Sich richtig erholen für mehr Entspannung und Zufriedenheit!

Umfragen zeigen: mehr als die Hälfte aller Deutschen fühlt sich erschöpft und ausgelaugt. In der Regel sehnt man sich dann nach dem Nichtstun auf der Couch, dem nächsten Urlaub oder einfach einem langen erholsamen Schlaf. Und genau da liegt das Problem. Laut einer US-amerikanischen Ärztin könne man nun mal nicht so einfach Körper und Geist von 100 auf 0 herunterfahren. Ein entspannender Schlaf komme nur dann, wenn man rechtzeitig damit anfängt und diese Routine täglich einhalte. Und auch im Urlaub hätte man nur dann eine Chance auf Erholung, wenn man nicht abgekämpft in den Flieger oder das Auto hechtet. Wichtig ist vor allem seine individuellen Erholungsdefizite zu erkennen und genau hieran regelmäßig zu arbeiten. Nicht für jeden ist in jeder Phase dieselbe Form von Erholung nötig. Es gibt unterschiedliche Bereiche, die uns Tag für Tag fordern oder auslaugen. Wer täglich viel körperlich arbeitet, braucht am Abend keinen Sport, sondern eher ein Entspannungsbad. Der Schreibtischtäter dagegen hat es meist nach vielen Stunden im Sitzen bitter nötig sich am Abend auszupowern, z. B. auf dem Rad, beim Schwimmen oder im gemeinschaftlichen Fitnesskurs.

Soziale oder sensorische Erholung
Dann gibt es aber auch jene, die täglich für andere da sein wollen oder müssen und die oft Probleme haben sich von solchen Forderungen frei zu machen. Hier ist die soziale Erholung gefragt, um sich wieder auf sich selber zu fokussieren oder auf Freunde, die nichts einfordern. Ein weiterer Erholungsbereich bezieht sich auf die tagtägliche Überreizung für Augen, Ohren und Sinne. Ein Überfluss an Bildern, Gerüchen und Geräuschen laugt uns aus. Das kennen besonders junge Eltern und Familien mit Kleinkindern. Aber auch ein Großraumbüro oder der hektische laute Großstadtbetrieb kann zum Stressor werden. Dann ist ein regelmäßiger Rückzug nötig. Und auch bei digitaler Überreizung kann eine Auszeit wichtig sein.

Mentale oder emotionale Erholung
Wer unter Schlafstörungen leidet, sich schlecht konzentrieren kann oder vergesslich ist, braucht vermutlich eine mentale Pause. Wenn der Kopf ständig rotiert, ist es ratsam beim Sport oder auch beim Musikhören wieder aufzutanken. Sogar emotional können wir überfordert sein, durch Jobs in denen ständig ein Lächeln und gute Laune gefordert sind oder man sich sehr unter Druck fühlt. Dann hilft der Austausch mit dem/r Partner/in oder einem/r Freund/in oder auch ein täglicher Tagebucheintrag. Womit man dann als Ausgleich entspannt, kann sehr verschiedenen sein. Die einen brauchen eine kreative Auszeit im Theater, im Konzert oder auch beim Malen oder Basteln. Andere suchen den völligen Rückzug und das Alleinsein.

Auf die innere Stimme achten
Wenn man in sich hineinhört, bekommt man meist sehr schnell eine eindeutige Rückmeldung. Sich täglich kleine nötige Pausen einplanen und Dinge tun, die einfach Spaß machen, wäre der erste Schritt zur Erholung. Dann klappt es auch mit dem Schlafen und der Urlaub kann das leisten, was wir uns von ihm erhoffen. Regelmäßige Erholungsphasen schützen vor Burn-out und gehören genauso auf unsere To-Do-Liste wie die täglichen Pflichten. Der abendliche Spaziergang, die Auszeit in der Mittagspause, die regelmäßigen Atemübungen oder die Lieblingsmusik auf dem Kopfhörer schützen uns, wenn der Alltag wieder hektisch wird. Verliert man die individuelle Balance nicht aus dem Blick, treten Erholungsdefizite erst gar nicht auf.

Safran – mehr als ein teures Gewürz!

