Ein Waldspaziergang macht gute Laune

Vogelgezwitscher, frischer Tannenduft oder auch die Feuchtigkeit von frischem Moos – schon nach wenigen Minuten im Wald lässt man den geschäftigen Stadtverkehr hinter sich und kann wieder durchatmen. Genau dies sollte man auch, denn nirgends sonst lässt sich mehr Sauerstoff für die Lunge und Ruhe für die Psyche tanken. Wie positiv sich insbesondere der Gesang von Vögeln auf Angststörungen auswirkt, wurde in einer neuen Studie des UK-Hamburg Eppendorf gezeigt. Vogelstimmen stehen für eine intakte natürliche Umgebung. Eine Klang-CD mit Gezwitscher könnte deshalb auch zur Prävention von Depressionen und psychischen Erkrankungen eingesetzt werden, wäre allerdings in freier Natur noch effektiver.

Grün beruhigt
Auch norwegische Wissenschaftler haben den Effekt eines Walspaziergangs genauer unter die Lupe genommen. Für viele Menschen ist dies eine einfache Methode den Geist zu beruhigen, sich zu entspannen und dabei das Angstzentrum im Gehirn herunterzufahren. Mitten im Wald begreift sich der Mensch als Teil von etwas Größerem und das macht die individuellen Probleme kleiner. Vor allem Umweltpsychologen plädieren für eine Auszeit im Grünen. Die Natur senkt den Cortisolpegel, sowie Blutdruck und Puls und fördert die wichtige Herzschlagvariabilität. Schon der Blick durchs Fenster ins Grüne hat eine beruhigende Wirkung. Das Naturvideo beim Sprint auf dem Laufband ist demnach gesünder und effektiver, als dabei auf die Wand oder die Herzfrequenz zu starren.

Tannenduft atmen
Neben den visuellen Effekten bekommt in der Natur auch unser Geruchssinn positive Anregungen. In Misch- und Nadelwäldern atmet man eine Reihe von Terpenoiden ein, die sich vor allem durch Fichten, Kiefern und Tannen ausbreiten. Sie wirken nicht nur schmerzlindern und antidepressiv, sondern regen vor allem die Killerzellen in unserem Immunsystem an. Ein Tag im Wald erhöht ihre Anzahl im Blut um 40 Prozent und dieser Wert bleibt längere Zeit bestehen. Terpenoide werden deshalb inzwischen auch in der Krebstherapie eingesetzt. Natur tut einfach gut, um sich zu beruhigen, zu entspannen oder zu sich zu finden. Was sind also die Trigger, die diese positiven Effekte hervorrufen? Neben den Geräuschen, den Gerüchen und der Stille ist es besonders das Grün, das erholsam wirkt. Eine ähnliche Wirkung hat übrigens auch das Blau des Wassers.

Positive Erinnerungen
Gleichzeitig fördert ein Waldspaziergang die Konzentration. Die Natur weckt unsere Aufmerksamkeit ohne etwas zu fordern oder uns zu ermüden. Sie gibt uns Anstoß für neue Gedanken und Ideen. Wer gerade mitten in Prüfungsvorbereitungen steckt, kann sich keinen größeren Gefallen tun, als täglich kleine Pausen in der Natur einzulegen. Zumindest wen es schon als Kind zum Spielen in den Wald zog, der wird auch später positive Erinnerungen damit verknüpfen. Umweltpsychologen haben eine Reihe von Kriterien ausgemacht, die entscheidend sind für die Wirkung der Natur auf mehr oder minder gestresste Menschen. Wichtig ist vor allem die Alltags-Ferne und die Weite, unabhängig davon wie weit weg der nächste Park oder Wald liegt oder wie groß er ist. Ein regelmäßiger Abstecher ins Grüne macht also nicht nur glücklicher, sondern hilft auch der Gesundheit.

Was hilft gegen Muskelkater?

Das Frühjahr animiert dazu Joggingschuhe, Rennrad oder Schwimmflossen rauszuholen. Viele schießen dann übers Ziel hinaus und ein bis zwei Tage später schlägt der Muskelkater zu. Gut eine Woche dauert es ihn wieder loszuwerden. Auslöser sind kleinste Verletzungen der strapazierten Muskelfasern. Es kommt zu Schmerzen durch Risse, Entzündungen und Wassereinlagerungen. Dehnübungen nach dem Training sind wenig geeignet um diese loszuwerden. Auch von Schmerzmitteln raten Sportmediziner eher ab. Sinnvoll sind dagegen durchblutungsfördernde Sportsalben mit Arnika, Menthol, Minze oder Rosmarin.

Kälte oder Wärme?
Beliebt zur Vorbeugung ist auch kühlender Franzbranntwein nach dem Sport. Kälte hilft nur in den ersten 24 Stunden, z. B. in Form von Kaltwasserbädern zwischen 10 und 15 Grad. Profis schwören auf die Eiswanne. Bei Untrainierten ist die positive Wirkung nicht eindeutig belegbar. Sicher ist dagegen, dass Wärme bei Muskelkater hilft. Ein heißes Bad mit Rosmarin oder Fichtennadel ist ebenso effektiv wie Wärmekompressen oder ein Saunabesuch. Das Einreiben von Beinen oder Armen mit Wärmesalbe oder -lotion wirkt wie eine Lymphdrainage. Grundsätzlich gilt: Während Kälte den Schmerz reduziert, fördert Wärme noch Tage später den Heilungsprozess.

Muskelaktive Ernährung
Zu Vorbeugung eignet sich ausgiebiges Aufwärmen um die Durchblutung der Muskulatur anzuregen. Aber auch durch die Ernährung lässt sich das Risiko eines Muskelkaters reduzieren. Wichtig sind hier besonders Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß, Magnesium und Vitamin E. Sie unterstützen die Muskeln auch bei der Regeneration. Daneben helfen entzündungshemmende rote Beeren, sowie Ingwer und grüner Tee. Grundsätzlich zwingt der Muskelkater zur Trainingspause, die man auch einhalten sollte. Moderate Bewegung wie Walken oder Schwimmen ist dagegen sinnvoll für die Regeneration und vermutlich auch effektiver als das Ausrollen des Muskels durch eine Faszienrolle. Alle Maßnahmen lindern zwar die Schmerzen, beschleunigen aber selten die Heilung

Wie funktionieren eigentlich Mizellen?

Mizellenwasser ist den meisten als Make-up-Entferner bekannt. Auf einem Wattepad löst es ganz ohne Rubbeln und Reiben selbst Augen-Make-up. Aber wie funktionieren Mizellen eigentlich und sind sie für jeden Hauttyp geeignet? Mizellen an sich gelten als unkritisch für die Haut. Allerdings können durch ihre Struktur auch andere unerwünschte Inhalte wie Duft- und Konservierungsstoffe transportiert werden. Inzwischen stehen weitere Mizellenprodukte in den Regalen der Drogeriemärkte wie z. B. Shampoos und Reinigungstücher. Sie ziehen Schmutz magisch an und sorgen für eine sehr gründliche Reinigung. Mit dem Begriff Mizellen wird die Struktur der Seifenmoleküle beschrieben, die sich zu Mizellen zusammenfinden. Auch aus Tensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln weiterlesen… für den Haushalt werden durch Kontakt mit Wasser im Grunde Mizellen. So neu sind sie also gar nicht.

Kleinste Moleküle mit maximaler Wirkung
In ihrer Struktur enthalten sie sowohl wasserabweisende, als auch wasserfreundliche Moleküle, die in einer bestimmten Formation dafür sorgen, dass sowohl Fett als auch Schmutz festgehalten werden. Ob Lippenstiftreste, Make-up, Puder, Lidschatten, Kajal oder Mascara – wie bei einem Magnet werden sie durch die Kraft der geladenen Mizellen angezogen und festgehalten. Gegenüber Haushaltsreinigern sind die Mizellen in Kosmetikprodukten aber weiterentwickelt und als besonders fettlösende Tenside patentiert. Deshalb entfernen sie Make-up effektiver als gewöhnliche Seife. Als sanfte Reiniger gelten sie vor allem, da man durch die physikalische Wirkung auf starkes Reiben verzichten kann. Sie lösen so sogar vermeintlich unlösbare Stoffe. Die Hersteller empfehlen das getränkte Wattepad kurz auf der Haut zu belassen, bevor man die Make-up-Rückstände abnimmt. Dann habe das Mizellenwasser genug Zeit effektiv zu wirken.

Für jeden Hauttyp
Will man sicher gehen, dass keine unerwünschten Stoffe auf der Haut bleiben, ist ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe sinnvoll. Wenn hier keine Duft- und Konservierungsstoffe oder Alkohol aufgeführt werden, ist das Mizellenwasser auch für sensible Haut geeignet. Bei fettiger Haut ist ein geringer Alkoholanteil weniger problematisch. Die meisten Mizellen-Produkte kommen ohne kritische Stoffe wie PHMB und BHT aus und sind unbedenklich. Grundsätzlich darauf achten, für welchen Hauttyp das Produkt empfohlen ist und möglichst wenig Mizellenwasser auf das Wattepad geben. Soll die Haut gründlich gereinigt werden, sollte man so viele Pads benutzen bis hierauf kein Make-up mehr erkennbar ist. Um sicher zu gehen, dass keine anderen Rückstände auf der Haut bleiben, benutzt man danach am besten eine milde Waschlotion – auch wenn dies von den Herstellern selten empfohlen wird.

Wenn es schnell gehen soll
Grundsätzlich ist die Hautreinigung durch Mizellenwasser nie so gründlich wie mit einer Waschlotion, Reinigungsmilch oder einem Gesichtswasser. Mizellenwasser eignet sich besonders für eine schnelle unkomplizierte Reinigung z. B. im Urlaub, wenn man nicht alle Reinigungsprodukte mitnehmen will. Auch für die Strandtasche lohnt sich eine kleine Flasche, um die Haut vor dem erneuten Auftragen einer Sonnencreme von Schweiß und Salz zu reinigen. Zu empfehlen sind besonders das milde Mizellenwasser von Avène für jeden Hauttyp sowie das Vinoclean Mizellar-Reinigungswasser von Caudalie mit Kamille und Traubenwasser.

Aufklärung bei gefährlichen Wechselwirkungen

Vor allem für chronisch Kranke sowie Senioren steigt die Anzahl der täglich verordneten Medikamente mit zunehmendem Alter an. Schon jetzt nehmen Patienten ab 65 durchschnittlich fünf Präparate täglich ein. Bei den über 75jährigen sind es acht und mehr. Aber nur selten können Patienten*innen auf ausführliche Medikationspläne, inklusive eines Nebenwirkungs- und Interaktionschecks zurückgreifen. Wie dringend nötig diese sind, zeigen aktuelle Zahlen zu Krankenhauseinweisungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Hiervon sterben in deutschen Krankenhäusern rund 25.000 Menschen pro Jahr, deutlich mehr als im Straßenverkehr verunglücken. Ausführliche Beratungen würden diese alarmierende Zahl drastisch reduzieren.

Medikationspläne geben Aufschluss
Gravierende Wechselwirkungen zwischen häufig verschriebenen Mitteln wie Schlafmitteln, Betablockern, Antibiotika, Protonenpumpenhemmern zur Reduzierung der Magensäure sowie Antidepressiva und Neuroleptika mit freiverkäuflichen Präparaten wie Schmerzmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln könnten hierdurch leicht geklärt und verhindert werden. Oftmals erfahren Patienten*innen rein zufällig von den täglichen Risiken, die sie eingehen, auch wenn man Tabletten vergisst oder verspätet zusammen mit anderen Mitteln einnimmt. Die Betreuung durch mehrere Praxen macht eine gefahrlose Medikation für den einzelnen nicht einfacher. Im Zweifelsfall ist der Weg zur Apotheke der Kürzere. Auch deshalb stehen diese seit einigen Monaten für eine spezielle Medikationsanalyse bei Polymedikation zur Verfügung. Ziel ist es, die bundeseinheitlichen Medikationspläne umzusetzen und auf den aktuellen Stand zu bringen, um mögliche Neben- und Wechselwirkungen aufzudecken.

Dosis dem Alter anpassen
Bei älteren Patienten*innen geht es häufig um die Höhe der Dosierung, die je nach Alter angepasst werden müsste. Die aktuelle Priscusliste weist zahlreiche Medikamente auf, die im Alter entweder nicht mehr geeignet sind oder in der Dosierung und/oder Einnahmedauer reduziert werden müssten. Vor allem die Veränderung von Wasser- und Fettanteilen sowie der Muskelmasse im Körper wirkt sich auf die Wirkweise und -dauer verschiedener Wirkstoffe aus. Die mit zunehmendem Alter nachlassenden Funktionen von Leber und Nieren machen sich beim Abbau von Medikamenten ebenfalls bemerkbar. Eine entsprechende Medikationsberatung bietet auch die Bären-Apotheke nach Terminvereinbarung an.

Was hat die Maskenpflicht gebracht?

In Pandemiezeiten hat die Frage, wie man mit dem Masketragen umzugehen hat, immer wieder einen Streit entfacht. Noch im Februar 2023, kurz bevor die Maskenpflicht auch im ÖPNV wegfiel, tauchte die alte Diskussion aber wieder auf. Der Anlass war eine neue internationale Analyse aus den USA, die die Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes untersuchte. Hier lautete die abschließende Beurteilung, die nicht nur in der rechten und Querdenker-Szene für Aufruhr sorgte: „Das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit macht wahrscheinlich wenig oder gar keinen Unterschied zum Ausgang einer grippe-ähnlichen / Covid-19-ähnlichen Erkrankung.“ In den Medien war schnell die Rede von „Einer Klatsche für die Corona-Politik“ und dem „härtesten Schlag“ gegen den Gesundheitsminister. Bereits Karl Lauterbachs Vorgänger Jens Spahn hatte zu Beginn der Pandemie prophezeit, dass wir uns irgendwann einige Entscheidungen zu verzeihen hätten. Aber gehört hierzu wirklich die offiziell verordnete Maskenpflicht im öffentlichen Raum sowie bei Zusammenkünften?

