Sauer macht glücklich!

Unser alltägliches Glücksgefühl hängt nicht nur an dem, worüber wir uns aktiv freuen können oder was uns einfach passiert, sondern auch an Dingen, die wir selbst leicht steuern können. Ein wichtiger Wohlfühlfaktor ist dabei unser Darm. Geht es ihm gut, ist schon eine optimale Basis gelegt, dass wir ausgeglichen durch den Tag kommen. Noch besser geht es uns aber, wenn er mit ausreichend Säure versorgt wird. Nein, Zitronen müssen es dafür nicht sein, auch wenn sich der Mythos, sauer mache lustig, hartnäckig hält. Wer mal jemanden dabei beobachtet, der gerade in eine Zitrone beißt, merkt direkt, dass lustig sein anders aussieht. Dies Missverständnis beruht eigentlich schlicht auf einem Übersetzungsfehler. Im Mittelalter sprach man von „gelüstig“. Saures sollte demnach den Appetit anregen, weil es den Speichelfluss fördert. Und aus gelüstig wurde dann einfach lustig.

Fermentieren liegt im Trend
Effektiver als Zitrusfrüchte sind für die Verdauung sauer fermentierte Lebensmittel wie Sauerkrau, Gurken & Co. Und Fermentieren liegt absolut im Trend, seit man erkannt hat, wie gut es nicht nur dem Darm tut. Online-Fermentierkurse, Kochbücher, Blogger und sogar die internationale Sterneküche hat sich dem Thema angenommen um es aus der angestaubten Notversorgungsecke aus Kriegstagen herauszuholen. Nicht nur Kohl, Rote Beete und Gurken eignen sich fürs Fermentieren. Fast alle Gemüsesorten lassen sich in der heimischen Küche entsprechend verarbeiten und werden durch Kräuter und Gewürze zu einer schmackhaften Beilage oder auch zur Hauptmalzeit. Der Fermentierungsprozess wird durch eine Lake aus Wasser und Salz angestoßen. Nach zwei bis drei Wochen im verschlossenen Weckglas kühl und dunkel verstaut, haben sich die notwendigen Milchsäuren gebildet, die das Gemüse bekömmlich und haltbar machen. Der Gummiring lässt übrigens die sich entwickelnde Kohlensäure entweichen. Schraubgläser sind deshalb ungeeignet, sie würden explodieren.

Glücklich mit gesundem Darm
Die Milchsäurebakterien versorgen das Mikrobiom des Darms mit vielem, was nötig ist, um den Stoffwechsel und unser Immunsystem auf Trab zu bringen. Das wussten schon die Seefahrer im Mittelalter, die sich durch Fässer voller Sauerkraut bei monatelangen Fahrten ohne frisches Obst und Gemüse vor einem Vitamin-C-Mangel und somit vor dem gefürchteten Skorbut schützten. Seit man immer mehr über die sogenannte Darm-Hirn-Achse forscht, ist auch die Wirkung des Darms auf die Psyche kein Geheimnis mehr. Autismus, Alzheimer, Angststörungen und Depressionen werden inzwischen mit fehlenden Darmbakterien in Verbindung gebracht. Ihr Stoffwechsel ist u. A. für die Botenstoffe zuständig, die das Gleichgewicht aus Noradrenalin, Dopamin oder Serotonin bestimmen. Forscher haben inzwischen auch Bakterien identifiziert, die den Botenstoffhaushalt im Gehirn durcheinanderbringen und so die psychische Gesundheit beeinträchtigen können. Man steht aber erst am Anfang die Zusammenhänge unseres Mikrobioms zu entschlüsseln.