Man nennt ihn auch das rote Gold der Gesundheit. Das teuerste Gewürz der Welt veredelt Reisgerichte, Saucen, Desserts sowie Gebäck mit seinem warmen erdigen Aroma und seiner intensiven Farbe. Die orange-roten Stempelfäden des Safran-Krokus werden noch immer von Hand und nur wenige Tage im Jahr gelesen. Für ein Kilo Safran braucht man ca. 200.000 Blüten. Schon in der Antike wurde es als Färbe- und Heilmittel bei Verdauungsproblemen und Krämpfen wie bei Menstruationsbeschwerden sowie gegen Gicht, Asthma und nicht zuletzt als Aphrodisiakum eingesetzt. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen sowie Carotin und ätherischen Ölen. Wichtig für seine medizinische Wirkung sind aber Crocin, Crocetin, Safranal und Picrocrocin. Studien zeigen, dass diese Verbindungen entzündungshemmende, antioxidative, sogar antidepressive und angstlösende Effekte haben. Medizinischer Safran wirkt ähnlich wie Antidepressiva, aber ohne deren Nebenwirkungen. Als starkes Antioxidans hilft es den Augen bei grünem Star oder Durchblutungsstörungen. Und nicht nur in der Antike wirkte es als Potenzmittel sowie gegen PMS.

Vorsicht vor billigen Fälschungen!

Seit einigen Jahren wird seine krebsfeindliche Wirkung sowie sein Einsatz bei der Behandlung von Alzheimer untersucht. Die kognitiven Fähigkeiten lassen sich durch Safran verbessern und die typischen Symptome lindern. Auch bei Alltagsbeschwerden kann man ihn einsetzen: Safranmilch wirkt schleimlösend und beruhigend bei Keuchhusten und Asthma. Wie so oft macht auch beim Safran die Dosis das Gift: schon 10 g Safran können tödlich sein. Kinder, Schwangere und Stillende sollten Safran meiden. Allerdings verwendet man für eine spanische Paella für ca. 4 Personen lediglich 0,2 g Safranfäden. In der Küche werden die Fäden in warmem Wasser aufgeweicht und am Ende dem Gericht beigegeben. Fälschungen erkennt man daran, dass sich das Wasser sehr schnell rot-braun färbt. Echter Safran braucht dafür mindestens 10 Min.

Was hilft gegen Skin-Picking?

Oft taucht mit der beginnenden Pubertät bei jungen Frauen ein Phänomen auf, das Betroffene am liebsten verbergen. Doch das regelmäßige Kratzen, Knibbeln und Quetschen an der Haut – auch Skin Picking genannt, hinterlässt irgendwann seine Spuren. Rötungen, Verkrustungen, Entzündungen und oft auch Narben sind die Folge des Skin Pickings, das erst seit einigen Jahren öffentlich einen Namen bekommen hat. Dermatologen*innen kennen es auch unter dem Fachbegriff Dermatillomanie, der zwanghaften täglichen Suche mit den Fingern nach Hautuneben- oder Unreinheiten im Gesicht, an den Armen oder am Dekolleté. Auch das Zupfen an der Lippe oder das Abkneifen der Nagelhaut gehören in diese Kategorie. Vor allem in stressigen Situationen oder Lebensphasen nimmt es bei Betroffenen zu. Durch das Knibbeln folgt danach stets eine kurze Phase der Entspannung und Stresslinderung. So entsteht ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Offiziell betrifft es vor allem Frauen. Man geht aber davon aus, dass die Dunkelziffer bei Männern hoch ist.

Picking als festes Ritual im Tagesablauf
Wer regelmäßig knibbelt, erlebt dabei eine innere Auszeit von den Tagesproblemen. Betroffene empfinden es sogar als Trance, in der man die Umgebung nicht mehr wahrnimmt und vor Belastendem flüchtet. Und die meisten haben massive Probleme hiervon wegzukommen. Auch wenn die Folgen irgendwann kaum noch zu verbergen sind, ist das Gefühl es einfach tun zu müssen zu stark. Häufig wird es aber auch zu einem festen Ritual, vor dem Schminken am Morgen, beim Fernsehen oder wenn man aus der Schule oder dem Büro kommt. Erst seit 2013 ist Skin Picking als psychische Zwangsstörung und somit als Therapie bedürftig anerkannt. Da im familiären Umfeld Betroffener häufig weitere „Picker“ zu finden sind, geht man von einer genetischen Veranlagung aus. Nicht selten führt Picking auch zu einer sozialen Isolation, wenn man die optischen Folgen nicht mehr verbergen kann. Manche outen sich inzwischen in öffentlichen Blogs um anderen Betroffenen zu helfen und zu zeigen, dass Picking mehr ist als ein Tick oder eine schlechte Angewohnheit.

