Berufliche Fortbildung in der Bären-Apotheke

Der Wunsch nach Weiterbildung und Spezialisierung wird in der Bären-Apotheke gern gesehen und entsprechend gefördert, auch wenn es angesichts der Personalauslastung nicht immer ganz einfach zu stemmen ist. Nur wenige Fortbildungen sind allein durch Online-Kurse realisierbar. Meist braucht es zumindest zeitweise die Teilnahme an Präsenz-Seminaren, wie z. B. bei der Weiterbildung zur Dermokosmetikerin. Eine Mitarbeiterin steht kurz vor dem Abschluss zur „Beauty Therapist“ für Apotheken, ebenso wie eine Mitarbeiterin mit ihrer Fortbildung zur „Geriatrischen Pharmazie“, die fast beendet ist. Gerade solch spezielle pharmazeutische Bereiche wie auch die onkologische Pharmazie, aber auch die Homöopathie und Naturheilkunde, die Ernährungsberatung oder die Fortbildung zum/zur Fachberater/in Pädiatrie werden genutzt und nehmen neben der Arbeit in der Apotheke regelmäßig Zeit in Anspruch. Jede Fortbildung ist für das Team eine Bereicherung und stärkt die Beratungskompetenz.

Zahlreiche Pflicht-Fortbildungen
Aber daneben gibt es hierzulande noch eine ganze Reihe verpflichtender Fortbildungen. Vor allem im Bereich des Kundenkontaktes sind regelmäßig eine Reihe von Zertifikaten in Online-Schulungen nachzuweisen. Viele Pflichtschulungen müssen einmal jährlich absolviert werden, wie z. B. zur Ersten Hilfe, zum Brandschutz und zum Arbeitsschutz. Daneben nimmt auch der IT-Bereich immer mehr Raum ein, wie der Datenschutz und die Internet Security. In Apotheken unterliegt zusätzlich der Umgang mit Gefahrenstoffen und biologischen Arbeitsstoffen sowie die Hygiene einer regelmäßigen Kontrolle. Die Apotheken-Betriebsordnung legt aber auch die Zertifizierung in den Bereichen der Medikamenten-Herstellung sowie das Verblistern genau fest.

Jährliches Seminar für alle Mitarbeiter/innen
Nicht zu vergessen das allgemeine Qualitätsmanagement (QMS), das immer neu bestätigt werden muss. Daneben veranstaltet die Bären-Apotheke einmal jährlich ein Seminar für alle Mitarbeiter*innen, bei dem es um neue gesetzliche Abrechnungsvorgaben, Hilfsmittel, Rezeptarten und die unterschiedlichen Kostenträger geht. Auch neuen Mitarbeiter*innen und Quereinsteigern wird in diesem Rahmen ein Überblick über die wichtigsten Themen gegeben. Aufgrund der vielen Veränderungen der letzten Jahre wie z. B. dem E-Rezept und der Elektronischen Patienten-Akte gibt es hier viel zu besprechen. Am Abend findet danach immer ein gemeinsames Essen aller (aktuell 106) Mitarbeiter*innen der drei Bären-Apotheken statt.