Was tun gegen Tränensäcke und Augenringe?

Jeder kennt sie, keiner mag sie und sie verraten viel über die eigene Verfassung – vor allem ob man zu wenig oder schlecht schläft. Mit dunklen Ringen unter den Augen oder geschwollenen Tränensäcken sieht jeder müde und erschöpft aus. Mitunter sind sie leider auch genetisch veranlagt. In jedem Fall möchte man sie schnellstens wieder los werden. Dazu hat man sowohl von innen als auch äußerlich diverse Möglichkeiten. An erster Stelle stehen ausreichend Schlaf und Entspannung, dicht gefolgt von mindestens 2 Litern Wasser bzw. Kräuter- und Früchtetee pro Tag und öfter aufs Salz verzichten. Das Schlafzimmer sollte nachts gut gelüftet und das Kopfkissen nicht zu flach sein. Tagsüber regelmäßig Sauerstoff tanken, am besten bei Bewegung an frischer Luft. Damit unser Blut aber genug Sauerstoff transportieren kann ist Eisen nötig. Dunkle Augenringe können deshalb auf einen versteckten Eisenmangel hinweisen. Aber auch mit dem Alter wird die Haut unter den Augen dünner und somit dunkler.

Tränensäcke nehmen ebenfalls mit den Jahren zu. Anders als bei Augenringen sammelt sich hier Fett unter der dünnen Haut, bedingt durch erschlaffendes Bindegewebe und mangelnden Lymphfluss. Alkohol und Zigaretten fördern dies zusätzlich. Wer hierauf verzichtet und früh eine regelmäßige Augenpflege nutzt kann aber einiges dagegen tun. Kurzfristig eignen sich eine Reihe von Hausmitteln: kalte Gurkenscheiben, gekühlte oder bei Augenringen lauwarme Kamillen- oder Grünteebeutel auflegen sowie Masken aus Quark oder naturbelassenem Honig (aber nur unter den Augen!). Etwas kurios aber durchaus wirksam sind auch gebrauchte Kaffeepads aus dem Kühlschrank. Mindestens zehn Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt wirken sie doppelt: durch die Kühlung und das Koffein. Weniger merkwürdig: Obst und Gemüse mit viel Vitamin A und C wie Mango, Kürbis, Grünkohl, Brokkoli und Spinat helfen von innen. Kein Geheimtipp mehr sind dagegen Augencremes mit Hyaluronsäure und Retinol (z. B. von Börlind und La Roche-Posay oder mit LSF von SkinCeutikals).

Wer für all das keine Zeit hat greift zum Concealer. Aber hier gibt es ein paar Tipps zu beachten, damit das Ergebnis überzeugt. Grundsätzlich gilt: viel hilft hier eher wenig. Man sollte mit einer Augenpflege starten, damit die Haut geschmeidig ist, den Concealer dann dünn vom inneren Augenwinkel auftragen und einklopfen. Bei Tränensäcken die Farbe nicht zu hell und ohne Glanzeffekte wählen, sondern sie eher dem Hautton anpassen. Mit der Bananentechnik beim Lidschatten das Auge optisch vergrößern und auf Kajal am unteren Lidrand verzichten. Ein Concealer mit einem leichten Gelbstich kaschiert am besten dunkel-bläuliche Augenringe. Eine genaue Anleitung kann man sich von Petra Klein bei einem ihrer Schminkkurse in unserer KosmetikPraxis Tübingen oder bei einer individuellen Schminkberatung geben lassen.

Wie kann der Darm Heuschnupfen beeinflussen?

Fast jeder vierte Bundesbürger leidet im Frühjahr unter einer Pollenallergie. Und die vegetationsfreie Zeit hat sich inzwischen auf nur wenige Wintermonate reduziert. Neben Antihistaminika, Nasenspray und Augentropfen bleibt Betroffenen meist nur eine Hyposensibilisierung. Was kann man aber selbst tun, um das überschießende Immunsystem zu entspannen? Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Darmbarriere, die durch eine akute Allergie oft gestört ist. Immunologen sind sich nicht sicher, ob diese Störung die Folge oder die Ursache für eine allergene Reaktion ist. Aber ob nun Henne oder Ei – die Darmflora braucht Unterstützung um als wichtiger Teil des Immunsystems gut zu funktionieren. Ausreichend Darmbakterien bilden dafür die Basis und schützen den Körper vor weiteren Entzündungen. Eine Darmsanierung mit anschließendem Aufbau der Darmflora ist deshalb eine wichtiger Ansatz um die Folgen einer Pollenallergie in den Griff zu bekommen. Nicht zufällig spielen auch Kreuzallergien mit Lebensmitteln für Betroffene eine wichtige Rolle.