Selbstakzeptanz lernen
Was also tun gegen diesen inneren Drang die Haut zu malträtieren? Grundsätzlich funktioniert hier ein Habit-Reversal-Training, also der Einsatz einer Alternativ-Handlung, immer dann, wenn der Drang zum Knibbeln zunimmt, z. B. mit Antistressbällen oder Handarbeiten. Die Ursache für diese Störung, unter der so viele Frauen leiden, liegt meist tief. Oft sind es Perfektionisten*innen, die einen äußeren Makel nicht ertragen und sich eine perfekte Haut wünschen. Meist setzen sie sich massiv unter Druck und nutzen Skin Picking als Möglichkeit zur Selbstregulation und -kontrolle. Aber auch Angstzustände und sogar Depressionen kommen als Auslöser in Frage. Nur die Haut zu behandeln genügt dann nicht. Hilfe gibt es beim Psychotherapeuten*in durch eine kognitive Verhaltenstherapie. In vielen Städten findet man inzwischen auch Selbsthilfegruppen um sich mit anderen auszutauschen. Neben einer Verhaltenstherapie helfen Entspannungsübungen, um Stressphasen leichter zu überstehen.

Alternativen trainieren
Einige Tipps, wie man sich selbst davon abhalten kann sind: als erstes die Auslöser erkennen und am besten vermeiden, so lange wie möglich gegen den Knibbelzwang angehen und dann möglichst eine Hautcreme auftragen. Die Hände in ruhigen kritischen Phasen möglichst mit etwas anderem beschäftigen wie einem Stressball oder Stricken, Häkeln etc. Um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden, die Nägel möglichst kurz und sauber halten. Ohnehin ist die Infektionsgefahr bei regelmäßigem Picking groß, denn an den Fingern findet man zahlreiche Keime und Bakterien. An infizierten Wunden, die immer wieder verletzt werden, können sich Hautgeschwüre bilden und auch Narben, die nie wieder ganz verschwinden.

Verständnis statt guter Ratschläge
Angehörige oder Freunde von Skin Pickern sollten wissen, dass ein Satz wie „Lass es doch einfach mal!“ genau das Gegenteil bewirkt. Verständnis, Unterstützung und ein offenes Ohr für mögliche weitere Probleme sind wichtig um die fehlende Eigenliebe wieder aufzubauen. Bestehende oder beginnende Akne – oft ein Auslöser für Skin Picking Disorder, sollte man frühzeitig vom Profi behandeln lassen, wie auch bei uns in der KosmetikPraxis Tübingen.

Von der PTA zur Apothekerin – auch ohne Abitur

So mancher Schulabgänger startet eher orientierungslos ins Berufsleben. G8 und Corona-Pandemie haben diese seit Jahren missliche Situation weiter befeuert und sorgen in vielen Familien für Ratlosigkeit. Die Schule, die eigentlich auf das Leben vorbereiten soll, kann die wichtige Berufsorientierung bei all den anderen Problemen wie z. B. Lehrermangel und Digitalisierung kaum noch leisten. Umso wichtiger ist es, dass Berufe durchlässiger und flexibler werden für Quereinsteiger oder auch nachträgliche Qualifikationen. Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin, oftmals zur rechten Hand des/der Apotheker/in, spielt sich für viele unbemerkt in pharmazeutischen Privat- oder Berufsschulen ab. Ein Abitur ist hier keine Pflicht, für ein Pharmaziestudium aber schon. Vielen ist nach der 10. Klasse im Alter von 16 Jahren noch nicht klar, wo die berufliche Reise langfristig hingehen soll.

Berufserfahrung vor Notenschnitt
Persönliches Engagement und echte individuelle Präferenzen entwickeln sich unabhängig von Schulnoten oft erst später. Ohne Abitur scheint ein Studium dann meist unmöglich. Dabei hat sich dies seit einiger Zeit verändert, nicht nur in der Pharmazie. Mit abgeschlossener Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich heute gezielt für bestimmte Studiengänge bewerben. Infos gibt es unter www.studieren-ohne-Abitur.de PTAs mit dem Wunsch nach mehr finden in den Apothekenmedien zahlreiche Fallbeispiele, wie ein nachträgliches Studium ohne Hochschulreife funktionieren kann. Persönliches Engagement und Disziplin sind dabei allerdings Voraussetzungen, die aber später oftmals leichter zu erbringen sind als für frischgebackene Schulabgänger/innen.

