Wie man die Hormone beeinflusst!

Bei Hormonschwankungen denkt man vor allem an Pubertät, Wechseljahre, Schwangerschaft oder auch PMS, also an Frauen. Dabei kann jeder, egal in welchem Alter betroffen sein. Diverse Erkrankungen werden durch Schwankungen der Hormone begünstigt oder entstehen erst durch diese wie z. B. Diabetes, Depressionen, MS oder auch Migräne. Akne, Haarausfall und Schlafstörungen gehören ebenfalls dazu. Geraten die Hormone in Schieflage merkt man das sehr schnell durch Stimmungs- oder Leistungsabfall. Der komplette Stoffwechsel wird durch sie gesteuert und kleinste Störungen können zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Unruhe, Verdauungsproblemen oder Müdigkeit führen und auch das Immunsystem negativ beeinflussen.

Zahlreiche Funktionen
Typische Auslöser sind Stress, Vitamin- und Schlafmangel, Umweltbelastungen, Alkohol und Nikotin, Schadstoffe in Verpackungen oder Kunststoffen wie PCB, Metalle und Weichmacher. Die Vielzahl von Hormonen bzw. Botenstoffen, die in diversen Drüsen gebildet werden, sind ständig damit beschäftigt Zell- und Körperfunktionen zu regeln. Direkten Einfluss nehmen z. B. die Ernährung, Sport sowie unser Stressmanagement. Ausgewogene, vollwertige, mediterrane oder auch vegetarische Speisen zeigen den größten positiven Effekt. Vitaminreiche Kost mit hochwertigen Fetten sind dabei ausschlaggebend. Avocados, Nüsse und Blattgemüse sowie fetter Fisch wie Lachs sind besonders wertvoll und wirken sich auf Gewicht und Energie aus.

Entspannung und Ernährung
Meditation, Atemübungen oder Walken im Grünen drosseln dagegen einen überaktiven Hormonhaushalt und sorgen für einen gesunden Schlaf. Wer Schlafprobleme tagsüber durch reichlich Koffein kompensiert, riskiert, dass die Hormone durcheinandergeraten. Ähnlich wirken Energydrinks in Kombination mit Stress. Besonders empfindlich reagiert die Schilddrüse, indem sie langfristig aus dem Takt gerät. Der neue Trend „Seed-Cycling“ soll durch verschiedene Samen wie Leinsamen, Kürbiskerne und Sesam den Hormonhaushalt vor allem bei Frauen ausgleichen. Belegt ist das aber nicht.