Labkraut – Labsal für die Verdauung und zum Entwässern!

Die drei am häufigsten auftretenden Vertreter des Labkrautes sind das Wiesenlabkraut, das Klettenlabkraut und das Echte Labkraut, dem die stärkste Heilkraft nachgesagt wird. Auch der Waldmeister gehört zur selben Gattung. Das Echte Labkraut ist auch für seinen gelben Blüten-Farbstoff bekannt, mit dem noch heute der englische Chesterkäse seine typisch orange-gelbe Farbe bekommt. Auch in Schottland nutzt man seine Pflanzenfarbe als Färbemittel, neben den gelben Blüten auch den roten Farbstoff der Wurzeln. Das Klettenlabkraut findet als Ersatz für tierisches Lab zur Milchgerinnung ebenfalls in der Käseherstellung Verwendung. Die Heilkraft des Labkrauts nützt vor allem der Verdauung und bei Hautproblemen. In der Volksheilkunde wurde das Echte Labkraut besonders bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Wie auch das Klettenlabkraut ist es stark harntreibend, pilzhemmend und dabei noch cholesterinsenkend. Es hilft also bei vielen Beschwerden, bei denen man durch eine Ausleitung Besserung erwarten kann, wie bei der Blutreinigung und dem lymphatischen System. Schlecht heilende Ekzeme können so ebenfalls behandelt werden – üblicherweise durch Umschläge. Als Tinktur wurde es früher auch zur Stärkung des Immunsystems genutzt. Verschiedene Studien konnten die antioxidative und antibakterielle Wirkung des Klettenlabkrauts auch bei resistenten Bakterien nachweisen. Ihre heilende Wirkung liegt überwiegend in den Blättern, die besser frisch als getrocknet verwendet werden sollten.

Wie bei vielen Wildkräutern steckt die Heilkraft des Labkrauts besonders in den enthaltenen Saponinen, Flavonoiden und Gerbstoffen. Im Mittelalter wurde es u. A. als Gegengift bei Natternbissen, gegen Durchfälle und auch bei Ohrenschmerzen verwendet.  In der Küche kann man alle drei Labkräuter als Ergänzung von grünem Salat, Kräuterquark, Gemüsegerichten, Suppen und grünen Smoothies nutzen. Sie wachsen fast auf der ganzen Welt und gelten eher als Unkraut denn als Nutzpflanze. Die weißen oder gelben Blüten sind essbar und werden in der Küche gern zur Dekoration verwendet. Nach der Blütezeit begeistern die Kletten Jahr für Jahr Kinder mit ihrer Haftfähigkeit an der Kleidung und in den Haaren.