Silikone in der Kosmetik und ihre Wirkung!

Silikone kennen die meisten vor allem von Haarpflegeprodukten. Daneben findet man sie in täglichen Haushaltshelfern wie Wasch- und Reinigungsmitteln, aber auch in Bodylotions, Hautcremes, Lippenstiften, Duschgel, im Sonnenschutz oder der Mascara. Auch wenn sie keinerlei pflegende Wirkung haben, nutzt sie die Kosmetikindustrie gern, um Produkte geschmeidig, besser deckend und leichter auftragbar zu machen. Dieser Kunststoff, der aus Erdöl gewonnen wird, wirkt beispielsweise im Haar wie ein Füllstoff zum Kitten um die Haare voller und glänzender zu machen. Silikone sind rein synthetische Polymere, leicht herzustellen, kostengünstig und lange haltbar, aber schwer abbaubar, umweltbelastend und gerade aus den Haaren schwer wieder heraus zu bekommen. Sie sind meist nicht wasserlöslich. Dann braucht man spezielle Shampoos um sie wieder los zu werden. Leicht vorstellbar, wenn man bedenkt, wo Silikon im Haushalt sonst eingesetzt wird. Jeder kennt es als Fugendichtmittel in Bädern und Küchen oder als Antihaft-Backformen. Nichts bleibt haften, Hitze kann ihm nichts anhaben und es ist so ziemlich unkaputtbar. Man findet es übrigens auch häufig in den inzwischen beliebten Menstruationstassen.

Aber was soll es auf der Haut? In Lippenstiften ist Silikonöl oft für den Long-Lasting-Effekt zuständig, in der wasserfesten Mascara fürs Abperlen und bei Anti-Falten-Cremes nutz man den Fülleffekt. Die Oberfläche wird glatter, geschmeidiger und wirkt jünger, denn es zieht nicht ein, sondern verbleibt auf der Oberfläche. Der erste Eindruck ist dadurch natürlich positiv, aber langfristig schadet es mehr, als dass es hilft. Basis-Silikonöle oder Dimethicone sind es vor allem, die in der Kritik stehen. Sie legen sich wie ein Film auf die Haut, behindern den Sauerstoff- und Wasseraustausch und stören die hauteigenen Regenerationsprozesse. Auch Pflegewirkstoffe können nicht mehr ungehindert in die Haut eindringen.

Als Gesundheitsrisiko wurden sie bisher nicht eingestuft, für die Umwelt sind sie jedoch ein echtes Problem, denn sie sind nicht biologisch abbaubar. Große Mengen gelangen in die Abwässer. Kläranlagen können sie nicht herausfiltern und so belasten sie langfristig Grund- und Trinkwasser und somit auch unsere natürlichen Lebensmittel. Allerdings wurde die Silikonverbindung D4, die die Fortpflanzungsfähigkeit beeinflusst sowie D5 in der Kosmetik inzwischen in der EU ab bestimmten Mengen verboten. Was sie jedoch in unserem Nahrungskreislauf anrichten, ist noch nicht geklärt.

Wer auf all das verzichten will, greift zu Naturkosmetikprodukten mit Zertifikat und dem Hinweis „Silikonfrei“. Die Alternativen zu Silikon sind hier pflanzliche Öle und Extrakte. Wer Produkte mit Silikonen vermeiden will, sollte auf Inhaltsstoffe achten, die auf -icone und -iloxane enden. Bei einigen Kosmetikbloggern und Influencern findet man im Web Statements, die den Ruf der Silikone retten wollen. Sogar heilen, schützen und pflegen sollen sie. Letztlich gilt auch hier vermutlich das Prinzip „Die Menge macht das Gift“. Ein zu viel an Kunststoff auf der Haut, im Haar, in Nahrungsmitteln, im Wasser und in der Umwelt kann nun mal nicht gut sein. Grundsätzlich gilt: Silikone sind zwar nicht giftig, aber schwer abbaubar und haben nur einen kurzfristigen Effekt. Schon der Umwelt zuliebe sollte man ihren Gebrauch reduzieren und besonders bei problematischer Haut auf Naturkosmetikprodukte umsteigen.