So nah sind sich Darm und Psyche!
„Ärger schlägt mir auf den Magen“ oder „ich folge immer meinem Bauchgefühl“ sind häufige Redewendungen. Die enge Verbindung beider Bereiche über die Darm-Hirn-Achse ist inzwischen bekannt. Wie weit die Wohngemeinschaft unserer Darmbakterien aber Einfluss auf unser Verhalten und unsere Persönlichkeit nimmt, ist eher neu. Wer unter einer gestörten Darmflora leidet, wird sofort bestätigen, dass diese das tägliche Leben und die Psyche belastet. Sogar Psychosen und Depressionen werden inzwischen mit unserem Darmmikrobiom in Verbindung gebracht. Bei Patienten, die sich einer Stuhltransplantation unterzogen haben, werden mit den Darmbakterien mitunter Persönlichkeitsmerkmale oder psychische Probleme des Spenders übertragen. Nicht zuletzt für unseren Energiehaushalt und die psychische Ausgeglichenheit ist ein vielfältiges Mikrobiom verantwortlich.
Entspannt durch den Alltag
Ähnliches gilt natürlich für eine ausgewogene Ernährung, die uns resilient und widerstandsfähig macht. Auch Psychologen und Therapeuten sind inzwischen dabei, unsere Darmgesundheit in eine erfolgreiche Therapie einzubinden. Aber auch gesunde Menschen profitieren von einem intakten Mikrobiom. Neben einem stabilen Immunsystem und niedrigen Entzündungswerten haben Darmbakterien Einfluss auf den Umgang im täglichen Leben. Einige Persönlichkeitsmerkmale lassen sich sogar bestimmten Mikrobakterien zuordnen, z. B. ob jemand sozial verträglich, kontaktfreudig, stressanfällig oder emotional stabil ist oder wie gewissenhaft man arbeitet.
Bakterien steuern Hormone
Verantwortlich hierfür sind Bakterien, die die Bildung wichtiger Hormone steuern wie z. B. Oxytocin, das das Sozialverhalten fördern oder bei zu geringer Produktion Angstzustände und Depressionen auslösen kann. Auch der Zusammenhang unserer Darmbakterien mit Alzheimer, ALS und Autismus wird derzeit untersucht. Unklar ist allerdings noch, ob bestimmte Eigenschaften das Darmbiom beeinflussen oder ob es andersherum funktioniert, wie z. B. Perfektionismus oder Stressanfälligkeit. Die Forschung steht hier noch am Anfang