Huflattich – bei Verschleimung und Entzündung
Er gilt als einer der ersten Frühblüher des Pflanzenjahres. Zusammen mit Schneeglöckchen und Krokus sieht man seine gelben Blüten meist schon zum Ende des Winters. Auch wenn er die Sonne schätzt, ist er sehr genügsam. Man findet ihn selbst an Kiesgruben oder auf Schotterwegen, an Wegesrändern und Bachläufen. Der Huflattich ist in ganz Europa verbreitet und auch in den Mittelgebirgen zu finden. Im Garten wird er meist als Unkraut angesehen und das obwohl er komplett essbar ist. Wenn man ihn anpflanzen will, ist der Mai der richtige Monat zum Aussähen oder Auspflanzen. Da er sich gern ausbreitet, sollte man ihn allerdings lieber im Kübel anpflanzen. Seine Heilwirkung ist bei uns eher in Vergessenheit geraten, dabei wurde er schon in der Antike und im Mittelalter als schleimlösendes Hustenmittel und bei Reizhusten geschätzt. Wohl auch deshalb hat man ihn 1994 zur Heilpflanze des Jahres ernannt. Entscheidend ist beim Huflattich vor allem die enthaltene Menge an Mineralstoffen, sowie Schleim- und Gerbstoffe. Die giftigen Alkaloide haben ihn allerdings zeitweilig in Verruf gebracht. Vergiftungserscheinungen oder Leberschäden wurden bei mäßigem Genuss bisher aber kaum bekannt.
Essbar von der Blüte bis zur Wurzel
In der Küche kann man ihn von der Wurzel bis zur Blüte komplett verwenden. Er gilt als mildes Wildkraut mit einem leicht pfeffrigen Geschmack, das sich für den Salat und im Kräuterquark ebenso eignet, wie blanchiert als Gemüse. Die größeren Blätter kann man wie Weinblätter auch zum Einrollen von Käse oder Creme verwenden, die Blüten eignen sich als hübsche essbare Dekoration.
Heilsam für Bronchien, Magen und Haut
Am heilsamsten wirkt er als Tee aus frischen oder getrockneten Blättern, Stängeln und Blüten. Er wird oft bei Bronchialerkrankungen und Asthma, aber auch bei Magenschleimhautentzündungen, Durchfall oder Verstopfung empfohlen. Äußerlich angewendet als Wickel oder Spülung hilft er gegen Pickel, Entzündungen, Kopfschuppen, zur Wundheilung und bei Ekzemen. Sogar bei Krampfadern und Venenentzündungen wirkt er mit seiner entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaft. Wie viele andere Wildkräuter sollten Schwangere und stillende Mütter sowie insbesondere Leberpatienten den Huflattich eher meiden. Ebenso wird davor gewarnt ihn länger als einen Monat als Heilpflanze zu verwenden.