Pflegetipps
Selbstbräuner bieten keinen Sonnenschutz!
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lacht, wünschen sich viele möglichst schnell und passend zum sommerlichen Wetter eine leichte Bräunung. Die einen zieht es ins Sonnenstudio und auf die Bräunungsliege, wohl wissend, dass die konzentrierte UV-Strahlung riskant ist und neben vorzeitiger Hautalterung auch Hautkrebs verursachen kann. Außer den professionellen Airbrush-Tanning Shops, die durch einen Spraynebel eine gleichmäßige Hollywood-Tönung erreichen, greifen die meisten im Frühjahr zur Bräunung aus der Tube. Selbstbräunungscremes und -lotionen sind effektiv und ungefährlich, brauchen aber für das gewünschte gleichmäßige Ergebnis ein wenig Vorbereitung.
Zur Vorbereitung Peelen und Pflegen
Mittels Hautpeeling oder einem feuchten Luffa-Schwamm sowie einer anschließenden Feuchtigkeitspflege wird die Haut optimal vorbereitet. Trockene schuppige Stellen und abgestorbene Hautzellen, die das Ergebnis negativ beeinflussen, sollten so verschwinden. Unbedingt zu vermeiden ist die Rasur direkt vor der Bräunungsbehandlung. Besser 12 bis 24 Stunden Abstand beachten. Damit verhindert man dunkle Flecken und Entzündungen, falls die Rasur unbemerkt kleine Verletzungen hinterlassen hat. Für das Gesicht eignet sich besonders flüssiger Selbstbräuner, den man mit der Gesichtscreme mischt. Aber immer nur soviel anmischen, wie man für eine einzelne Behandlung benötigt. Wenn man erstmals einen neuen Selbstbräuner probiert, ist es sinnvoll ihn erst an einer kleinen Stelle auszuprobieren, um eine großflächige allergische Reaktion zu vermeiden.
Besser dünn auftragen
Etwas geduldig muss man bei der Bräunung aus der Tube schon sein, denn es dauert mindestens 30 bis 60 Minuten, bei manchen Produkten auch noch länger bis die Tönung sichtbar ist und dann für mehrere Tage hält. Nachcremen wenn die Farbe noch nicht überzeugt, ist besser als zu dick aufzutragen, damit riskiert man unnötige Streifen oder Flecken. Regelmäßig alle paar Tage erneut zu cremen um das Ergebnis zu halten, ist dagegen kein Problem. Im Produkttest von 2023 haben in Sachen Textur die Bräunungsmousse am besten abgeschnitten, aber auch Milch und Lotionen wurden gut bewertet. Der leicht süßliche Geruch ist aufgrund der Inhaltsstoffe kaum zu vermeiden bzw. nur durch Duftstoffe zu übertönen. Wird dieser bei einer angebrochenen Flasche als muffig wahrgenommen und stammt diese noch vom letzten Jahr, empfiehlt es sich sie besser zu entsorgen, denn der Inhaltsstoff DHA (Dihydroxyaceton) kann sich langfristig in Formaldehyd verwandeln, ein Stoff, der als krebserregend eingestuft wird.
Sonnenschutz nicht vergessen
Eine ganz schlechte Idee ist es nach dem Auftragen direkt in die Sonne zu gehen. Die DHA-Bräunung ist nicht zu vergleichen mit der natürlichen Sonnenbräune, die die Haut durch die Bildung vom Melanin widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung macht. Aber auch die direkte Kombination von Selbstbräunern und Sonnenschutzmittel ist nicht zu empfehlen. Das DHA verhindert den UV-Schutz. Das Ergebnis wäre also ein möglicherweise heftiger Sonnenbrand. Man sollte deshalb den Selbstbräuner besser am Abend vor dem geplanten Sonnenbad auftragen. Solange der Bräunungsprozess aktiv ist, ist ein chemischer UV-Schutz tabu. Am nächsten Tag sollte man dann wie gewohnt vor dem Sonnenbad einen Sonnenschutz auftragen. Ölige Produkte aber meiden, da die DHA-Bräune sich sonst auflöst und verschwindet.
Ungefährlicher als Sonnenbräune
Ein Selbstbräuner schützt nicht vor UV-Strahlung, aber die sonnige Bräune aus der Tube schützt vor Hautkrebs, wenn auch nicht vor Hautalterung. Je nach Produkt können durch Selbstbräuner vermehrt freie Radikale produziert werden. Dies kann man ausgleichen, indem man ein Produkt mit Antioxidantien wählt. Bei empfindlicher Haut sollte man außerdem darauf achten, dass das Produkt möglichst wenig reizende Zusatzstoffe wie Parfüm oder Alkohol enthält.
