Gesundheitstipps

Gefährliche Energydrinks für Kinder und Jugendliche!

Auf Pausenhöfen sind sie unübersehbar: bunte Energydrinks, die wach und fit machen sollen. Dabei ist durch die inzwischen handelsüblichen 500 ml-Dosen eine gefährliche Überdosierung schnell erreicht. Zwei Drittel aller Jugendlichen konsumieren regelmäßig Energydrinks, ohne sich der enthaltenen Menge an Koffein, Zucker, Guarana oder Taurin bewusst zu sein. Zahlreiche Studien belegen, dass das jugendliche Trendgetränk dringend eine Altersbegrenzung oder zumindest gut sichtbare Warnhinweise braucht, um auf die Risiken einer Koffeinüberdosierung aufmerksam zu machen. Experten empfehlen eine Altersgrenze von mindestens 16 Jahren, besser 18 Jahren.

Verbote in anderen Ländern
Obwohl es keine unbedenkliche Koffeinmenge für Kinder unter 12 Jahren gibt, fehlt hierzulande eine nötige gesetzliche Regelung. In Polen, Rumänien, Lettland und Litauen sind Energydrinks erst ab 18 Jahren erlaubt. Akute Probleme bei zu regelmäßigem oder zu hohem Konsum sind Schlafstörungen, Herzrasen bis zu Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Bluthochdruck. Langfristige Organschäden sind derzeit noch gar nicht bekannt. Auch die bei Jugendlichen stark zunehmenden psychischen Probleme wie Angstzustände, Panikattacken und Depressionen werden inzwischen mit Energydrinks in Verbindung gebracht.

Kritische Grenzwerte
Häufig zur Steigerung der Konzentration eingesetzt, bewirken sie bei jungen Konsumenten durch die entstehenden Schlafprobleme sowie innere Unruhe eher das Gegenteil. Wie so oft, macht die Dosis das Gift. Nach den Vorgaben der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) sollten Kinder und Jugendliche täglich max. 3 mg Koffein pro kg/Körpergewicht konsumieren. Schon zwei 250 ml Dosen mit je ca. 80 mg Koffein genügen bei Jugendlichen mit 50 kg um diese Grenze zu überschreiten. Studien zeigen, dass ca. 10 Prozent der Jugendlichen 1 Liter und mehr in kurzer Zeit trinken. Besonders hoch ist das Risiko bei Herzproblemen, Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht sowie die Kombination mit Stress, Sport oder Alkohol.

Wie man die Hormone beeinflusst!

Bei Hormonschwankungen denkt man vor allem an Pubertät, Wechseljahre, Schwangerschaft oder auch PMS, also an Frauen. Dabei kann jeder, egal in welchem Alter betroffen sein. Diverse Erkrankungen werden durch Schwankungen der Hormone begünstigt oder entstehen erst durch diese wie z. B. Diabetes, Depressionen, MS oder auch Migräne. Akne, Haarausfall und Schlafstörungen gehören ebenfalls dazu. Geraten die Hormone in Schieflage merkt man das sehr schnell durch Stimmungs- oder Leistungsabfall. Der komplette Stoffwechsel wird durch sie gesteuert und kleinste Störungen können zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Unruhe, Verdauungsproblemen oder Müdigkeit führen und auch das Immunsystem negativ beeinflussen.

Zahlreiche Funktionen
Typische Auslöser sind Stress, Vitamin- und Schlafmangel, Umweltbelastungen, Alkohol und Nikotin sowie Schadstoffe in Verpackungen oder Kunststoffen wie PCB, Metalle und Weichmacher. Die Vielzahl von Hormonen bzw. Botenstoffen, die in diversen Drüsen gebildet werden, sind ständig damit beschäftigt Zell- und Körperfunktionen zu regeln. Direkten Einfluss nehmen z. B. die Ernährung, Sport sowie unser Stressmanagement. Ausgewogene, vollwertige, mediterrane oder auch vegetarische Speisen zeigen den größten positiven Effekt. Vitaminreiche Kost mit hochwertigen Fetten sind dabei ausschlaggebend. Avocados, Nüsse und Blattgemüse sowie fetter Fisch wie Lachs sind besonders wertvoll und wirken sich auf Gewicht und Energie aus.

Entspannung und Ernährung
Meditation, Atemübungen oder Walken im Grünen drosseln einen überaktiven Hormonhaushalt und sorgen für einen gesunden Schlaf. Wer Schlafprobleme tagsüber durch reichlich Koffein kompensiert, riskiert, dass die Hormone durcheinandergeraten. Ähnlich wirken Energydrinks in Kombination mit Stress. Besonders empfindlich reagiert die Schilddrüse, indem sie langfristig aus dem Takt gerät. Der neue Trend „Seed-Cycling“ soll durch verschiedene Samen wie Leinsamen, Kürbiskerne und Sesam den Hormonhaushalt vor allem bei Frauen ausgleichen. Belegt ist das aber nicht.

