Engelwurz – nicht nur hochprozentig verdauungsfördend!

Die Engel- oder auch Angelikawurz genannt, galt schon im Mittelalter zu Zeiten der Pest als hochwirksame Heilpflanze und war als solche geschätzt. Daher stammt auch ihr überirdischer Name. Die imposante Pflanze wird bis zu 2 Meter groß und bevorzugt feuchte Böden an Ufern und auf Wiesen. Sie stammt aus dem kalten Norden und war vor allem in Skandinavien beheimatet. Inzwischen wächst sie auch in Mitteleuropa und hier insbesondere in den Alpen, wo man sie aufgrund ihrer verdauungsfördernden Wirkung für bekannte Kräuterbitter und -liköre verwendet. Ihr stark aromatischer Geschmack und Geruch kommt im Alkohol besonders zur Geltung. Er geht zurück auf die rund 60 Inhaltsstoffe wie Bitter- und Gerbstoffe, Cumarine, ätherische Öle und Fumarsäuren. Medizingeschichtlich gilt sie nicht nur als Mittel der Volksheilkunde, sondern auch als kultivierte Medizinpflanze. Hier zählt vor allem ihre antivirale und antientzündliche Wirkung beim Einsatz gegen Viren und Infektionen.

Als Hausmittel zum Selbstpflücken bzw. Sammeln sollte man bedenken, dass sie zwar essbar aber leicht giftig ist. Außerdem ähnelt sie dem giftigen Riesenbärenklau sowie dem gefährlichen Schierling. Aufgrund der Stängel- und Blätterfarbe, der kugelförmigen Dolden und nicht zuletzt am stark aromatischen Geruch kann man sie von den zwei anderen Doldenpflanzen unterscheiden. Im Zweifelsfall sollte man auf die in der Apotheke verfügbaren getrockneten Wurzeln zurückgreifen. Grundsätzlich ist die komplette Pflanze essbar. In Bayern und Österreich gilt der kandierte aromatische Stängel der Engelwurz als besondere Delikatesse und wird auch für Backwaren verwendet. Er ähnelt geschmacklich dem Sellerie und der Möhre. Ihre fingerartigen dicken Wurzeln sollte man vom Herbst bis zum Frühjahr ernten und verarbeiten. Die ab September reifen Samen eignen sich für Tees oder als Gewürz.

Die Wurzeln werden zur Verwendung als Heilmittel aufgeschnitten und zum Trocknen aufgehängt. Getrocknet und zerkleinert kann man sie zur Förderung der Verdauung als Tee aufgegossen vor dem Essen trinken. Fünf Gramm pro Tag sollte man aber nicht überschreiten. Eine Tinktur aus der Engelwurz hilft gegen Appetitlosigkeit, Magen- und Darmkrämpfe, Völlegefühl sowie Blähungen. Mitunter wird sie auch gegen das Reizdarmsyndrom empfohlen. Vorsicht ist bei Gallensteinen sowie Magen- und Darmgeschwüren geboten. Außerdem beeinflussen ihre stark ätherischen Öle, ähnlich wie der Saft des Riesenbärenklaus, die Photosynthese in der Haut, d.h. diese wird lichtempfindlicher und reagiert schneller auf UV-Strahlung. Um keine Kontaktallergie zu riskieren, ist das Sammeln mit Handschuhen sinnvoll. Lassen Sie sich zur Anwendung und Dosierung gern von uns oder auch ihrem Hausarzt beraten.