Nicht nur Olaf liebt Umarmungen!

Ach ja, Olaf, der Schneemann aus dem Film „Die Eiskönigin“, den die Kids so sehr liebten, weil er ständig verkündete: „Ich bin Olaf und ich liiiebe Umarmungen!“.
Viele machten es ihm im Winter 2013/14, als er erstmals in die deutschen Kinos kam, gerne nach. Heute, in Nach-Coronazeiten, ist für viele der Körperkontakt in der Öffentlichkeit noch immer befremdlich. Das gilt für eine Umarmung ebenso wie für den persönlichen Handschlag. Dabei soll Körperkontakt bekanntlich unsere Glückshormone aktivieren und dies funktioniere, wie Psychologen herausgefunden haben, sogar wenn man sich selbst umarme. Neben Stress werden auch Angst und Blutdruck während einer Umarmung reduziert, man atmet tiefer und die Muskeln entspannen sich – sogar bei einer kurzen Umarmung durch Fremde, wie sie am weltweiten Hugging Day im Januar, in Form von Free-Huggs angeboten werden. Frauen reagieren nach einer neueren Studie allerdings stärker auf den Huggingeffekt als Männer.

Beruhigen und bauen Stress ab
Umarmungen gelten als stärkste positive Waffe in der nonverbalen Kommunikation. Sie spenden Trost, wirken beruhigend, eignen sich zum Gratulieren und natürlich auch zur Begrüßung. Je nach Alter und Lebensphase sind sie mal mehr oder mal weniger beliebt. Kinder brauchen den regelmäßigen Körperkontakt um zu wachsen und zu gedeihen und um ihr Urvertrauen ins Leben aufzubauen. Kommen sie dann in die Pubertät, ist dieser nur noch unter Freunden erwünscht und wie negativ sich fehlender Körperkontakt im Alter auf Psyche und Gesundheit auswirkt, weiß man inzwischen auch. Soziale Isolation und Einsamkeit ohne Chance auf körperliche Berührungen erhöhen das Sterblichkeitsrisiko.

Schaffen soziale Bindung
Grundsätzlich reduzieren Umarmungen den Cortisolspiegel bzw. Stresslevel und sorgen für einen Anstieg des Bindungshormons Oxytocin, sogar bei einer schnellen Begrüßungsumarmung. Wird man kurz vor einer wichtigen Prüfung in den Arm genommen, wirkt diese nicht nur aufbauend, sondern auch beruhigend. Sie signalisiert, dass man nicht allein ist. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gerade die soziale Bindung durch regelmäßige Kontakte ist. Vor allem unter Freunden gehört eine kurze Umarmung für viele zur Regel, inzwischen nicht nur bei Frauen, sondern auch häufig für Männer. Laut Studien hat bereits eine Umarmung von nur 5 Sekunden eine stimmungsaufhellende Wirkung.

Haustiere zum Knuddeln?
Wer auf regelmäßige Umarmungen in seinem Umfeld eher verzichten muss oder einfach kein Knuddeltyp ist, kann auch auf Haustiere ausweichen. Studien zeigen, dass das Streicheln von Hund, Katze, Kaninchen & Co. ebenfalls stressreduzierend wirkt, auch wenn dies eine einseitige Angelegenheit ist. Einen ähnlichen Effekt hat offenbar auch der kuschlige Lieblingspulli, den man vor allem an grauen Schlechte-Laune-Tagen aus dem Schrank holt. Sogar ein warmes Bad oder eine entspannende Massage wirken durch Wärme und die Berührung der Haut stresslindernd. Man muss also nicht unbedingt auf die nächste Umarmung oder einen Olaf warten.

Was tun bei Koffeinunverträglichkeit?

Kaffee gehört mit jährlich 167 Litern pro Kopf zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Aber nicht jeder verträgt ihn. Die Liste möglicher Nebenwirkungen reicht von Sodbrennen, erhöhtem Puls und leichtem Magendruck bis zu möglichen Vergiftungserscheinungen wie Muskelkrämpfen und Herzrasen. Je nach Alter und Gewöhnung kann Koffein sich unterschiedlich auswirken. Seiner pharmakologischen Wirkung sollte man sich also bewusst sein und je nach Symptomen den Konsum einschränken. Auch Schwarz- und Grüntee sowie dunkle Schokolade enthalten übrigens Koffein, wenn auch in geringerer Konzentration und sogar in Migräne- und Kopfschmerzmitteln ist es zu finden. Und das obwohl Studien belegen, dass Kaffee bei einer individuellen Intoleranz sogar das Migränerisiko erhöht. Aber Symptome und Wirkung sind sehr verschieden.