Vitamin-C-Serum – für jeden geeignet?
Hochkonzentrierte Seren gehören inzwischen für viele zur Basishautpflege – von Hyaluron, über Retinol bis zu Fruchtsäuren. Die meisten gelten als Anti-Aging-Booster und Wundermittel gegen viele Hautprobleme. Vitamin-C wird dabei als klassischer Tausendsassa egal in welchem Alter eingestuft. Es führte 2023 mit Abstand die Google-Hitliste der meist gesuchten Skincare-Wirkstoffe an. Seine Vorteile: es klärt und erfrischt die Haut, macht den Teint rosig, regt die Hauterneuerung an und hellt störende Pigmentflecke oder Narben auf. Gleichzeitig fördert es die Kollagenbildung, was Falten reduziert und freie Radikale unschädlich macht. Somit werden nebenbei auch Entzündungen reduziert. Bei jüngerer unreiner Haut können Vitamin-C-Seren also ebenfalls helfen. Theoretisch beheben Vitamin-C-Seren somit zahlreiche Hautprobleme. Woher kommen dann immer öfter Berichte über Hautirritationen wie Rötungen und Schwellungen?
Erstverschlimmerung oder Unverträglichkeit?
Grundsätzlich muss man zwischen einer Erstverschlimmerung – Hautspezialisten sprechen dann vom Skin-Purgíng, und einer echten Unverträglichkeit unterscheiden. Bei Akne und entzündeten Unreinheiten kommt es gerade durch die Behandlung mit Vitamin-C-Seren und einer beschleunigten Zellerneuerung oftmals anfangs zu einer Zunahme der Pickel. Bis die Haut sich sichtbar zu regenerieren beginnt und Unreinheiten zurückgehen, können Wochen vergehen. Rötungen und Hautirritationen, die sich hartnäckig halten sind dagegen eher ein Zeichen für eine Unverträglichkeit und sollten ärztlich überprüft werden.
Zahlreiche Wirkstoffvarianten
Etwas komplizierter ist die Bestimmung der optimal bzw. individuell verträglichen Konzentration an Vitamin C sowie nicht zuletzt die unterschiedlichen Wirkstoffvarianten. Bei reinem Vitamin C handelt es sich um Ascorbinsäure, das in Seren oftmals als L-Ascorbinsäure auftaucht. Je nach Höhe der Konzentration ist dies für die Haut häufig zu sauer und reizt empfindliche Haut. Außerdem ist es sehr instabil und deshalb nicht lange haltbar. Wenn es sich gelb, orange oder gar braun verfärbt ist der Wirkstoff zerfallen bzw. durch Wärme, Licht oder Sauerstoff oxidiert. Das Serum kann dann zu Hautreizungen führen und sollte nicht mehr verwendet werden. Vitamin-C-Seren deshalb immer gut verschließen und am besten kühl und dunkel aufbewahren.
Langsam herantasten
In der Hautpflege kommt Vitamin C häufig als Ascorbyl Glucosid zum Einsatz, das erst in der Haut zum Vitamin umgewandelt wird. Viele Seren enthalten sehr unterschiedliche Konzentrationen des Wirkstoffes von 5 bis zu 30 Prozent. Unabhängig vom Preis von nur wenigen Euros bis zu teuren Produkten für über Hundert Euro, findet man eine große Bandbreite an Wirkstoffkonzentrationen. Empfohlen wird eine Konzentration zwischen 10 und 20 Prozent, die selten Probleme verursacht. Mehr als 25 Prozent sind nicht empfehlenswert. Anfangs immer wieder einige Tage Pause machen bis sich die Haut an das Serum gewöhnt hat und es langfristig abends oder morgens in die Pflegeroutine einbinden.
Vorsicht bei Säure-Kombinationen
Achten sollte man auf eine Kombination mit weiteren säurehaltigen Wirkstoffen. Zusätzliche Fruchtsäuren gilt es besser zu meiden (z. B. in Peelings), aber auch bei Milch- und Salicylsäure sowie Retinol (Vitamin A) ist Vorsicht geboten. Bestimmten Hauttypen wie bei Rosazea und sensibler Haut mit gestörter Hautschutzbarriere raten Dermatologen*innen aufgrund der Gefahr für Reizungen häufig von Vitamin-C-Seren ab. Zumindest sollte man hier vorsichtig vorgehen oder sich besser für eine Vitamin-C-Creme entscheiden, die i. d. R. eine geringere Wirkstoffkonzentration aufweist. Und wer unsicher ist, kann sich natürlich immer Rat bei Petra Klein holen.