Gefährliche Mangelliste für Kinderarzneimittel

Die vom Gesundheitsminister noch vor einigen Wochen verkündete Entspannung bei den Kinderarzneimitteln spiegelt sich leider nicht in der im November von diesem veröffentlichten Dringlichkeitsliste wider. Hier findet man derzeit über 340 Mittel, bei denen für die aktuelle Herbst-Winter-Saison eine Engpassgefahr besteht. Darunter findet man vor allem zahlreiche Antibiotika, Schmerz- und Fiebermittel, abschwellende Nasentropfen und -sprays sowie ein Asthmamittel. Diese Liste hat vor allem den Hintergrund, dass Apotheken im Fall eines Engpasses bei den gelisteten Mitteln unbürokratisch und ohne Nachfrage in der verordnenden Praxis auf ein anderes Mittel oder eine andere Darreichungsform ausweichen können. Ohne diese vorrübergehende gesetzliche Regelung wären den Apotheken im Ernstfall wieder die Hände gebunden und man müsste die Kunden zur Praxis zurückschicken.

Mangelwirtschaft statt Gesundheitscoaching
Um dies zu verhindern, werden alle gefährdeten Medikamente ab 1. Dezember auf einer entsprechenden Liste geführt. Ob diese während der Erkältungssaison regelmäßig erweitert werden muss, ist derzeit noch unklar. Falls dies aber der Fall sein sollte, müsste man längere Wartezeiten in den Apotheken einplanen, da jedes verschriebene Medikament grundsätzlich in der Datenbank überprüft werden muss. Neben dem Mehraufwand für die umständliche Suche nach Alternativen, bedeuten die seit Jahren existierenden Engpässe, zusätzliche Umsatzeinbußen für die Apotheken. Nach aktuellen Schätzungen liegen diese im fünfstelligen Bereich. Der Slogan lautet nicht zuletzt deshalb für November: Apotheken stärken, jetzt – damit wir uns wieder um Ihre Gesundheit, statt um die Verwaltung der Mangelwirtschaft kümmern können.

Rückblick auf unseren Apotheken-Streiktag

Nach dem Norden und dem Westen war am 22.11.23 der Süden mit Bayern und Baden-Württemberg an der Reihe den bundesweiten Apotheken-Protest weiterzuführen. Am Mittag erwartete man in Stuttgart Tausende Apotheken-Beschäftigte auf dem Schlossplatz zur Abschlusskundgebung. Auch wir waren mit einer Gruppe von Mitarbeiter*innen der drei streikenden Bären-Apotheken vertreten. Im gesamten November wurde der Mittwoch von den Apotheken-Verbänden zum Streiktag ausgerufen. Die Teilnahme war von Region zu Region sehr unterschiedlich. Im Raum Tübingen, Herrenberg und Rottenburg haben sich allerdings die Mehrzahl der Apotheken beteiligt. Derzeit scheint dies die einzige Möglichkeit zu sein, sich in Berlin bei den zuständigen Ministerien Gehör zu verschaffen. Die Apotheken streiken nicht allein wegen der einbrechenden Umsätze und der seit 20 Jahren stagnierenden Honorare, sondern vor allem für die Versorgungssicherheit der Bürger*innen.

Kaum noch Nachfolger für Landapotheken
Lieferengpässe und sinkende Apothekenzahlen führen dazu, dass die wohnortnahe Versorgung außerhalb der urbanen Zentren und dicht besiedelten Regionen kaum noch möglich ist. Wer weite Strecken bis zur nächsten Apotheke zurücklegen muss, ist in der Regel aufs Auto oder Nachbarschaftshilfe angewiesen. Die aktuellen Vorschläge des Bundesgesundheitsministers lassen aber erahnen, dass man dies nicht wirklich als Problem ansieht. Der Trend weg vom Land wird durch die Pläne von ländlichen Light-Apotheken ohne Pharmazeuten, Labor und Notdienst unterstrichen und schwächt die ohnehin angeschlagene und ungleiche Versorgungslage weiter. So manche gutlaufende Landapotheke ist inzwischen unverkäuflich geworden und muss schließen, weil aufgrund der aktuellen Stimmungslage hier kein/e Nachfolger *in mehr zu finden sind.