Was tun gegen Nasenspray-Abhängigkeit?

Viele Schnupfennase wurden im Winter mit abschwellenden Nasensprays behandelt. Bei ihnen ist aber zu beachten, dass sie nur sieben Tage genommen werden dürfen. So mancher nimmt diesen wichtigen Hinweis aber nicht ernst, rutscht unbeabsichtigt in eine Abhängigkeit und muss immer öfter zum Spray greifen. Denn lässt die Wirkung nach, tritt ein erneutes Anschwellen der Nasenschleimhaut ein. Wegen des Rebound-Effekts, braucht man immer öfter und immer mehr Nasenspray. Es handelt sich dann um eine Rhinitis medicamentosa. Neben dem Gefühl schlecht Luft zu bekommen, ist die Schleimhaut zunehmend angegriffen oder sogar chronisch entzündet. Ihre Aufgabe, die Atemluft zu erwärmen und zu reinigen, kann sie dann nur noch eingeschränkt erfüllen.

Sanfter Entzug
Beendet man den Teufelskreis nicht, kann die Nasenschleimhaut dauerhaft gestört sein und auch der Geruchssinn leidet. Neben dem kalten Entzug durch spontanes Absetzen, gibt es sanftere Alternativen, z. B. die Dosis durch Verdünnen zu reduzieren. Ist das Fläschchen halb leer, wird es mit sterilem Wasser oder Salzwasser aufgefüllt. Dies wiederholt man, sobald es erneut zur Hälfte geleert ist. Bewährt hat sich auch die Ein-Loch-Methode, bei der das Spray nur für ein Nasenloch genutzt wird währen das andere sich regeneriert.

Durchhaltevermögen nötig
In jedem Fall muss man einige Wochen überstehen, bis sich die Nasenschleimhaut vollständig erholt hat. Inhalate und Nasenduschen können dies besonders abends unterstützen. Meerwassernasensprays dienen vor allem der Prävention, denn eine gut befeuchtete Schleimhaut kann Angriffe von Bakterien und Viren besser abwehren. Vorsicht ist bei der erneuten Verwendung abschwellender Nasensprays geboten, denn schon nach wenigen Tagen kann es zu einem Rückfall kommen. Dies gilt auch für gering dosierte Kinder-Nasensprays. Ausgeheilt ist eine Rhinitis medicamentosa erst nach etwa einem Jahr.