Neue und alte Beautytrends 2025!
Folgt man namhaften Visagisten wird 2025 ein hautfreundliches Jahr, in dem die Hautgesundheit im Fokus steht. Angepasste Pflege nach Maß ist das Wesentliche. Aber vor der Pflege steht die Individuelle Analyse – dieser Trend hat sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet und wird weiter fortgesetzt. Immer genauere Analysesoftware unterstützt dabei die Kosmetikstudios. Nicht unwesentlich ist auch die Nachhaltigkeit, die sich vor allem durch natürliche Inhaltsstoffe und recyclebare Verpackungen auszeichnet. Aber auch das Stichwort „Weniger ist mehr“ gehört hierzu. Besser wenige effektive Produkte wählen anstelle vieler und auch die Pflege von innen durch hautfreundliche Probiotika nimmt weiter zu.
No-Make-up vs. Neon-Akzente
Auffällig ist, dass die Grenze zwischen Hautpflege und Make-up immer fließender wird, d.h. Skincare-Produkte mit dekorativen Effekten wird man künftig ebenso vermehrt finden, wie Make-up mit pflegenden Eigenschaften. Wer sich traut, kann aber auch einen aktuellen Trend der internationalen Laufstege in Form von kreativen Akzenten, hellen Highlights und mutigen Farben auf Lidern, Wimpern und Lippen aufgreifen. Farbtrends für 2025 sind beispielsweise Neon Red, Deep Cherry oder auch Cherry Cola und Future Dusk, eine Mischung aus Blau und Lila. Der Gegentrend dazu ist das puristisch minimalistische No-Make-up, das weiterhin auf einen natürlichen Glow setzt. Die gut gepflegte strahlende Haut ist hierfür Basis und Hingucker.
Multifunktionale Produkte
Fortgesetzt wird auch der Trend zu multifunktionalen Produkten – ebenfalls ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, die mit etwas Übung farbliche Akzente ins Gesicht zaubern, z. B. ein Multi-Purpose-Balm für Lider, Wangen und Lippen. Ähnliches gilt für Pflegeprodukte, die gleichermaßen für einen spröden Teint, rissige Lippen und trockene Nagelhaut konzipiert sind. Vieles ist 2025 erlaubt, solange es individuell angepasst und nachhaltig ist. Nicht zu vergessen der Blush- und Glossy-Trend der letzten Jahre. Rouge darf weiterhin 2025 beim Make-up nicht fehlen und auch pinkfarbene Apfelbäckchen sind wieder zurück.
Was bringt der Dopamin Beauty-Glam?
Dopamin-Glam: ein Trend, der 2024 ins Auge fiel und unter Umständen auch 2025 anhält. Hattet ihr euch schon über so manchen Promi im quietschgelben oder neon-orangen Outfit oder blauen Schuhe mit roten Socken gewundert? Oft kamen dann noch passender Lidschatten, Fingernägel oder Lippenstift in Schreifarben dazu und fertig ist der Dopamin-Beauty-Glam. Ein Trend, der seit Ende der Pandemie mit jedem Jahr stärker aus Asien, genauer gesagt aus China und Südkorea zu uns herüber schwappt. Knallige Bonbonfarben bringen angeblich mehr Spaß und Power und machen glücklicher. Dopamin ist dafür das Zauberwort, denn Styling und Outfit sollen sich positiv auf unsere Glückshormone auswirken. Wer in Knallfarben einkaufen geht oder durchs Büro läuft, bekommt zusätzlich positive Vibes zurückgespiegelt. Make-up funktioniert dabei auch als Statement. In eher grauen Zeiten setzt man bewusst auf die Gegenbewegung: feel happy – jetzt erst recht.