Psychoaktive Wirkung
Während manche selbst nach dem abendlichen Espresso problemlos einschlafen können, winken andere bereits nachmittags ab, um die Nachtruhe nicht zu gefährden. Ob Koffeinempfindlichkeit oder gar -intoleranz: die körperlichen Reaktionen können sich im Laufe des Lebens verändern und sind nicht selten genetisch oder durch einen im Alter verlangsamten Stoffwechsel bedingt. Koffein gilt als die weltweit am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz mit direkter Wirkung auf Nervenzellen, Hormonspiegel und Stoffwechsel. Je nach Befindlichkeit kann der Körper auf den ausgelösten Adrenalinanstieg mit erhöhtem Blutdruck, Herzklopfen, Zittern, Unruhe und Schweißausbrüchen reagieren.

Schwierige Entwöhnung
Besondere Vorsicht ist deshalb bei Histaminintoleranz sowie bei Schilddrüsenproblemen wie einer Überfunktion oder auch Hashimoto geboten. Bei einer eher seltenen allergischen Reaktion kommt es dagegen zu Hautausschlag, Schleimhautschwellungen, Bauchkrämpfen und Schwindel mit Atemnot. Eine Koffeinentwöhnung kann ebenfalls Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und depressive Verstimmung verursachen. Und bei entkoffeiniertem Kaffee sollte man beachten, dass auch dieser noch einen geringen Anteil Koffein enthält. 

Der Zyklus beeinflusst die Hautpflege!

Hautpflege auf den weiblichen Zyklus abstimmen? Das klingt erstmal kompliziert, kostspielig oder gar esoterisch. Dabei hat es damit gar nichts zu tun und ist, wenn man sich einmal damit beschäftigt hat, auch leicht zu verstehen. Grundsätzlich bedeutet es, sich auf die Bedürfnisse der Haut einzustellen, die sich mehrfach während des Zyklus verändern. Unsere Hormone sind für dies Auf und Ab verantwortlich, vor allem Östrogene, Progesteron und Testosteron. Jede Frau kennt das vermutlich: kurz vor der Periode sprießen plötzlich Pickel und Mitesser, während des Eisprungs ist die Haut dagegen meist prall und frisch.

Pille reduziert Schwankungen
Bei normaler Haut kommt man mit den zyklusbedingten Schwankungen der Haut ganz gut klar. Wer aber ohnehin öfter Probleme hat, z. B. unter sehr trockener oder fettiger Haut leidet, bekommt die verschiedenen Phasen meist verstärkt zu spüren. Da macht es durchaus Sinn, sich besser auf diese einzustellen und es der Haut während der vier unterschiedlichen Phasen etwas leichter zu machen. Der Zyklus dauert bekanntlich 28 Tage, er beginnt mit dem ersten Tag der Periode und endet mit der nächsten. Wenn die Pille eingenommen wird, kommt es übrigens zu mäßigeren Hormonschwankungen und dadurch weniger Hautproblemen. Weshalb bei Akne in der Pubertät nicht selten die Pille verschrieben wird. Nach dem Absetzen treten allerdings oft verstärkte Unreinheit und ölige Haut auf. Der natürliche Hormonhaushalt muss sich erst wieder einpendeln.

Phase 1: Menstruation
Man kann den weiblichen Hormonzyklus zeitlich in vier Abschnitte unterteilen. Die Hormonschwankungen wirken sich in diesen Phasen auf die Talgproduktion, die Versorgung mit Feuchtigkeit und die Durchblutung aus. Die erste Phaseverläuft während der Menstruation: Progesteron und Östrogen werden heruntergefahren, die Talgproduktion nimmt ab, die Haut wirkt matt und eher trocken und es kommt öfter zu Rötungen. Pickel, die jetzt entstehen, haben ihren Ursprung meist in der Phase vor der Monatsblutung. Während Tag 1 bis 7 braucht die Haut mehr Feuchtigkeit, gerne auch vitaminhaltige Seren oder Hyaluronsäure. Wer zu trockener Haut neigt, sollte jetzt eine reichhaltige Creme verwenden und unbedingt ausreichend Wasser trinken.

