FOMO oder die Angst was zu verpassen

Selten war das Risiko für Unzufriedenheit größer als durch die heute übliche Flut an Social-Media-Informationen. Man fragt sich, ob der Urlaub der Freunde nicht toller war als der eigene, warum die letzte Party ohne dich gefeiert wurde oder weshalb man von dem neuen In-Lokal noch nichts gehört hat. Dank TikTok, Instagram & Co. wird man ständig mit den Erlebnissen anderer konfrontiert. Die Folge: eben saß man noch ganz zufrieden mit einem Buch, einer Tasse Tee und der Katze auf der Couch, doch dann nahm man das Handy zur Hand und zappte durch die neuesten Meldungen. Und Schwups ist er wieder da, der FOMO-Effekt (Fear of Missing out), der uns jene Dinge unter die Nase reibt, die man gerade nicht hat, die man aber vielleicht auch gar nicht braucht.

Erste Social-Media-Krankheit
Seit wir durch Social Media regelmäßig gezeigt bekommen, was für tolle Sachen andere gerade machen, greift die Suche nach dem noch grüneren Rasen massiv um sich, vor allem bei Jüngeren. FOMO gilt als erste offizielle Social-Media-Krankheit, angeheizt durch das ständige Scrollen durch die Newsfeeds und setzt Betroffene unter ständigen Freizeit-Leistungsdruck. Die Folgen sind oftmals Stress, Schlafstörungen und nicht zuletzt depressive Verstimmungen. Gleichzeitig will man aber auch nichts verpassen, was gerade online passiert, selbst wenn man nur passiv daran teilnimmt.

Einfach mal weglegen
Deshalb wäre die beste Strategie sich regelmäßige Handy-Auszeiten zu gönnen und nicht ständig das vermeintlich perfekte Leben anderer zu verfolgen. Nicht selten drückt sich FOMO auch in Doppelverabredungen aus. Wer sich nicht entscheiden kann oder will, nimmt einfach Mehrfacheinladungen war und besucht erst die eine und dann die andere Party. Sogar beim gemeinsamen Chillen mit Freunden wird das Handy oftmals weiterhin gecheckt, ohne dass man sich dabei etwas denkt. Es fällt vielen immer schwerer, sich auf eine Sache, eine Situation oder eine Person zu konzentrieren.

Fördert Selbstzweifel
FOMO kann also Angst und Selbstzweifel fördern. Ständig sitzt einem die Frage im Nacken, ob man wirklich die richtige Entscheidung getroffen hat. Aus FOMO wird so schnell FOBO, die Angst vor möglicherweise besseren Optionen oder „The Fear of better Options.“ Die Freizeit dient somit oft nicht mehr der Entspannung, sondern fördert Druck und Anspannung statt Erholung. Höchste Zeit sich Offline-Zeiten zu verordnen und zu erkennen, dass man vor allem auf diese Weise sein Leben verpasst und nicht umgekehrt. Phasen der Langeweile gehören einfach zum Leben dazu, sie fahren den Stresslevel runter und geben dem überforderten Gehirn Ruhe. FOMO schürt dagegen eine beständige Unzufriedenheit, mit sich selbst, dem Beruf, den Partnern, der Lebenssituation…

Blickrichtung ändern
Eine digitale Entgiftungskur hilft das reale Leben wieder mit anderen Augen und nicht nur durch die Social-Media-Brille zu sehen. Schließlich geht es um die eigenen Bedürfnisse und nicht um die aktuellen Social-Media-Trends, die letztlich nur dazu führen, dass alle dasselbe tun. Jeder, der sich von FOMO zu sehr steuern lässt, sollte mehr Wert auf JOMO (Joy of Missing out) legen, also das Vergnügen etwas zu verpassen. Indem man einfach nur das tut, wozu man gerade Lust hat – allein mit sich selber, ohne Verpflichtungen und Rücksicht auf andere. Das beinhaltet auch die Fähigkeit der Dankbarkeit für den Moment. Weg vom Erlebniszwang, hin zu dem, was einen wirklich glücklich oder zufrieden macht.