Lächeln bessert schlechte Laune!

Wer kennt das nicht: die Laune ist im Keller und die Mundwinkel passen sich direkt unserer Stimmungslage an. Und unnötigerweise steckt sie gern auch andere an, weshalb man sich nicht selten lieber zurückzieht, anstatt anderen die gute Stimmung zu verderben. Aber was, wenn das nicht möglich ist? Hier hilft der Bleistifttrick, quer zwischen die Zähne geklemmt, ohne dabei die Lippen zu berühren. Wirkt vielleicht etwas befremdlich, sorgt aber dafür, dass sich die Mundwinkel hochziehen und dort meist auch für einige Zeit bleiben. Das Lächeln signalisiert der Psyche und dem Gehirn, dass wir uns gut fühlen. Selbst dann, wenn dabei etwas getrickst wurde, denn das Gehirn kann das Fake-Lächeln nicht von einem echten unterscheiden.

Keep-Smiling gibt Power
Ein Lächeln hat weitere gesunde Auswirkungen auf den Körper. Es senkt Blutdruck und Puls, vermindert das Schmerzempfinden und steigert die sportliche Fitness, besonders beim Ausdauersport. Wer also bisher dachte, hier hilft nur Zähne zusammenbeißen um schneller oder weiter zu kommen, sollte seine Mimik verändern. Eine Steigerung vom Keep-Smiling ist das Lachtraining. Lachen kann noch mehr als lächeln. Wieviel Clowns in Krankenhäusern bewirken können, wissen wir spätestens seit den Red-Nose-Days und Eckart von Hirschhausen mit seiner Klinik-Aktion „Humor hilft heilen“. Daneben tut Lachen sehr viel für Stoffwechsel, Durchblutung sowie Sauerstoffzufuhr und stärkt nicht zuletzt auch unser Immunsystem.

Mimik steuert Emotionen
Wie die Rückkopplung „Ich lächle, also geht es mir gut.“ im Detail abläuft, ist noch nicht ganz geklärt, aber dass sie funktioniert ist wissenschaftlich belegt. Unsere Mimik beeinflusst definitiv die Emotionen. Aber Vorsicht vor dem Dauerlächeln! Bei Menschen, die von Berufs wegen lächeln müssen und die dahinter ständig ihre echten Gefühle verbergen, bewirkt ein festgefrorenes Grinsen langfristig das Gegenteil. Dieses zwanghafte Lächeln macht krank und kann bei einer totalen Abkoppelung von den Emotionen zu einem Burnout führen – gefährlich besonders für Mitarbeiter/innen von Call-Centern. Die Fluktuation ist hier unter den Mitarbeiter/innen sehr hoch, da viele lieber kündigen bevor es zu schlimm wird.

Warum bekommen Frauen Haarausfall?

Fast jede dritte Frau hat irgendwann mit diffusem Haarausfall zu kämpfen – meist unter erheblichem Leidensdruck. Auslöser sind neben einer genetischen Veranlagung vor allem Hormonschwankungen, Stress sowie Vitamin- oder Nährstoffmangel. Er entsteht oft in den Wechseljahren, wenn das Östrogen abnimmt und Androgene die Oberhand bekommen. Doch auch in jüngeren Jahren können schlechte Ernährung, Essstörungen oder Eisenmangel den Haarwurzeln zuzusetzen, nicht zu vergessen Hormonschwankungen in der Schwangerschaft, Pubertät oder durch die Pille und letztlich Schilddrüsenprobleme. Eine Überprüfung des Hormon- und Vitaminstatus ist deshalb ebenso sinnvoll wie ein Checkup der Medikamente, die man einnimmt, denn eine Reihe von Wirkstoffen kann langfristig zu Haarausfall führen wie z. B. Beta-Blocker, Ibuprofen, Blutverdünner, Antidepressiva, Retinoide in Akne-Mitteln und nicht zuletzt Zytostatika. Selbst ein straffer Dutt oder Zopf kann langfristig die Haarwurzeln einer empfindlichen Kopfhaut schädigen.