Der Darm macht rund 80% unseres gesamten Immunsystems aus. Neben einer klassischen Darmsanierung hilft vor allem eine basische Ernährung der Darmflora. Ein zu hoher pH-Wert heizt Entzündungen an und belastet Organe, Gelenke und Gefäße. Wer zeitweise auf Zucker, Weißmehl, Milch und Käse verzichtet, den Fleischkonsum reduziert oder seinen Speiseplan ganz auf Basenfasten mit überwiegend Obst und Gemüse umstellt, hilft dem Darm und dem Stoffwechsel zu entsäuern und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Auf industriell verarbeitete Lebensmittel sollte man dabei verzichten und selbst zum Kochlöffel greifen. Natürliche Präbiotika findet man z. B. in Artischocken, Zwiebeln, Schwarzwurzeln, Chicorrée und Topinambur. Zusätzliche Präbiotika und Probiotika wie z. B. Laktobazillen und Bifidobakterien reparieren die Darmflora und stärken die Immunabwehr. Sie können eine Allergie nicht verschwinden lassen, aber die Symptome erheblich mindern. Wir beraten Sie gerne.

Bärlauch – kann mehr als nur Knoblauch ersetzen!

Als eines der ersten Kräuter erwacht im März der Bärlauch aus dem Winterschlaf. Hochsaison hat er von April bis Mai. Genau jetzt hilft er Mensch und Tier sich frühlingsfit zu machen. Er reinigt, vitalisiert, stärkt und wärmt von innen heraus. Im Geruch und Aroma erinnert er stark an Knoblauch, ist aber feiner und weniger unangenehm. Bärlauch ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter und gehört zu den Lauchgewächsen. Als Heilkraut wird es oft im heimischen Garten angepflanzt, man findet ihn aber jetzt auch an schattigen Wasserläufen, in Laub- und Mischwäldern. Hier sollte man allerdings aufpassen, dass man ihn nicht mit dem giftigen Maiglöckchen oder den Herbstzeitlosen verwechselt. Wer an dem Blatt reibt und riecht merkt aber schnell den Unterschied. Die Doppelgänger verströmen keinen aromatischen Knoblauchduft.

Wenn man ihn nicht selbst sammeln will, bekommt man frischen Bärlauch meist noch bis Anfang Juni auch auf Wochenmärkten oder im Supermarkt. Vor allem jetzt im Frühjahr eignet er sich vor der Blütezeit aufgrund des hohen Anteils an Chlorophyll sowie der schwefelhaltigen Aminosäure Alliin zum Entschlacken und Entgiften. Durch Zerkleinern der Blätter wird daraus Allicin, das man auch vom Knoblauch kennt. Es wirkt antibakteriell sowie gegen Pilze und Keime, verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und vermindert Arteriosklerose. Durch seine blutreinigende Wirkung hilft er der Haut bei Akne, Ekzemen und Geschwüren. Allgemein kommt Bärlauch bei Bluthochdruck, Verdauungsstörungen sowie zur Stärkung des Immunsystems, gegen Freie Radikale, bei Rheuma, als Cholesterinsenker und zur Förderung der Durchblutung zum Einsatz. Neben viel Vitamin C, A, B1 und B6 enthält er vor allem Schwefel, Eisen, Magnesium, Mangan und Senföl. Nicht zu vergessen ist auch die Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe.

Für eine Tinktur kann man Bärlauch in hochprozentigem Alkohol einlegen, mehrere Wochen ziehen lassen und gelegentlich schütteln. Dann abseihen und täglich als Tropfen einnehmen. Frischer Bärlauch hält sich feucht aufbewahrt bis zu 7 Tagen zu Hause im Kühlschrank. Man kann ihn sehr gut in Essig oder Öl einlegen, zu Pesto und Suppe verarbeiten, im Salat ergänzen (Blätter und Blüten) sowie Risottos oder Nudelgerichte damit verfeinern. Oder einfach da einsetzen, wo man sonst Knoblauch verwendet.