Kleckern oder Klotzen
Studien, die einen Anstieg des Dopaminspiegels bestätigen würden, gibt es nicht, aber das Risiko, falls es nicht funktioniert wie gedacht, ist überschaubar. Also den pinken Nagellack, blauen Lidschatten oder den signalroten Lippenstift reaktivieren und sich einfach trauen. Und wer‘s noch bunter mag, legt gelbe Mascara oder neongrünen Eyeliner auf. Für nicht ganz so Mutige genügen auch einzelne kleine Farbakzente um im Trend zu bleiben. Die Technik lässt sich dabei von der Fantasie lenken, erlaubt ist, was gefällt, z. B. Augenlider in Regenbogenfarben, weißer Eyeliner zu knalligen Lidschatten oder Blue-Lips? Allerdings sollte man präzise und exakt wie ein Profi arbeiten, bei den Linien und Wischeffekten. Der neue Look zeigt klare Kante – sowohl beim Augenlid als auch auf zweifarbigen Lippen.
Bonbon-Styling gegen Winterblues
Vielleicht ist die Silvesterparty ein passender Anlass um sich an den Dopamin-Trend kombiniert mit reichlich Glitzer heranzutasten? Ob es den eigenen Optimismus ankurbelt und glücklicher macht, kann dann jeder selbst ausprobieren. Naheliegend ist aber auch die Vermutung, dass, wer sich ein auffälliges Bonbon-Styling traut, ohnehin über reichlich positives Lebensgefühl und genug Selbstbewusstsein verfügt. Allen anderen lässt sich aber raten das neue Jahr und den tristen Winter vielleicht zum Ausprobieren zu nutzen, auch wenn der stimmungsaufhellende Trend medizinisch nicht bewiesen ist. Belegt ist aber: wer öfter lächelt, ohne, dass ihm oder ihr wirklich danach zumute ist, vertreibt schlechte Laune.
Pilling-Effekte beim Schminken vermeiden!
Wohl die meisten haben das schon erlebt: obwohl man beim morgendlichen Schminken immer dieselben Produkte benutzt, gibt es Tage, an denen sich plötzlich Krümel auf der Haut bilden. Meist passiert dies vor dem Finish oder Abpudern, manchmal aber auch erst im Laufe des Tages. Höchste Zeit diesem Problem auf den Grund zu gehen. Warum und wann entsteht dieser Pilling-Effekt? Visagisten kennen hierfür mehrere mögliche Ursachen. Grundsätzlich entstehen diese meist durch die Kombination der Produkte oder die Art ihrer Anwendung.
Genug Zeit oder weniger Creme nehmen
Steht man bei der Morgenroutine immer wieder unter Zeitdruck, sollte man eine leichte Feuchtigkeitscreme oder ein -fluid als Make-up-Unterlage nutzen. Aber auch diese braucht einige Minuten bis sie von der Haut vollständig aufgenommen wurde. Trägt man zu früh Concealer oder Make-up auf, ist dies eine der Hauptursachen für unschöne Röllchen oder Kügelchen auf der Hautoberfläche. Und für ein ebenmäßiges Make-up besser nicht zu viel Creme auftragen. Weniger ist hier mehr. Möglich wäre auch, dass die Haut zu trocken ist und sich trockene Schüppchen mit dem Make-up verbinden. Da hilft nur regelmäßiges Peeling und ausreichende Pflege. Für ein makelloses Make-up ist ein sanftes Peeling ein bis zwei Mal pro Woche für jeden Hauttyp ohnehin sinnvoll.
Gleiches verbindet sich besser mit Gleichem
Der Pilling-Effekt kann auch als eine chemische Reaktion durch Produkte entstehen, die nicht miteinander harmonieren, wie wasser- und ölbasierte Produkte. Besser ist es Gleiches mit Gleichem zu verbinden oder aber einem Ölhaltigen Serum genug Zeit zu geben, von der Haut vollständig aufgenommen zu werden. Problematisch können auch in den Pflegeprodukten enthaltene Silikone sein, die auf der Haut verklumpen. Wer also die oben genannten Ursachen ausschließen kann, sollte sich die Liste der Inhaltsstoffe der Creme oder des Primers genauer ansehen. Tauchen hier Bezeichnungen wie Polydimethylsiloxan bzw. Cyclo- oder Dimethicone auf, wäre es einen Versuch wert, diese wegzulassen. Besser sind organische Stoffe, die von der Haut komplett aufgenommen werden.
Morgens gründlich reinigen
Die morgendliche gründliche Reinigung der Gesichtshaut ist die wichtigste Basis um krümeliges Make-up zu verhindern, vor allem wenn man zuvor am Abend eine reichhaltige Pflege aufgetragen hat. Der erste Schritt wäre also die individuelle Pflegeroutine und die Produkte genau unter die Lupe zu nehmen und notwendige Wartezeiten einzuplanen. Grundsätzlich kann man sich beim Make-up an zwei Regeln orientieren: weniger ist mehr und gut Ding will Weile, dann matchen meist auch die Make-up-Schichten.
