Lächeln bessert schlechte Laune!
Wer kennt das nicht: die Laune ist im Keller und die Mundwinkel passen sich direkt unserer Stimmungslage an. Und unnötigerweise steckt sie gern auch andere an, weshalb man sich nicht selten lieber zurückzieht, anstatt anderen die gute Stimmung zu verderben. Aber was, wenn das nicht möglich ist? Hier hilft der Bleistifttrick, quer zwischen die Zähne geklemmt, ohne dabei die Lippen zu berühren. Wirkt vielleicht etwas befremdlich, sorgt aber dafür, dass sich die Mundwinkel hochziehen und dort meist auch für einige Zeit bleiben. Das Lächeln signalisiert der Psyche und dem Gehirn, dass wir uns gut fühlen. Selbst dann, wenn dabei etwas getrickst wurde, denn das Gehirn kann das Fake-Lächeln nicht von einem echten unterscheiden.
Keep-Smiling gibt Power
Ein Lächeln hat weitere gesunde Auswirkungen auf den Körper. Es senkt Blutdruck und Puls, vermindert das Schmerzempfinden und steigert die sportliche Fitness, besonders beim Ausdauersport. Wer also bisher dachte, hier hilft nur Zähne zusammenbeißen um schneller oder weiter zu kommen, sollte seine Mimik verändern. Eine Steigerung vom Keep-Smiling ist das Lachtraining. Lachen kann noch mehr als lächeln. Wieviel Clowns in Krankenhäusern bewirken können, wissen wir spätestens seit den Red-Nose-Days und Eckart von Hirschhausen mit seiner Klinik-Aktion „Humor hilft heilen“. Daneben tut Lachen sehr viel für Stoffwechsel, Durchblutung sowie Sauerstoffzufuhr und stärkt nicht zuletzt auch unser Immunsystem.
Mimik steuert Emotionen
Wie die Rückkopplung „Ich lächle, also geht es mir gut.“ im Detail abläuft, ist noch nicht ganz geklärt, aber dass sie funktioniert ist wissenschaftlich belegt. Unsere Mimik beeinflusst definitiv die Emotionen. Aber Vorsicht vor dem Dauerlächeln! Bei Menschen, die von Berufs wegen lächeln müssen und die dahinter ständig ihre echten Gefühle verbergen, bewirkt ein festgefrorenes Grinsen langfristig das Gegenteil. Dieses zwanghafte Lächeln macht krank und kann bei einer totalen Abkoppelung von den Emotionen zu einem Burnout führen – gefährlich besonders für Mitarbeiter/innen von Call-Centern. Die Fluktuation ist hier unter den Mitarbeiter/innen sehr hoch, da viele lieber kündigen bevor es zu schlimm wird.