Mehr Vitamine und weniger Stress
Diffuser Haarausfall lässt sich bei Frauen meist gut behandeln, wenn die Ursache erkannt ist und der Stresslevel reduziert werden kann. Eine vitaminreiche vollwertige Ernährung mit ausreichend Biotin, Vitamin B12, Vitamin A und D sowie Zink und Selen schafft die Basis für gesundes Haarwachstum. Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel sind selten nötig und können insbesondere in der Schwangerschaft sogar gefährlich werden. Hormonprobleme lassen sich oft durch Phytohormone in den Griff bekommen. Hierbei hilft eine Beratung durch den/die Hautarzt/ärztin oder Gynäkologen/in. Koffeinhaltige Shampoos oder Lotionen mit Minoxidil sowie regelmäßige Kopfmassagen regen die Durchblutung der Kopfhaut an und fördern das Haarwachstum. Bei der Haarpflege gilt: weniger ist mehr. Also seltener waschen, nur einmal shampoonieren, lauwarm spülen, wenig rubbeln und auf heißes Föhnen möglichst verzichten. Und besser nicht alles glauben, was die zahlreichen Produkte gegen Haarausfall versprechen.

Fußbäder mit Wellness-Kick

Vollbäder werden sich so manche bei den hohen Energiekosten derzeit eher sparen. Dabei gibt es gerade in den kalten Wintermonaten eine entspannende Alternative. Fußbäder sind schnell gemacht, sparsam und dabei eine gesunde Auszeit für zuhause – nach einem langen Winterspaziergang, gegen kalte Füße oder einfach nach einem stressigen Tag. Auch als Vorbereitung auf eine Pediküre ist ein Fußbad sinnvoll. All zu oft vergisst man, dass Füße gerade jetzt in dicken Wollsocken, durch Fußbodenheizungen oder den häufigen Temperaturwechseln leiden. Als Zugabe kann man pflegende Zusätze ebenso nutzen wie durchblutungsfördernde Kräuter. Hier eignen sich vor allem Thymian, Arnika oder Rosmarin und natürlich Meersalzextrakte. Lavendelöl wärmt nicht nur, sondern entstresst den ganzen Körper. Thymian hilft auch bei einer beginnenden Erkältung oder Bronchitis.

Gesund und entgiftend
Schon 10 bis 20 Minuten bei 36 bis 38 Grad genügen. Bei Venenleiden und Krampfadern besser kühleres Wasser nutzen und nur kurze Bäder machen. Fußbäder helfen nicht nur den Füßen, sondern dem ganzen Organismus, besonders Kreislauf, Stoffwechsel und Immunsystem. Auch Organe und Nerven in Beinen, Bauch und Becken werden entspannt und entkrampft. Ein basisches Fußbad mit drei Teelöffeln Natron wirkt entgiftend, neutralisiert den Säure-Basen-Haushalt des Körpers und regt die natürliche Rückfettung der Haut an. Wer ätherische Öle wie Lavendel- oder Fichtennadelöl verwenden will, sollte diese mit einem Emulgator mischen, damit sich die Wirkstoffe mit dem Wasser verbinden und nicht wie Fettaugen auf der Oberfläche schwimmen. Als möglicher Emulgator dient Milch, Molkenpulver oder Sahne.

Salz wirkt antibakteriell
Beliebt sind für Fußbäder auch Zusätze aus Totem-Meer-Salz, die nicht nur reinigend wirken, sondern Pilze und Bakterien abtöten und so Infektionen und Ekzeme lindern. Als Wanne oder Becken sollte man eine Größe nutzen, in der die Füße bequem nebeneinander Platz haben. Für eine anschließende effektive Hornhautbehandlung helfen ein paar Tropfen Essig z. B. Bio-Apfelessig im Wasser. Nach dem Baden gut abtrocknen, am besten eine pflegende Fußcreme auftragen und warme Socken nicht vergessen.

Wer Corona-Medikamente bekommen sollte!