 Phase 2 + 3: Entspannung
In Phase zwei wird nach Ende der Periode wieder mehr Östrogen produziert und damit steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Auch die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure wird wieder angekurbelt. Ergebnis: die Haut ist frisch und rosig. Jetzt ist eine normale oder antioxidative Hautpflege ideal, gern auch ein Peeling um die Zellerneuerung anzuregen. Phase drei setzt diesen positiven Trend mit der Zeit um den Eisprung fort. Die dritte Woche des Zyklus, in der der Östrogenspiegel am höchsten ist, hat die Haut genügend Feuchtigkeit und wenig Unreinheiten. Die Phase sollte man zur Vorbeugung nutzen um das, was in Phase vier schon lauert, in Schach zu halten. Also die Haut reinigen um die Poren zu befreien z. B. mit einem Milchsäure-Peeling oder einer Heilerdemaske. Auch eine Gesichtspflege mit Antioxidantien gegen frühzeitige Hautalterung ist jetzt ideal.

Kritische Phase 4
Die letzte Phase und vierte Woche vor der nächsten Monatsblutung ist die schwierigste Zeit, wenn der Testosteron- und Progesteronspiegel ansteigt und die Haut reichlich Öl und Talg produziert. Sie ist gefährlich für hormonelle Akneschübe und entzündliche Unreinheiten, denn auch die Hautbarriere ist jetzt geschwächt. Die Haut sollte jetzt regelmäßig vom überschüssigen Fett befreit und mit sanften Peelings oder Masken verstopfte Poren gereinigt werden. Bei den Pflegeprodukten auf entzündungshemmende Eigenschaften wie z. B. Salicylsäure achten. Viel Erfolg mit dieser effektiven angepassten Hautpflege!

Skonto – für viele Apotheken überlebenswichtig

Man kennt die Vorteile eines Skontos vor allem von Handwerker-Rechnungen, die sich durch eine schnelle Bezahlung um ein paar Prozent reduzieren lassen. Für Apotheken hat sich das Skonto beim Großhandel seit Langem zu einem festen Bestandteil der Vergütung rezeptpflichtiger Arzneimittel entwickelt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun entschieden, dass Skonti für diesen Fall unrechtmäßig seien und ab sofort auf ein Minimum gedeckelt werden müssen. Da viele Apotheken sich ohnehin betriebswirtschaftlich auf einem äußerst schmalen Grat bewegen, bedeuten weitere Einnahmeeinbußen eine zusätzliche Verschärfung der Lage. Bundesweit werden bereits Proteste und Streiks sowie von Seiten der Politik ein Apotheken-Rettungspaket gefordert. Branchenkenner gehen davon aus, dass jetzt jede dritte Apotheke von der Schließung bedroht sei. Die Skonti machten einen Einnahmeanteil je nach Größer der Apotheke von ca. 20.000 bis 30.000 Euro im Jahr aus, der mit sofortiger Wirkung wegfällt. Deshalb weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg darauf hin, dass schnelles Handeln der Politik gefragt ist, bevor der Branche ein Kollaps droht und damit die flächendeckende Medikamentenversorgung gefährdet sei.

Streiks auch in Hausarztpraxen

Anfang Februar war es auch in den Hausarztpraxen und MVZs so weit: ein eintägiger Warnstreik der Medizinischen Fachangestellten (MFA) legte am 8.2.24 die Versorgung lahm. Grund waren die stockenden Tarifverhandlungen. Aber man protestierte nicht nur für höhere Gehälter, sondern auch für eine bessere Vergütung der Praxen. Laut VMF, dem Verband medizinischer Fachberufe, folgten dem bundesweiten Streikaufruf rund 2000 Mitarbeitende. Der Virchowbund, die Standesvertretung der Ärzteschaft, unterstütze den Streik und kündigte gleichzeitig weitere Maßnahmen an, wenn es bis Ende März keine Einigung mit dem Bundesgesundheitsministerium geben sollte. Dann sind auch die Ärzte*innen wieder mit im Boot. Beide Gruppen bekommen die chronische Unterfinanzierung der Hausarztpraxen täglich zu spüren, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch durch zunehmenden Stress und Arbeitsbelastung. Immer mehr Praxen müssten schließen und die Patienten*innen haben meist Mühe eine neue Hausarztpraxis zu finden. Ähnlich wie die Apotheken bemängeln auch die Mediziner*innen die fehlende Wertschätzung der Arbeit der Praxen sowie die Zukunftsprobleme angesichts fehlenden Nachwuchses.