Wie funktioniert Face-Cupping?

Als Facelifting ohne Nadeln – so könnte man es auch bezeichnen. Die Technik nannte man früher Schröpfen oder auch Ansaugen, doch anders als am Körper arbeitet man im Gesicht nicht mit Gläsern und Vakuumpumpe, sondern mit hautfreundlichen Cups aus Silikon, die durch einen leichten Unterdruck an Gesicht oder Hals angesetzt werden. Ähnlich wie mit Jaderoller oder GuaSha Steinen will man so Lymphe und Durchblutung der Haut anregen. Schon seit einiger Zeit demonstrieren Beauty-Fans mit Vorher-Nachher-Videos auf TikTok wie das Gesichtsschröpfen funktioniert. Bewirken soll es eine glattere straffere Haut mit weniger Schwelllungen und Falten. Face-Cupping funktioniert wie ein natürliches Facelifting. .

Vom Körper zum Gesicht
Die Technik des Schröpfens wird seit Jahrhunderten in der chinesischen Medizin aber auch bei den alten Griechen praktiziert. Aktuell beschäftigt sich die Medizin wieder genauer mit den Vorteilen dieser altertümlichen Behandlungsmethode. Vor allem bei verhärteten Muskeln, Rücken- und Nackenschmerzen werden erhitzte Schröpfgläser erfolgreich ein- und angesetzt. Der Unterdruck lockert die Muskulatur und bringt Blut und Lymphe in Bewegung. Ganz ähnlich funktionieren die Silikonkugeln auf der Gesichtshaut, aber ohne Hitze und mit weniger Druck.

Leichtes Gleiten
Man benötigt außer den Schröpfgefäßen ein paar Tropfen gutes Gesichtsöl oder ein Serum damit man diese mit kreisenden Bewegungen von innen nach außen und von oben nach unten über die Haut führen kann. Ein bisschen Übung ist nötig um die Cups für ca. fünf Minuten mit kleinen Strichen oder Kreisen gleiten zu lassen. Je länger man sie an einer Stelle belässt, desto größer ist das Risiko für blaue Flecke. Normal ist dagegen eine leichte Rötung der Haut, die die stärkere Durchblutung anzeigt. Am Hals führt man den Cup von unten nach oben um eine Straffung zu erreichen. Die Cups sollten nach einer gründlichen Reinigung der Haut ganz leicht ohne Ziehen und Zerren geführt werden. Kleine Cups nutzt man für die Augenpartie. Der Ballon wird leicht gedrückt bis sich der Cup an der Haut festsaugt. Mit der freien Hand kann man falls nötig die Haut zum leichteren Weiterführen des Cups etwas straffen.

Regelmäßiges Anti-Aging
Vor allem wenn man schnell positive Ergebnisse sehen möchte, ist Face-Cupping eine geeignete Anti-Aging-Methode. Es unterstützt die Zellreparatur und Elastizität, löst Spannungen und reduziert Stauungen, so dass die Haut danach rosiger und straffer wirkt – ohne Schmerzen und Behandlungsrisiken. Auch die Kollagenbildung wird angeregt und Pflegeprodukte nach der Behandlung besser aufgenommen. Ein- bis zweimal wöchentlich sollten die Face-Cups eingesetzt werden um eine nachhaltige Wirkung zu erreichen.

Nur für gesunde Haut
Wichtig: das Face-Cupping sollte nur auf gesunder intakter Haut angewendet werden. Neigt man zu blauen Flecken oder nimmt Blutverdünner ein, sollte man besser darauf verzichten. Insbesondere bei Entzündungen, Akne oder allergischen Ausschlägen eignet es sich nicht. Ähnliches gilt bei einer Strahlentherapie-Behandlung sowie für die Einnahme von Cortison-Präparaten. Ist man bei der Führung der Silikon-Cups unsicher, kann man sich anfangs das Face-Cupping vom Kosmetikprofi zeigen lassen. Hier wird auch erklärt, welche Cups für welche Bereiche geeignet sind und wieviel Druck sinnvoll ist.