Anfang 2022 bestellte die Bunderegierung nach der entsprechenden Zulassung eine Millionen Dosen des Coronamittels Paxlovid. Hiervon wurde gut die Hälfte an den Großhandel geliefert. Bis Ende September 2022 sind aber nur rund 70.000 Packungen über öffentliche Apotheken abgegeben worden. Gesundheitsminister Lauterbach rief deshalb die Praxen zur verstärkten Verordnung auf, schließlich läuft das Verfallsdatum im Februar 2023 ab. Die Abgabe durch die Hausärzte stieg seither leicht an. Weshalb geht man aber hiermit noch immer so zögerlich um? Gedacht war das Mittel vor allem für Risikopatienten sowie ungeimpfte und ältere Menschen mit höherer Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf. Für Jüngere, die zu keiner Risikogruppe gehören, war das Coronamittel nicht indiziert. Alle derzeit verfügbaren Coronamittel müssen außerdem sehr früh innerhalb von 5 Tagen nach Beginn einer Infektion eingenommen werden und die Erkrankten dürfen nur leichte Symptome aufweisen.

Was dagegen spricht
Ein weiteres Problem liegt in dem Risiko möglicher Gegenanzeigen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese wurden in der Kürze der Zeit bis zur Zulassung nicht ausreichend geprüft. Bekannt ist, dass eine Einnahme bei Leber- und Nierenproblemen zu riskant sei. Problematisch ist auch die Paralleleinnahme von Blutdrucksenkern, Gerinnungshemmern, Beta-Blockern und Antiepileptika. Die Liste umfasst u. A. auch Antibiotika, Immunsuppressiva, Schmerzmittel wie Tramadol und Codein sowie Antidepressiva. Während der Einnahme von Paxlovid sollte man mit diesen Mitteln also besser pausieren. Zu den allgemeinen und häufigsten Nebenwirkungen gehören Geschmacksstörungen, Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Mitunter mit Rebound-Effekt
Diese Problematik führt dazu, dass Ärzte/innen bei der Verordnung von Paxlovid sehr vorsichtig sind. Es fällt allerdings auf, dass bei Personen des öffentlichen Lebens wie z. B. Politikern, offensichtlich häufig Coronamittel zum Einsatz kommen und diese oft wenige Tage nach einer Infektion bereits genesen sind. Inzwischen wird auch erforscht, ob das Risiko von Long-Covid durch Paxlovid reduziert wird. Erste Studien aus den USA legen dies nahe. Die Ergebnisse müssen aber noch durch weitere Studien bestätigt werden. Hinzukommt aber auch ein öfter auftretender Rebound-Effekt bei Patienten, die Paxlovid eingenommen haben. Bei etwa sechs Prozent treten nach der Genesung erneut Symptome sowie ein positives Testergebnis auf. Betroffen war hiervon auch der US-Präsident Joe Biden.

Coronaimpfung wird 2023 Kassenleistung

Um die Coronaimpfung künftig zur Regelleistung über die Krankenkassen werden zu lassen, wurde für die kommenden Monate eine Übergangsregelung gefunden. Noch bis zum 7.   April kann man sich weiterhin in Hausarztpraxen und impfenden Apotheken kostenlos gegen Corona impfen lassen. Die Kosten werden aus den Rücklagen des Gesundheitsfonds erstattet. Dies ändert sich dann ab April, wenn Versicherte wie sonst üblich ihre Versichertenkarte vorlegen müssen. Das Impfen durch entsprechend geschulte Apotheken wird bis dahin rechtlich geregelt und eine Coronaimpfung von Personen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr hier dauerhaft möglich sein. Die von den Bundesländern getragenen Impfstützpunkte und mobilen Impfteams werden ab dem 1. Januar 2023 dann nicht mehr benötigt.Die Impfungen gehen damit in eine Regelversorgung über. Seit September gibt es für Baden-Württemberg ein zentrales Corona-Impfportal unter www.impftermin-bw.de über das Online-Termine gebucht werden können. Hier findet man auch unser TIZ-Gäu in Herrenberg. Alle weiteren Impftermine gibt es über https://tz-herrenberg.impfomizer.de/selectevent Die Arzneimittelbehörde der EU empfiehlt übrigens inzwischen die an Omikron angepassten Impfstoffe von BionTech/Pfizer und Moderna auch für Erstimpfungen und nicht nur für Boosterimpfungen.