Weizensensitivität erkennen!

Weizen und das enthaltene Gluten haben seit Langem einen schlechten Ruf. Viele Menschen glauben bei Problemen nach dem Essen mit Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen aber auch Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gelenkschmerzen unter einer Unverträglichkeit wie Zöliakie oder gar einer Weizen-Allergie zu leiden. Immer öfter stellen Ärzte/innen aber fest, dass es sich um eine Weizensensitivität handelt, bei der individuelle Mengen an Gluten noch vertragen werden.

Immer mehr Betroffene
Geschätzte 10 Prozent der Bevölkerung sind hierzulande davon betroffen Diagnostizieren lässt sie sich meist nur per Ausschlussverfahren sowie anhand eines Ernährungstagebuchs. Ein erhöhtes Risiko hierfür haben Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, MS, Diabetes oder bei anderen bestehenden Nahrungsmittelallergien. Die stetig steigende Zahl Betroffener wird u. A. auf genetische Faktoren, industriell verarbeitete Lebensmittel und allgemeine Essgewohnheiten zurückgeführt. Auch die zunehmende allergische Sensitivität spielt eine Rolle.

Anfänglicher Total-Verzicht
Neben dem im Weizen enthaltenen Gluten bzw. Klebereiweiß können auch Proteine (ATIs) oder einzelne Arten von Kohlenhydraten (FODMAP) kritisch sein. Meist tritt eine solche Sensitivität neben typischen Weizenprodukten wie Brot und Pasta auch bei Gerste, Dinkel und Roggen, aber auch bei Einkorn und Emmer auf. Der Auslöser lässt sich nur durch einen anfänglichen Total-Verzicht auf Gluten sowie bei FODMAP auch auf Hülsenfrüchte und Milchprodukte, bestimmen. Eine anschließende Schritt-für-Schritt-Zufuhr macht die individuelle Toleranzschwelle bestimmbar.

Unnötige Glutenersatzstoffe
Wenig sinnvoll ist es ohne Diagnose nur noch spezielle glutenfreie Lebensmittel zu wählen. Durch den geringen Anteil an Ballaststoffen sowie Glutenersatzstoffe könnten andere Verdauungsprobleme entstehen. Insgesamt scheinen traditionell hergestellte Backwaren mit langen Ruhe- und Herstellungszeiten aus älteren Getreidesorten weniger Unverträglichkeiten hervorzurufen als industriell gefertigte Massenware aus neu gezüchteten Weizenarten.

Ist Glutamat gefährlich oder nur umami?

Geschmacksverstärker haben einen zweifelhaften Ruf. Sie liefern meist, was man als umami, die fünfte (herzhafte) Geschmacksrichtung bezeichnet. Besonders in Großküchen und bei Fertiggerichten wird es häufig genutzt, da es auch appetitanregend wirkt – z. B. bei Chips und Knabbergebäck. Doch die Geschmacksrichtung umami, die u. A. durch Würzsoßen und Brühwürfel zum Einsatz kommt, ist sogar in der gehobenen Gastronomie – gezielt und in Maßen verwendet, angekommen. Seine angeblichen Nebenwirkungen, wie das sogenannte China-Restaurant-Syndrom mit Kopfschmerzen, Übelkeit oder Herzrasen, ließ sich in Studien nie belegen. Und schließlich findet man Glutamin als Neurotransmitter und Botenstoff in jedem tierischen und pflanzlichen Organismus.

Natürliches Umami
Besonders viel davon gibt es in proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten, aber auch in Tomaten, Soja und Pilzen sowie in fermentierten Produkten und reifem Käse. Mit Parmesan lässt sich jede noch so fade Pastasauce verbessern. In vielen Fertiggerichten wie Tütensuppen- und Soßen, Doseneintöpfen, Salatdressings und Würzmischungen wird es verwendet. Insgesamt hat sich die Produktion von Glutamat in den letzten 50 Jahren verfünffacht.

Manche Risiken bleiben ungeklärt
Glutamin wird auch im menschlichen Körper für verschiedene Stoffwechselvorgänge z. B. im Darm und Gehirn produziert. Liegen die Probleme also in der Dosis oder individuellen Überempfindlichkeit? Manche Mediziner warnen vor Glutamat als möglichem Nervengift und sehen einen Zusammenhang mit Alzheimer und Parkinson. Die Unsicherheit über Pro und Contra kann man auch aus den Empfehlungen des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) und der EFSA, der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit erkennen, die beide Grenzwerte für den Verzehr festgelegt haben, da ein langfristiges Überschreiten unerwünschte Folgen haben könnte. Diese einzuhalten ist aber nicht leicht, zumal es sich in Fertigprodukten oft hinter Nummern wie E-620 bis 625 versteckt. Insgesamt gilt also: weniger ist mehr.

