Neben dem Wunsch die Haut frisch und jugendlich zu erhalten, gibt es auch krankheitsbedingte Hautveränderungen, die wir mit neuen Techniken optisch verbessern können. Auch zur Vor- oder Nachbehandlung von plastischen-ästhetischen Eingriffen oder zur Unterstützung des Wundheilprozesses eignen sich unsere Behandlungsmethoden.
Sehr gute therapiebegleitende Behandlungsmöglichkeiten bei:
Akne
Egal in welchem Alter – wer von starker Akne geplagt wird, leidet massiv unter seinem Hautproblem. Unbehandelt bleiben die Spuren von Akne oft ein Leben lang sichtbar. Das muss nicht sein, denn sowohl die Akne an sich als auch die Folgen lassen sich heute mit modernen Methoden verbessern. Die spezielle und professionelle Reinigung der Haut und das Entfernen der Pusteln reduziert bestehende Pickel und verbessert das Hautbild. Durch desinfizierende Mittel heilen Pickel schneller ab. Ältere Aknespuren lassen sich sowohl durch ein Enzym- oder Fruchtsäurepeeling als auch durch eine Lichttherapie mindern und die Haut regeneriert sich wieder.
Melasma (Hyperpigmentierung)
Dunkle Hautflecken entstehen meist bei Frauen in den mittleren Jahren durch Sonneneinwirkung oder Hormonschwankungen. Auch wenn es medizinisch nicht zwingend ist, diese Hautverfärbungen zu entfernen, stört es meist aus rein ästhetischen Gründen. Je nach Größe und Struktur der Haut kann man Melasmen durch eine Fruchtsäure-Peeling oder eine IPL-RF Lichttherapie reduzieren.
Couperose (Gesichtsrötungen)
Die genetisch bedingten Gefäßerweiterungen und die dadurch entstehenden Rötungen im Gesicht bilden sich anfangs nur hin und wieder, mit der Zeit aber immer öfter und ziehen sich dann kaum noch zurück. Das schwache Bindegewebe behindert die Neubildung von Zellen in den tieferliegenden Hautschichten. Durch eine Lichttherapie mit IPL-RF wird die hauteigene Collagen-Produktion wieder aktiviert. Koaguliertes Blut wird durch das körpereigene Lymphsystem abtransportiert. Außerdem verschweißt die Wärme die porösen Gefäßwände, so dass kein Blut mehr in das umliegende Gewebe austreten kann. Die Rötungen werden deutlich schwächer oder verschwinden ganz.
Rosazea (entzündliche Gesichtsrose)
Ähnlich wie bei Couperose wird auch bei einer Rosazea die erweiterten Gefäße und sichtbaren Äderchen mittels der Lichttherapie gemindert und zur Neubildung von Hautzellen angeregt. Tiefer liegende Läsionen können mit einer Kombination aus einer Licht- und Radiofrequenztherapie behandelt werden. Die Ergebnisse sind auch hier oftmals verblüffend.
Neurodermitis und Psoriasis
Hypersensible und gleichzeitig trockene Haut, die wie bei Neurodermitis und Psoriasis sowohl auf äußere Reize als auch auf Stress und psychische Belastungen reagieren brauchen eine besondere Pflege. Jede Behandlung hat deshalb vor allem das Ziel, die Haut zu beruhigen, das Gleichgewicht wieder herzustellen und den Juckreiz zu mindern. Zusätzlich zu den geeigneten Pflegeprodukten kann man je nach dem individuellen Zustand der Haut auch Fruchtsäuren, IPL oder die Radiofrequenztherapie zur Verstärkung einsetzen.
Periorale Dermatitis (Mundrose oder Stewardessenkrankheit)
Bei einer vom Hautarzt diagnostizierten Perioralen Dermatitis, die sich nicht mehr im ersten Akutstadium befindet, behandeln wir mit den geeigneten Wasch- und Pflegemitteln, vor allem mit ausschließlich duft-, konservierungsstoff- und emulgatorfreien Produkten. Verschiedene Marken wie Avène und Dadosens bieten spezielle für diese Hautproblematik entwickelte Pflegeprodukte an. Außerdem werden fettfreie Gesichts-Packungen eingesetzt mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Kollagen, die die natürliche Widerstandskraft der Haut stärken und ihren Stoffwechselhaushalt ins Gleichgewicht bringen. Wir geben gerne auch Tipps zur Pflege Zuhause sowie zum möglichen Einsatz von dekorativer Kosmetik.
Wund- und Narbenbehandlung
Größere und kleinere Wunden, die durch Verletzungen oder Operationen entstanden sind, können heute sowohl durch spezielle Vitamin-Cremes als auch durch den Einsatz moderner Technik stark reduziert werden. Bei Narbengewebe kommen Hyaloronsäure- oder Fruchtsäurepeelings zum Einsatz, je nach Zustand der Haut. Die kombinierte Licht- und Radiofrequenztherapie erreicht tiefere Hautschichten und kann so auch älteres Narbengewebe zur Kollagenproduktion anregen. Eine begleitende Wundbehandlung mit dermatologisch wirksamen Produkten findet nach eingehender Beratung und u. U. nach Rücksprache mit Ihrem Arzt statt.
Hyperkeratosen
Großflächige schuppenartige Verhornungen entstehen meist durch Reibung, Druck, UV-Licht oder Warzen sowie einer Überproduktion von Keratin. Oft handelt es sich auch um einzelne Schwielen, vor allem an den Fußsohlen. Verhornungen der Haut werden therapeutisch mit stark rückfettenden Substanzen wie z. B. Harn- und Milchsäure behandelt. Weitere Behandlungsmöglichkeiten werden individuell besprochen und vor allem ein dauerhafter Pflegeplan für zu Hause abgestimmt.
Sonnenbrand
Ein Sonnenbrand benötigt besondere Pflege, auch wenn die akute Entzündung schon einige Wochen zurückliegt. Je nach Zustand der Haut wird individuell entschieden, wie man die Hautirritationen bis in die tieferen Schichten wieder beruhigt und welche Hautpflege für zu Hause geeignet ist. Mit einem Enzympeeling, Antioxidantien und viel Feuchtigkeit lassen die langfristigen Folgen eines Sonnenbrandes, ähnlich wie Wunden oder Narben, wieder reduzieren.
Je nach individueller Ausgangssituation bieten wir hierzu gerne eine eingehende Beratung an. Die Kosten für die Behandlung werden für den Einzelfall berechnet. Ziel jeder Behandlung ist es, dem Kunden die notwendigen Mittel für die tägliche Pflege zuhause an die Hand zu geben.
KosmetikPraxis Bären-Apotheke Tübingen | Leitung: Petra Klein | Heinlenstraße 14 | 72072 Tübingen | Telefon: 07071/9773015 | E-Mail: klein@pillenbringer.de
Termine online buchen unter www.terminland.de/Baeren_Apotheke/