Schaden Nachtschattengewächse wirklich der Gesundheit?

Derzeit liest man öfter von gefährlichen Lektinen (Antinährstoffen) in Nachtschattengewächsen, also Gemüsesorten wie Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Hülsenfrüchten, ja sogar Vollkorn. Forscher, die vor diesen warnen, nehmen meist an, dass Erkrankungen wie Arthritis, Herzerkrankungen und Ekzeme hier ihre Ursache haben könnten. Vor allem Menschen, die mit ihrem Gewicht kämpfen, an einem Reizdarm leiden und dafür eine Glutenunverträglichkeit verantwortlich machen, sollten demnach besser auch auf Nachtschattengewächse verzichten. Dabei ist die Problematik schon seit langem bekannt und durch das Kochen bzw. die Verarbeitung der kritischen Gemüsesorten weitgehend entschärft. Nachtschattengewächse generell als kritisch einzustufen, dafür fehlt derzeit die wissenschaftliche Basis. Wie so oft ist es auch hier eine Frage der Menge.

Zu den Fakten: Zur Familie der Nachtschattengewächse gehören über 2000 Pflanzenarten, darunter neben den genannten Gemüsesorten auch Auberginen und Chili. Sie alle enthalten Alkaloide, die die Pflanze zur Abwehr von Schädlingen bildet und dem Menschen im Übermaß gefährlich werden können. Sie stecken vor allem in der Schale und den Trieben. Deshalb gilt schon lange – nicht nur bei Gelenkbeschwerden: Finger weg von gekeimten oder grünen Kartoffeln. Außerdem Kochwasser wegschütten – auch von eingeweichten Hülsenfrüchten. Gerade bei Paprika, Tomaten und Chili bedenken, dass die positiven Effekte der entzündungshemmenden Wirkstoffe und Vitamine mögliche Risiken durchaus überwiegen. Meiden sollte man rohe Bohnen sowie keimende Kartoffeln. Bei Chili, Paprika und Tomaten besser reife rote Früchte wählen, denn die grünen enthalten mehr Lektin. Schalen und Kerne außerdem entfernen. Unklar ist, ob Lektine langfristig die Darmwand schädigen bzw. durchlässig machen. Bei einer Unverträglichkeit sollte man Nachschattengewächse eher meiden und bei chronischen Darmproblemen seinen Arzt befragen.