UV-geschädigte Kopfhaut – was nun?

Der Sommer geht in die letzte Runde, doch für manche beginnen jetzt erst die Urlaubswochen. Die Koffer sind gepackt und auch der UV-Schutz wurde nicht vergessen. Wirklich nicht? Viele denken leider nicht an den Kopf, der unbedingt Schutz braucht – erstens wegen Hitze und zweitens vor Sonnenbrand. Oft glaubt man, die Haare sollten doch als Schutz genügen, aber wenn diese mit den Jahren dünner werden oder man immer den gleichen Scheitel trägt, gelangt leicht zu viel Sonnenlicht an die Kopfhaut. Eine geschädigte Kopfhaut bietet dem gefürchteten Hautkrebs eine ideale Grundlage. Rötungen, schuppige Stellen oder eine raue Oberfläche sind erste Anzeichen einer aktinischen Keratose, eben jener Vorstufe. Knapp 10 Prozent hiervon entwickelt sich später zum Hautkrebs.
Sonnenhut plus UV-Schutz
Wie also sollte man die Kopfhaut am besten schützen? Eine Kopfbedeckung ist ideal und vor allem für Glatzenträger meist selbstverständlich. Aber nicht alle Materialien schützen wirklich. Ein Strohhut sollte sehr dicht gewebt sein und eine breite Krempe haben. Die beliebten Baseballkappen sind wenig geeignet, weil sie nur etwa ein Viertel des Kopfes bedecken und sogar die Ohren frei lassen. Und auch mit Hut sollte man darunter einen UV-Schutz nutzen. Es gibt inzwischen fettfreie Sprays, die das Haar nicht verkleben. Insbesondere für haarlose Köpfe ist ein Schutz mit LSF 50 wichtig. Bei Babys und Kleinkindern ist der UV-Schutz des Kopfes selbstverständlich, als Erwachsener vergisst man ihn all zu gern.
Sonnenbrand ausheilen lassen
Ist es doch passiert und die Kopfhaut ist gerötet, brennt, spannt oder juckt, heißt es, mit einem feuchten Lappen kühlen und, bis der Sonnenbrand abgeheilt ist, die Sonne meiden. Aloe-Vera-Gels, After-Sun-Produkte für Risikohaut (z. B. Sunsimed KA SPF 50+ von Avène) oder eine Hydrokortison-Creme aus der Apotheke unterstützen die Heilung und reduzieren den Juckreiz. Kratzen sollte man unbedingt vermeiden. Ein schattiges Plätzchen genügt leider nicht, da auch hier bis zu 90 Prozent UV-Strahlung an die Haut kommen können. Zum Haarewaschen mildes Shampoo ohne reizende Zusätze benutze, nicht massieren, auf Conditioner verzichten und nur die Haarlängen kämmen. Solange die Kopfhaut entzündet ist, Hitze beim Waschen und Föhnen vermeiden. Und auch ausreichend Trinken nicht vergessen. Ist der Sonnenbrand nach einer Woche noch nicht abgeheilt oder bekommt man nach einigen Wochen auffälligen Haarausfall besser ärztlichen Rat einholen.



