Wenn man im Netz „Schlafprobleme“ recherchiert, landet man oft bei Ashwagandha bzw. der Schlafbeere, die meist als Nahrungsergänzungsmittel angeboten wird. Die Hersteller umgehen so teure Studien und Kontrollverfahren. Beides wäre wegen Reinheit und Dosierung wichtig. In der alternativen Medizin und im Ayurveda nutzt man Ashwaghanda-Pulver zur Beruhigung, Stressminderung und Stimmungsaufhellung. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat gegen das Mittel im Sept. 24 eine Warnung für Kinder, Schwangere und Stillende ausgesprochen. Bislang wurde die Schlafbeere weder in punkto Wirkung noch Risiken ausreichend untersucht. Neben Leberschäden können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Gefährlich ist die Einnahme vor allem die Wechselwirkung mit Blutdrucksenkern und Hormonpräparaten sowie bei bestehenden Leberproblemen. Grundsätzlich gilt: rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos.