Pflegetipps

Was tun gegen Dehnungsstreifen?

Die meisten haben sie – nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Sie treten immer dort auf, wo die Haut akut zu viel Dehnung erfährt. Typisch sind Dehnungsstreifen durch eine Schwangerschaft an Bauch, Hüften und Oberschenkeln. Wer hier nicht rechtzeitig vorbeugt, hat noch jahrelang Mühe sie wieder loszuwerden. Ähnliches gilt bei starkem Übergewicht, in Wachstumsphasen während der Pubertät oder nach extremen Muskelaufbau. In all diesen Fällen kommt es durch die Überdehnung der Haut zu feinen Rissen im Unterhautgewebe. Wer an schwachem Bindegewebe leidet, neigt eher zu Dehnungsstreifen. Da hilft vor allem die rechtzeitige Stärkung des Muskelgewebes durch z. B. Walken, Radfahren oder Schwimmen, regelmäßige Bürsten- oder Zupfmassagen und eine gesunde ausgewogene Ernährung – am besten schon präventiv, bevor Dehnungsstreifen entstehen. Viele vorbeugende Pflegetipps kann man guten Gewissens nutzen um schon vorhandene Dehnungsrisse zu minimieren.

Massagen, Öl und Vitamine
Im Netz findet man zahllose Hausmittel und Geheimwaffen, aber öfter auch den Hinweis, sich besser gleich mit ihnen anzufreunden. Nicht immer wird man sie ganz los, aber es gibt unterschiedliche Wege sie zumindest zu reduzieren oder optisch abzumildern – je früher desto besser. Feuchte Bürstenmassagen, kalt/warme Wechselduschen und ein pflegendes und straffendes Hautöl wie Jojoba- oder Mandelöl, ergänzt z. B. mit Vitamin E oder C sind die wohl langfristig sichersten Methoden, für die man aber Geduld mitbringen sollte. Als Beauty-Wunderwaffe gilt kaltgepresstes Rizinusöl, das durch seinen hohen Gehalt an Ricinolsäure die Kollagenproduktion aktiviert. Aber auch eine Green Peel Behandlung, wie sie bei uns in der KosmetikPraxis angeboten wird, regt die Hauterneuerung an. Ideale Produkte zur Behandlung und Vorbeugung von Dehnungsstreifen findet man in der speziellen Pflegeserie Phytolastil von Lierac.

Apparative Behandlungen
Wem das alles zu langwierig ist, der kann auf technische Hilfsmittel wie Laser, Radiofrequenz, mechanisches Hautpeeling oder Microneedling zurückgreifen. Letztere versetzen der Haut kleinste Stiche, die den Reparaturmechanismus der oberen Hautschichten anregen. In Kombination mit Wärmeimpulsen wie der Radiofrequenztherapie kann dieser Effekt noch verstärkt werden. Auch die Mesotherapie arbeitet mit kleinen Nadeln durch zusätzlich Vitamine, Mineralstoffe oder Aminosäuren in die Haut eingebracht werden. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren dermatologische Laserbehandlungen, bei denen das betroffene vernarbte Hautgewebe oberflächlich abgetragen wird. Das Narbengewebe wird minimiert und der Heilungsprozess regt die Kollagen- und Elastinbildung an. Für solch apparative Behandlungen sollte man aber mehrere Sitzungen einplanen. Ein sichtbarer Erfolg wird oftmals erst nach ein paar Monaten erkennbar.

Intensivpflege mit Seren
Kombiniert werden diese Therapieformen oftmals mit in der Tiefe wirkenden Nährstoffen. Ziel ist es die Haut an den betroffenen Stellen elastischer und ebenmäßiger zu machen. Hierbei können Seren helfen, die die Durchblutung und Zellerneuerung anregen. Besonders effektiv sind Inhaltsstoffe wie Vitamine A, C und E sowie Rethinol und Hyaluronsäure. Was wir in der KosmetikPraxis gegen das Problem Dehnungsstreifen tun können, klären wir gern direkt bei einem Beratungsgespräch. Termine gibt es telefonisch (0160-7676701) oder auch online unter terminland.de/Baeren_Apotheke/

Lippen natürlich boostern ohne Spritze oder OP!

Volle aber natürliche Lippen wünschen sich viele Frauen, nicht zuletzt seit viele Prominente vormachen, wie leicht diese mittels Hyaluronfiller oder Botox zu bekommen sind. In den Drogerieregalen findet man inzwischen zahllose Produkte, die einen Booster-Effekt versprechen. Und auch Kosmetik-Influencer geben Tipps zu sogenannten Hausmitteln, mit denen die Lippen voluminöser werden sollen – nicht dauerhaft, aber zumindest kurzfristig. Was ist dran am Lip-Plumping und solchen Boostertricks? Beim Plumping bildet sich mittels Lippen-Pumpe ein Unterdruck, durch den die Lippen für ein bis max. drei Stunden anschwellen. Aber Achtung, wer es damit übertreibt, riskiert blaue Flecke oder mehr Schwellung als einem lieb ist. Auch ein Microneedling-Roller wirkt mechanisch, indem er durch winzige Nadelstiche die natürliche Hyaluron- und Kollagenproduktion in den Lippen fördert. So sorgt er für mehr Volumen oder zumindest besser durchblutete Lippen.

Ingwer, Chili & Co.
Ganz natürliche Volumen-Booster findet man auch in der Küche. Gewürze wie Zimt und Ingwer gelten seit langem als durchblutungsfördernd. In Verbindung mit Honig oder Olivenöl sowie Rohzucker kann man beides als Lippenpeeling oder für eine Lippenmaske nutzen. Von Chili und grüner Wasabi-Paste sollte man dagegen lieber die Finger lassen, besonders bei trockenen spröden Lippen. Ähnliches gilt für den Tausendsassa Pfefferminzöl bz. Menthol, viel hilft hier definitiv nicht viel, man riskiert durch die ätherischen Öle eher eine entzündliche Hautreaktion. Auch in so manchem Lipgloss-Plumper stecken natürliche Booster in kleinsten Mengen. Und sogar Lippenstifte können Inhaltsstoffe mit Volumizing-Effekt enthalten. Von der Wirkung sollte man sich aber nicht zu viel versprechen. Ähnlich funktionieren Lip-Patches, die wie Eye-Patches nur für kurze Zeit aufgelegt werden.

Spröde Lippen wirken schmaler
Wer sein Lippen-Volumen etwas vergrößern will, sollte in jedem Fall auf gepflegte softe Lippen achten. Dabei helfen Produkte wie das Börlind Naturkollagen Boost Volume Lippenserum oder auch der Vinotherapist Lippenbalsam von Caudalie. Trockene rissige Lippen wirken schmaler und brauchen erst eine intensive Pflege. Lippenpeelings und Massagen entfernen abgestorbene Hautschüppchen und sorgen für eine bessere Durchblutung. Durch regelmäßiges Face-Yoga bringt man außerdem mehr Spannung in die Mundpartie und wirkt Falten entgegen. Und nicht zuletzt lässt eine Nuance dunklerer Lipliner schmale Lippen praller erscheinen und auch glänzende Lippen wirken voller als matte. Deshalb setzen viele vor allem auf Lipgloss mit Boostereffekt.

Der Zyklus beeinflusst die Hautpflege!

Hautpflege auf den weiblichen Zyklus abstimmen? Das klingt erstmal kompliziert, kostspielig oder gar esoterisch. Dabei hat es damit gar nichts zu tun und ist, wenn man sich einmal damit beschäftigt hat, auch leicht zu verstehen. Grundsätzlich bedeutet es, sich auf die Bedürfnisse der Haut einzustellen, die sich mehrfach während des Zyklus verändern. Unsere Hormone sind für dies Auf und Ab verantwortlich, vor allem Östrogene, Progesteron und Testosteron. Jede Frau kennt das vermutlich: kurz vor der Periode sprießen plötzlich Pickel und Mitesser, während des Eisprungs ist die Haut dagegen meist prall und frisch.

Pille reduziert Schwankungen
Bei normaler Haut kommt man mit den zyklusbedingten Schwankungen der Haut ganz gut klar. Wer aber ohnehin öfter Probleme hat, z. B. unter sehr trockener oder fettiger Haut leidet, bekommt die verschiedenen Phasen meist verstärkt zu spüren. Da macht es durchaus Sinn, sich besser auf diese einzustellen und es der Haut während der vier unterschiedlichen Phasen etwas leichter zu machen. Der Zyklus dauert bekanntlich 28 Tage, er beginnt mit dem ersten Tag der Periode und endet mit der nächsten. Wenn die Pille eingenommen wird, kommt es übrigens zu mäßigeren Hormonschwankungen und dadurch weniger Hautproblemen. Weshalb bei Akne in der Pubertät nicht selten die Pille verschrieben wird. Nach dem Absetzen treten allerdings oft verstärkte Unreinheit und ölige Haut auf. Der natürliche Hormonhaushalt muss sich erst wieder einpendeln.

Phase 1: Menstruation
Man kann den weiblichen Hormonzyklus zeitlich in vier Abschnitte unterteilen. Die Hormonschwankungen wirken sich in diesen Phasen auf die Talgproduktion, die Versorgung mit Feuchtigkeit und die Durchblutung aus. Die erste Phaseverläuft während der Menstruation: Progesteron und Östrogen werden heruntergefahren, die Talgproduktion nimmt ab, die Haut wirkt matt und eher trocken und es kommt öfter zu Rötungen. Pickel, die jetzt entstehen, haben ihren Ursprung meist in der Phase vor der Monatsblutung. Während Tag 1 bis 7 braucht die Haut mehr Feuchtigkeit, gerne auch vitaminhaltige Seren oder Hyaluronsäure. Wer zu trockener Haut neigt, sollte jetzt eine reichhaltige Creme verwenden und unbedingt ausreichend Wasser trinken.

 Phase 2 + 3: Entspannung
In Phase zwei wird nach Ende der Periode wieder mehr Östrogen produziert und damit steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Auch die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure wird wieder angekurbelt. Ergebnis: die Haut ist frisch und rosig. Jetzt ist eine normale oder antioxidative Hautpflege ideal, gern auch ein Peeling um die Zellerneuerung anzuregen. Phase drei setzt diesen positiven Trend mit der Zeit um den Eisprung fort. Die dritte Woche des Zyklus, in der der Östrogenspiegel am höchsten ist, hat die Haut genügend Feuchtigkeit und wenig Unreinheiten. Die Phase sollte man zur Vorbeugung nutzen um das, was in Phase vier schon lauert, in Schach zu halten. Also die Haut reinigen um die Poren zu befreien z. B. mit einem Milchsäure-Peeling oder einer Heilerdemaske. Auch eine Gesichtspflege mit Antioxidantien gegen frühzeitige Hautalterung ist jetzt ideal.

Kritische Phase 4
Die letzte Phase und vierte Woche vor der nächsten Monatsblutung ist die schwierigste Zeit, wenn der Testosteron- und Progesteronspiegel ansteigt und die Haut reichlich Öl und Talg produziert. Sie ist gefährlich für hormonelle Akneschübe und entzündliche Unreinheiten, denn auch die Hautbarriere ist jetzt geschwächt. Die Haut sollte jetzt regelmäßig vom überschüssigen Fett befreit und mit sanften Peelings oder Masken verstopfte Poren gereinigt werden. Bei den Pflegeprodukten auf entzündungshemmende Eigenschaften wie z. B. Salicylsäure achten. Viel Erfolg mit dieser effektiven angepassten Hautpflege!

Wie sinnvoll sind Onlinetests zur Hautanalyse?

Das Internet ist voll von ihnen und fast jeder Kosmetikhersteller bietet eigene an: Online-Hautanalysen, mit deren Hilfe man feststellen soll, welche Produkte geeignet seien. Bei manchen Tools kann man außerdem ein Selfie hochladen. Oft handelt es sich aber lediglich um einen Lifestyle-Test, bei dem der Zustand der Haut analysiert und einem Hauttyp zugeordnet wird. Zusätzlich wird dann meist hinterfragt, was man mit neuen Pflegeprodukten erreichen will. Die Option ein Selfie hochzuladen, bietet zumindest eine individualisierte Analyse. Dabei sollte man darauf achten, dass das Gesicht gut ausgeleuchtet ist und kein Make-up verwendet wurde. KI-gestützte Analyse-Apps greifen bei der Bewertung auf viele klinische Vergleichsbilder und weitere Selfies zurück. Bei individuellen Problemen bleibt aber meist vieles ungeklärt.

Individuelle Analysen?
Die Anzahl unterschiedlicher Analysetools, wie die genannten kostenlosen Online-Apps oder auch Handy-Apps mit Zusatzausstattung zum regelmäßigen Selbsttesten für zuhause, ist inzwischen sehr unübersichtlich. Typische Analyse-Geräte sind beispielsweise SkinScope, das von SkinCeuticals bei Beratungstagen in Apotheken eingesetzt wird. In manchen Kosmetikstudios findet man auch Visia, bei dem die Haut mittels einer 180-Grad-Kamera in dreidimensionalen Aufnahmen und einer speziellen Software analysiert wird. Hiermit lassen sich zusätzlich die bestehende UV-Belastung, Problemzonen und die Hautalterung beurteilen. Es ersetzt oder ergänzt das Auge des Profis und misst den Feuchtigkeitsgehalt – auch in den tieferen Hautschichten. Bei sensibler oder sehr trockener Haut kann das ein Kriterium sein, um die Hautgesundheit effektiv beurteilen zu können. Meist wird dazu der Lipid- und Wassergehalt gemessen.

Technik vs. Erfahrung
Für eine gründliche Analyse braucht es vor allem entsprechende Erfahrung. Hautprofis benötigen für das Erkennen von Elastizität, Pigmentierung, Feuchtigkeit und Porengröße ein geschultes Auge und eine beleuchtete Lupe. Und sie können anhand individueller Fragen weit mehr bewerten als ein standardisiertes Analysetool. Hierzu gehören wichtige Infos wie z. B., wann und womit die Haut das letzte Mal gepflegt wurde, wie die Pflegeroutine grundsätzlich aussieht oder auch wie es um den UV-Schutz steht. Spezielle Hautprobleme wie Rosazea, Neurodermitis, Akne oder auch eine Hyperpigmentierung gehören ohnehin in Profihände. Bei ungeklärten Unverträglichkeiten wird eine erfahrene Kosmetikerin die Kunden zur/m Dermatologe/in schicken, um Allergien auszuschließen oder auch den Hormonstatus zu analysieren. Dieser kann speziell bei Hautproblemen während der Wechseljahre hilfreich sein.

Beständiger Hauttyp
Kosmetikbehandlungen und auch eine gründliche Hautanalyse sind reines Handwerk, das nicht durch Geräte ersetzt, sondern lediglich nach Bedarf ergänzt werden sollte. Wenig sinnvoll ist eine häufigere Analyse mehrmals im Jahr, wie von den Herstellern einiger Apps empfohlen. Der Hauttyp bleibt ein Leben lang bestehen, lediglich der Zustand der Haut verändert sich übers Jahr und mit dem Alter. Petra Klein kann hierzu in der KosmetikPraxis Tübingen auf ihre Ausbildung und langjährige Erfahrung zurückgreifen und würde eine Analyse nie allein der Technik überlassen.

Pigmentflecken wieder loswerden!

Alle Frauen kennen sie, die kleine braunen Flecken im Gesicht, auf den Handrücken und überall dort am Körper, wo die UV-Strahlung während der Sommermonate für Bräunung gesorgt hat. Je älter wir werden, desto häufiger wundert man sich über sie. So manches Mal stellt sich auch die Frage, ob es sich angesichts des steigenden Hautkrebsrisikos, wirklich nur um Pigmentflecke handelt. Sie entstehen immer dann, wenn die Haut versucht sich durch die partielle Bildung von Melanin vor zu viel Sonnenlicht zu schützen. Es ist also ein ganz natürlicher Vorgang, der Hautschäden verhindern soll. Während der Menopause, durch die Anti-Baby-Pille, aber auch in der Schwangerschaft produziert der Körper durch die wechselnde Hormonlage mehr Melanin. In dieser Zeit entstandene dunkle Flecken (Melasma) bilden sich häufig im Anschluss wieder zurück. Um derartige Hyperpigmentierungen zu vermeiden, sollten Schwangere auf ausreichend Sonnenschutz achten.

Altersflecken schon ab 40
Neben Falten sind Altersflecken unerwünschte Zeichen der Hautalterung. Man findet sie ab 40 gut sichtbar vor allem an den Händen und im Gesicht, Männer übrigens eher selten. Wirklich verhindern kann man sie nur durch täglich konsequent aufgetragenen Sonnenschutz mit LSF 50. Es gibt inzwischen aber eine Vielzahl an Möglichkeiten Altersflecke wieder loszuwerden. Neben teuren Laserbehandlungen gibt es zahlreiche chemische und oberflächlich mechanisch wirkende Methoden wie z. B. Schäl-Peelings. Ziel ist es dabei die oberste Hautschicht, in der sich das Melanin gebildet hat, abzutragen und gleichzeitig die Bildung neuer Hautzellen anzuregen.

Fragwürdige Hausmittel
Von den bekannten Haus- und Bleichmitteln wie Backpulver, Natron, Essig oder Zitrone raten Hautspezialisten ab, da die enthaltenen Säuren die Haut zu sehr reizen und Folgeschäden verursachen können. Sinnvoll sind dagegen die Klassiker Fruchtsäuren und auch Zink. Vitamin-C-Serum wird als antioxidativer Alleskönner eingesetzt und ist auch beim gezielten Entfernen von Pigmentflecken sehr wirksam. Kombiniert mit einem Frucht- oder Milchsäurepeeling kann man den störenden Flecken zu Leibe rücken. Die Kombination mit heilungsfördernder Zinksalbe kann mögliche Reizungen weiter reduzieren. Aber Vorsicht bei hoher UV-Belastung während der Sommermonate. Die meisten Methoden eignen sich besser für Herbst und Winter.

Fruchtsäuren und Microneedling
Profis benutzen in Kosmetikstudios höher konzentrierte Fruchtsäuren und Seren oder Vitamin-A-Säure-Peelings, mit denen man erfolgreich auch gegen hartnäckige Altersflecke ankommt. Chemische Peelings wie Kräuterschälkuren und auch Microneedling-Behandlungen wirken ebenfalls effektiv gegen unerwünschte Pigmentveränderungen.  Die Wintermonate sind hierfür der ideale Zeitpunkt, da die Haut anschließend keine UV-Strahlung verträgt. Bei großen Muttermalen oder auch weißen Pigmentflecken sollte unbedingt vor einer Behandlung ein/e Hautärztin/-arzt befragt werden. Unsere KosmetikPraxis Tübingen berät gern zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten wie den Fruchtsäurepeelings, die Kräuterschälkur GreenPeel und das Microneedling. Für alle drei Methoden gibt es gerade jetzt im Januar 2024 bei uns einen Preisnachlass von 15 Prozent. Mehr Infos zu den verschiedenen Behandlungen auch unter www.pillenbringer.de/wellness/kosmetikpraxis/ und direkt bei Petra Klein telefonisch über die Hautpflegehotline 0160-7676701

Was hilft gegen Skin-Picking?

Oft taucht mit der beginnenden Pubertät bei jungen Frauen ein Phänomen auf, das Betroffene am liebsten verbergen. Doch das regelmäßige Kratzen, Knibbeln und Quetschen an der Haut – auch Skin Picking genannt, hinterlässt irgendwann seine Spuren. Rötungen, Verkrustungen, Entzündungen und oft auch Narben sind die Folge des Skin Pickings, das erst seit einigen Jahren öffentlich einen Namen bekommen hat. Dermatologen*innen kennen es auch unter dem Fachbegriff Dermatillomanie, der zwanghaften täglichen Suche mit den Fingern nach Hautuneben- oder Unreinheiten im Gesicht, an den Armen oder am Dekolleté. Auch das Zupfen an der Lippe oder das Abkneifen der Nagelhaut gehören in diese Kategorie. Vor allem in stressigen Situationen oder Lebensphasen nimmt es bei Betroffenen zu. Durch das Knibbeln folgt danach stets eine kurze Phase der Entspannung und Stresslinderung. So entsteht ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Offiziell betrifft es vor allem Frauen. Man geht aber davon aus, dass die Dunkelziffer bei Männern hoch ist.

Picking als festes Ritual im Tagesablauf
Wer regelmäßig knibbelt, erlebt dabei eine innere Auszeit von den Tagesproblemen. Betroffene empfinden es sogar als Trance, in der man die Umgebung nicht mehr wahrnimmt und vor Belastendem flüchtet. Und die meisten haben massive Probleme hiervon wegzukommen. Auch wenn die Folgen irgendwann kaum noch zu verbergen sind, ist das Gefühl es einfach tun zu müssen zu stark. Häufig wird es aber auch zu einem festen Ritual, vor dem Schminken am Morgen, beim Fernsehen oder wenn man aus der Schule oder dem Büro kommt. Erst seit 2013 ist Skin Picking als psychische Zwangsstörung und somit als Therapie bedürftig anerkannt. Da im familiären Umfeld Betroffener häufig weitere „Picker“ zu finden sind, geht man von einer genetischen Veranlagung aus. Nicht selten führt Picking auch zu einer sozialen Isolation, wenn man die optischen Folgen nicht mehr verbergen kann. Manche outen sich inzwischen in öffentlichen Blogs um anderen Betroffenen zu helfen und zu zeigen, dass Picking mehr ist als ein Tick oder eine schlechte Angewohnheit.

Selbstakzeptanz lernen
Was also tun gegen diesen inneren Drang die Haut zu malträtieren? Grundsätzlich funktioniert hier ein Habit-Reversal-Training, also der Einsatz einer Alternativ-Handlung, immer dann, wenn der Drang zum Knibbeln zunimmt, z. B. mit Antistressbällen oder Handarbeiten. Die Ursache für diese Störung, unter der so viele Frauen leiden, liegt meist tief. Oft sind es Perfektionisten*innen, die einen äußeren Makel nicht ertragen und sich eine perfekte Haut wünschen. Meist setzen sie sich massiv unter Druck und nutzen Skin Picking als Möglichkeit zur Selbstregulation und -kontrolle. Aber auch Angstzustände und sogar Depressionen kommen als Auslöser in Frage. Nur die Haut zu behandeln genügt dann nicht. Hilfe gibt es beim Psychotherapeuten*in durch eine kognitive Verhaltenstherapie. In vielen Städten findet man inzwischen auch Selbsthilfegruppen um sich mit anderen auszutauschen. Neben einer Verhaltenstherapie helfen Entspannungsübungen, um Stressphasen leichter zu überstehen.

Alternativen trainieren
Einige Tipps, wie man sich selbst davon abhalten kann sind: als erstes die Auslöser erkennen und am besten vermeiden, so lange wie möglich gegen den Knibbelzwang angehen und dann möglichst eine Hautcreme auftragen. Die Hände in ruhigen kritischen Phasen möglichst mit etwas anderem beschäftigen wie einem Stressball oder Stricken, Häkeln etc. Um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden, die Nägel möglichst kurz und sauber halten. Ohnehin ist die Infektionsgefahr bei regelmäßigem Picking groß, denn an den Fingern findet man zahlreiche Keime und Bakterien. An infizierten Wunden, die immer wieder verletzt werden, können sich Hautgeschwüre bilden und auch Narben, die nie wieder ganz verschwinden.

Verständnis statt guter Ratschläge
Angehörige oder Freunde von Skin Pickern sollten wissen, dass ein Satz wie „Lass es doch einfach mal!“ genau das Gegenteil bewirkt. Verständnis, Unterstützung und ein offenes Ohr für mögliche weitere Probleme sind wichtig um die fehlende Eigenliebe wieder aufzubauen. Bestehende oder beginnende Akne – oft ein Auslöser für Skin Picking Disorder, sollte man frühzeitig vom Profi behandeln lassen, wie auch bei uns in der KosmetikPraxis Tübingen.