Wie wirken eigentlich Schüßler Salze?
Die Wirkung von Schüßler Salzen, benannt nach dem homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1898), beruht auf der Idee, dass Beschwerden durch Störungen im biochemischen Mineralhaushalt des Körpers entstehen und durch dessen Ausgleich wieder behoben werden können. Ähnlich wie bei homöopathischen Mitteln ist ihre Wirksamkeit aber bisher nicht bewiesen. Allerdings sind auch die Zusammenhänge von Mineralstoffhaushalt und Stoffwechsel medizinisch noch nicht gänzlich geklärt. Wie so oft greift hier letztlich der Grundsatz: Wer heilt hat Recht!
Die Schüßler Salze bestehen aus 12 ursprünglichen Funktionsmitteln und 15 Ergänzungsmitteln. Die 12 klassischen Schüßler Salze orientieren sich an den körperlichen Gewebe- und Zelleigenschaften. Man kann sie deshalb ganz grob den Knochen, Gelenken, Muskeln, Nerven, Haut, Bindegewebe, Haaren, Zähnen, Schleimhäuten und dem Stoffwechsel zuordnen. Die 1 (Calcium fluoratum) gilt beispielweise als Salz des Bindegewebes, der Gelenke und der Haut. Die 7 (Magnesium phosphoricum) dagegen wird bei Muskel- und Nervenschwäche eingesetzt. Die 4 (Kalium clortum) soll auf die Schleimhäute und die 8 (Natrium phosphoricum) auf den Flüssigkeitshaushalt wirken. Nun kann man Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium auch als Nahrungsergänzungsmittel nehmen, was aber nicht dasselbe ist. Bei den Schüßler Salzen kommt die Nähe zu homöopathischen Mitteln zum Tragen. Wie diese werden Schüßler Salze durch Potenzieren und Verdünnen hergestellt und sollen gerade durch ihre geringe Wirkstoff-Konzentration auf die Zelle und ihren Stoffwechsel einwirken. Genau darum geht es: die Zellkraft zu stärken und den Stoffwechsel ins Gleichgewicht zu bringen. So sollen Widerstandskraft und Allgemeinbefinden sich verbessern und Alltagsbeschwerden gelindert werden. Eins können Schüßler Salze aber sicher nicht: Medikamente ersetzen oder gar schwere Krankheiten heilen.