Japanisches Ikigai und die Glücksquellen
Auf der japanischen Insel Okinawa leben die ältesten Menschen der Welt und von hier stammt auch das Ikigai. Iki steht für das Leben und gai wörtlich übersetzt für Wert oder Sinn. Es dreht sich also beim Ikigai darum, den für sich wesentlichen Sinn des Lebens zu finden, quasi seine persönliche Glücksformel. Was entspricht unseren individuellen Werten und unserer Berufung? Was ist die innere Mission, die uns glücklich macht? Im Ikigai benötigt man für die entsprechenden Antworten keine langwierige Therapie. Selbstreflexion gehört zur japanischen Lebensart. Findet man das, was man zum Glücklichsein braucht, wird man automatisch zu einem wertvollen und effektiven Teil der Gesellschaft. Ein ganz praktischer Mehrwert des Ikigai. Anders als man denkt, geht es beim Ikigai weniger um Selbstoptimierung, sondern um die klassische Sinnsuche. Was dem Leben Sinn gibt, macht fast automatisch auch glücklicher.
Die vier Ikigai-Bereiche
Sich selbst gemäß dem Ikigai besser kennenzulernen, heißt sich nach den vier Bereichen des Ikigai zu beleuchten: die Passion (was liebe ich?), die Berufung (was kann ich?), die Mission (was braucht die Welt von mir?) und der reale Beruf (was tue ich bereits?). Je mehr Schnittmengen hier vorhanden sind, desto näher ist man seinem persönlichen Ikigai. Dazu sollte man möglichst viele Ikigai-Quellen identifizieren. Das können Menschen, Dinge aber auch Aktivitäten sein. Alles, was positive Ikigai-Gefühle auslöst, kann zu diesen Quellen zählen. Meist gibt es davon bereits einige, hat sie bisher nur noch nicht als solche erkannt. Bei der Suche merkt man schnell, dass das Ikigai sich anlehnt an Verhaltensmuster wie Achtsamkeit im Hier und Jetzt und letztlich auch Dankbarkeit für Dinge, die man schon erreicht, aber bisher noch nicht entsprechend wahrgenommen hat.
Mehr positive Kraft
Das lange geltende Konzept des „Schneller, höher, weiter“ westlicher Industrienationen stößt immer öfter an seine Grenzen und hindert viele an der Dankbarkeit für Erreichtes. Hat man sein persönliches Ikigai dagegen identifiziert, hilft es einem auch in schwierigen Lebensphasen positiv zu bleiben und Kraft aus seinen Quellen zu ziehen. Dabei kann es sich um alltägliche kleine Dinge handeln, den Spaziergang mit Freunden, das Lieblingsessen, einfach positive Rituale beizubehalten oder zu seinen Gewohnheiten zu machen. Ob man dazu einen der vielen Ikigai-Tests braucht, die online angeboten werden und vor allem mit Mentaltraining verbunden sind, muss man selbst entscheiden.