Geheimwaffe Rizinusöl bei Haut- und Haarproblemen!
Für viele gilt es vor allem als traditionelles Abführmittel, dabei hat es auch äußerlich angewendet viel zu bieten. Es versorgt z. B. Haut und Haare mit fehlender Feuchtigkeit, regt die Kollagenbildung an, reduziert Pigmentflecken, verringert Mitesser und glättet Falten. Was sich wie eine Wunderwaffe gegen die unterschiedlichsten Hautprobleme anhört, hat eine lange Tradition. Schon die alten Ägypter nutzten es zur Wundheilung und Hautpflege. Das Rizinusöl erlebt durch die sozialen Medien gerade einen neuen Hype, der auch an den Regalen der Drogeriemärkte erkennbar ist. Das tropische Pflanzenöl hilft gegen sprödes Haar, ebenso wie trockene aber auch fettige Haut und verhilft gleichzeitig zu voluminösen Wimpern und Augenbrauen. Außerdem wirkt es Entzündungen entgegen und hat einen Anti-Aging-Effekt. Gezielt eingesetzt wirkt es in jungen Jahren ebenso wie im höheren Alter.
Kaltgepresst oder raffiniert?
Der Kosmetik-Allrounder sollte äußerlich als kaltgepresstes Bio-Öl verwendet werden, das kein giftiges Rizin mehr enthält. Die raffinierte Variante findet man in Medikamenten sowie in Hautlotionen, Badeölen und in Haarpflegeprodukten. Hier hilft Rizinusöl dem Wachstum, indem es die Durchblutung anregt und für eine gesunde Kopfhaut sorgt. Es stärkt dünnes Haar, reduziert Spliss und gibt dem Haar seinen Glanz zurück. Zur Haarpflege kann man wenige Tropfen des reinen Öls über Nacht anwenden. Gegen Spliss einfach einen Tropfen in den Händen verreiben und regelmäßig in die Haarspitzen massieren. Alternativ kann man ein paar Tropfen auch in die gewohnten Pflegeprodukte geben. Wer darauf achtet, wird Rizinusöl in vielen Produkten gegen strapaziertes Haar oder Schuppen wiederfinden.
Stärkt Wimpern und Brauen
Wimpern, Augenbrauen und Barthaare werden durch das Öl des tropischen Zauberbaums kräftiger, voller, länger und widerstandsfähiger. Auch Kosmetikhersteller haben seine positive Wirkung für stärkende Wimpernseren erkannt. Man kann aber auch das reine Rizinusöl mit einem Wattestäbchen direkt aufgetragen. Sogar mancher Mascara wird es zur Wachstumsförderung beigemischt und auch brüchige Fingernägel bekommen mit Hilfe des Öls wieder Festigkeit. Einfach ein oder zwei Tropfen einmassieren und 30 Minuten wirken lassen.
Egal ob trocken oder fettig
In der Pflege wird es häufig gegen sehr trockene Haut z. B. als Gesichtsmaske oder Serum verwendet. Als nächtliche DIY-Maske lässt sich das Öl im Verhältnis 1:3 mit anderen pflegenden Ölen wie Mandel- oder Jojobaöl mischen und auftragen. Es macht die Haut nicht nur geschmeidig, es mindert auch Falten, Altersflecken und reduziert negative Umwelteinflüsse. Gegen Pickel und bakterielle Entzündungen wirkt Rizinusöl am besten punktuell aufgetragen. Das reine Öl ist kaum komedogen und kann deshalb auch mit der täglichen Hautpflege gegen fettige Haut kombiniert werden. Es verstopft nicht die Poren, beruhigt Entzündungen und stärkt die Hautbarriere. Als Allround-Beautyprodukt kann man auf Rizinusöl immer wieder zurückgreifen. Aber Vorsicht beim täglichen Einsatz: trockene Haut kann hierdurch noch trockener werden und als Make-up-Unterlage ist es wenig geeignet, da es lange braucht bis es vollständig von der Haut aufgenommen ist. Und dran denken: kaltgepresstes Rizinusöl hält sich nur etwa 6 bis 8 Monate.
November-Angebote unserer Kosmetik-Praxis Tübingen:
Dauerhafte Haarentfernung 20% Rabatt auf den 6-er Block + 20 % Rabatt auf PMU-Lidstriche – der Rabatt gilt für alle Termine, die im November 24 gebucht werden