POTS erkennen und behandeln

Diese besondere Kreislaufschwäche, die beim Aufstehen aus dem Liegen auftritt, hat unterschiedliche Gesichter. Das Posturale Tachykardiesyndrom – kurz POTS, erscheint immer häufiger und kann langfristig sogar arbeitsunfähig machen. Rund 166.000 Menschen sind hierzulande davon betroffen, typischerweise jüngere Frauen ab 15 Jahren. Vermehrt auffällig wurde es vor allem nach der Covid-19-Pandemie. Inzwischen weiß man, dass insbesondere virale Infekte, aber auch Autoimmunstörungen, größere OPs oder Unfälle sowie Hormonumstellungen während Pubertät und Schwangerschaft Auslöser sein können.

Vom Liegen zum Stehen
Die Hauptursache steckt im autonomen Nervensystem, das Atmung, Verdauung sowie Herz und Kreislauf eigenständig regelt. Beim POTS ist es nicht in der Lage, den Kreislauf beim raschen Wechsel vom Liegen zum Stehen entsprechend anzupassen. Es kommt zu Schwindel, Benommenheit und Herzrasen, mitunter bis zur Ohnmacht. Der Puls geht hoch, während der Blutdruck konstant bleibt. Daneben können individuell weitere Beschwerden auftreten wie Konzentrationsstörungen, Muskel- und Kopfschmerzen, geringe körperliche Belastbarkeit, Schwäche, Schwitzattacken, Müdigkeit und Schlafprobleme.

Unterschiedliche Symptome
Häufig wird bei POTS-Patienten ein verringertes Blutvolumen sowie eine Minderversorgung mit Sauerstoff durch zu wenig rote Blutkörperchen festgestellt. Neben dieser häufigen Ursache sind noch weitere möglich, wie einer Nervenstörung in den Beinen, eine übermäßige Ausschüttung von Noradrenalin oder auch von Histamin. Die mögliche Bandbreite erschwert oftmals eine rasche eindeutige Diagnose. Die Beschwerden werden meist medikamentös behandelt. Daneben sind aber auch Veränderungen des Lebensstils ratsam um den Kreislauf zu stabilisieren. Dazu gehört langsames Aufstehen, reichlich – am besten zwei bis drei Liter Trinken pro Tag, leichter Ausdauersport ohne sich zu verausgaben sowie ausreichend Schlaf und regelmäßige Entspannungsübungen. Trigger wie Alkohol, Hitze, schwere Mahlzeiten, langes Stehen, Stress und Lärm sollte man möglichst vermeiden.

Im Sommer sprießt der Schwitzpilz!

Bei steigenden Temperaturen und vermehrtem Schweißfluss bekommt eine der häufigsten Hautpilzinfektionen den idealen Nährboden. Ist die Hautflora aus dem Gleichgewicht, findet man häufig die Kleienpilzflechte – auch Schwitzpilz genannt. Die hellbraun bis gelb flechtenartig auftretenden Flecken siedeln sich vor allem am Oberkörper und der Kopfhaut oder in Hautfalten an. Verursacht durch eine Überbesiedelung des auf der Haut natürlich vorkommenden Hefepilzes findet man ihn da, wo viele Talgdrüsen arbeiten, wo Schweiß und Fett sich im Sommer stauen. Verwendet man oft Haut Öle oder Pflegemittel, die die Poren verstopfen, bietet dies dem Pilz einen idealen Nährboden.

Ohne Ansteckungsgefahr
Anders als beim Fußpilz kann man sich mit dem Schwitzpilz nicht anstecken. Bekommen kann ihn jeder, häufig trifft es jüngere Menschen oder Kinder. Die mitunter schuppigen Flecken können jucken, machen aber kaum Beschwerden. Durch UV-Strahlung und Bräunung der umliegenden Bereiche treten sie zunehmend heller hervor. Der Schwitzpilz wird deshalb leicht mit der Weißfleckenkrankheit verwechselt. Auch wenn er sich mit sinkenden Temperaturen zurückbilden kann, verschwindet er ohne Behandlung nur selten von selbst. Deshalb besser frühzeitig eine/n Hautärztin/-arzt aufsuchen.

Feuchtwarmes Klima auf der Haut
Antipilzmittel als Creme, Shampoo und Waschgel oder je nach Befall auch mit Tabletten ergänzt lassen den Pilz wieder verschwinden. Bis die Haut sich komplett regeneriert hat, können allerdings mehrere Monate vergehen. Auch auf Pilzsporen in der Kleidung sollte man achten und diese mit einem Hygienespüler waschen. Ein Wiederauftreten kann man verhindern, indem man sich nach dem Baden oder Duschen gut abrubbelt und statt fetthaltiger Cremes leichte Lotionen nutzt, um ein feuchtwarmes Klima auf der Haut zu vermeiden. Nach dem Sport den Schweiß zügig abtrocknen. Trotz aller Vorsicht kann er aber wiederholt auftreten. Wer zu Kleienpilzen neigt, sollte präventiv alle paar Wochen ein Anti-Pilz-Shampoo für Haut und Kopfhaut verwenden.