Situationship contra Beziehung

Eine Beziehung, die (noch) keine ist, für Menschen, die (noch) keine wollen – so ungefähr könnte man Situationship übersetzen. Kein Ziel, keine Verpflichtung, keine Bindung, stattdessen eine Liebe to go, mitnehmen was gerade geht, Daten wie es beiden gerade passt. Ganz entspannt und beiderseits ganz offen committed. Aber was steckt in dem neuen Dating-Trend, der nicht bindet und doch zwei Menschen verbindet, nur eben nicht so richtig. Wer regelmäßig Online-Dating-Apps nutzt, kennt ihn vermutlich schon länger. Man könnte als Nicht-Kenner auch sagen: „Okay, die haben halt noch nichts entschieden. Das ist doch normal am Anfang einer Beziehung!“. Vielleicht ist es aber auch eine Konstruktion für jene, die bewusst keine Entscheidung treffen wollen und keine Beziehung suchen, die sich in genau diesem verpflichtungslosen Schwebezustand wohlfühlen oder gerade andere Prioritäten setzen, wie z. B. Karriere, Trennung oder Selbstfindung.
Wenig Sicherheit, mehr Flexibilität
Eine Situationship vermittelt also keine Sicherheit und Stabilität. Wer das braucht und sucht, wird in dieser besonderen Konstruktion den Kürzeren ziehen und am Ende oft darunter leiden. Psychologen warnen deshalb und betonen, dass gerade hierbei eine ehrliche Kommunikation von Nöten ist, wo nüchtern der Status quo zu klären ist, aber auch Hoffnungen und Ängste Platz haben. Im Zweifelsfall findet man dann hoffentlich auch ein einvernehmliches Ende. Zumindest sind bei einer Situationship die Knoten leicht wieder zu lösen. Oftmals sind weder Familie noch Kollegen/innen mit ihm Boot und auch das sonstige Leben ist nicht miteinander verflochten.
Offener Ausgang
Bleibt die wichtigste Anfangsfrage: will man das bzw. kann man das überhaupt oder ist es ohnehin nicht nur ein zeitlich begrenzter Testballon? Eine statistische Halbwertszeit gibt es aktuell zu diesen Vielleicht-Beziehungen noch nicht. Erstmals ist der Begriff Situationship hierzulande übrigens 2020 aufgetaucht. Soziologen/innen haben sie seither als romantische Liaison, mit offenem Ausgang und einer ungefähren Dauer von 6 Monaten+ definiert. Man sieht sie als Zeichen der Zeit und angesprochen fühlen sich angeblich alle Altersgruppen. Vor allem solche, die sich gerade in Phasen des Umbruchs oder der Neuorientierung befänden.
Nur im Hier und Jetzt
Auch als ein Kennzeichen der Generation Z wird sie öfter gesehen. Die Unsicherheiten von Pandemie, Klimakrise und der allgemein unruhigen Weltlage fördern demnach Unverbindlichkeit und Spontanität. Völlig offen ist auch das mögliche Ende einer Situationship. Von kurz- bis zu langfristig, vom Gefühlschaos bis zum Happyend. Oder wie eine bekennende Userin es formuliert: „Man lässt es passieren, lebt im Moment und nicht für die Zukunft.“