Kein eindeutiges Ergebnis
Das Institut, das für die Analyse zuständig war, gab im Laufe der angestoßenen Diskussion zu, dass die veröffentlichten Ergebnisse weniger eindeutig waren, wie oft dargestellt. Bei den analysierten Untersuchungen ging es eben nicht nur um Covid-19, sondern beispielsweise auch um die SARS-Pandemie vor über 20 Jahren sowie die Schweinegrippe. Es handelte sich um eine sogenannte Meta-Analyse, die 78 ältere Studien zwischen 1980 und 2022 untersuchte. Manche hier verwendeten Studien zeigten sehr wohl die Wirksamkeit des Masketragens, während bei anderen etliche unsichere Faktoren vorlagen. So gab es beispielsweise keine verlässlichen Auskünfte darüber, ob die Masken korrekt getragen wurden und in welchem Zeitraum die Untersuchung stattfand, ob während einer geringen oder einer hohen Viruslast. Im Ganzen kommen Virologen zu dem Schluss, dass die Cochrane-Studie kein eindeutiges Ergebnis zulasse.

Kaum Alternativen zum Schutz vor Viren
Physikalisch gesehen, gelten Masken nach wie vor als sicherster Schutz gegen Atemwegsinfektionen und gehören seit langem zur Standardschutzkleidung in Krankenhäusern. Als Beweis für eine verfehlte Corona-Politik reicht die Cochrane-Analyse bei weitem nicht aus. Die größte Schwäche lag nicht im Tragen der Maske in der Öffentlichkeit, sondern darin, dass sie im privaten Umfeld eben meist nicht getragen wurde. Aber genau hier erfolgten die häufigsten Ansteckungen. Fatal wäre es aus dieser Studie Schlussfolgerungen für kommende neue Epidemien zu ziehen. Atemschutz- und Hygienemaßnahmen werden bei ansteckenden Infektionserkrankungen immer die erste Wahl sein um eine Ausbreitung zu verhindern.

Politisches Unverständnis der Versorgungslücken

Das erwartete Versorgungs-Chaos ab Ostern konnte gerade noch rechtzeitig abgewendet werden. Nachdem Apotheken und der Bundesverband ABDA das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mittels offener Briefe wochenlang darauf hinwiesen, dass das Auslaufen der coronabedingten Abgabeerleichterungen ausgerechnet in Zeiten massiver Lieferschwierigkeiten völlig unvertretbar sei und auf dem Rücken von Apotheken und Patienten*innen ausgetragen würden, lenkte das BMG schließlich ein. Mit der aktuellen Übergangsregelung wurde die Frist für einen neuen notwendigen Gesetzentwurf bis zum 31.7.23 verlängert. Und dies gegen den Protest der Krankenkassenverbände, denen die vereinfachte Abgaberegelung ein Dorn im Auge ist. Dabei haben die Apotheken in den letzten drei Jahren bewiesen, dass sie mit dem zusätzlichen Spielraum verantwortungsvoll umgehen konnten – und zwar im Sinne der Patienten*innen und der Kosten.

Aufklärung statt Panikmache
Die Krankenkassen warnen den Apothekenverband vor Panikmache, dabei sind es die Apothekenmitarbeiter*innen, die die Kunden tagtäglich beruhigen müssen, wenn ein wichtiges Medikament nicht verfügbar ist. Viele Apotheken haben sich bereitgefunden Fiebersäfte- und Zäpfchen wieder selbst herzustellen, um die Situation zumindest bei den Kindern zu entspannen. Zulange haben die Verantwortlichen in den Ministerien und Verbänden es allein den Apotheken überlassen immer wieder das Unmögliche möglich zu machen. Angesichts weiterer Apothekenschließungen sollten endlich mehr Verständnis aufgebracht und die richtigen Schritte eingeleitet werden.

Engagement wird bestraft
Das Gesetz, das jetzt auf den Weg gebracht werden soll und im Entwurf bereits vorliegt, stellt leider das Gegenteil dar. Weder werden sich die Herstellungs- und Lieferprobleme so mittelfristig lösen lassen, noch werden die Vergütungslücken auf Apothekenseite geschlossen oder auch nur der Inflationsausgleich ins Visier genommen. Es sollen nur weitere bürokratische Hürden aufgebaut und die Spielräume der letzten Jahre vollständig beschnitten werden. Schließlich ist die Pandemie ja beendet und somit werden die Uhren wieder zurückgedreht. Das ganze Engagement während der schwierigen Coronajahre wird somit weder belohnt noch wertgeschätzt.

Unnötige Beschränkungen
Worüber hier eigentlich gestritten wird, ist in den Augen der meisten Patienten*innen vermutlich eine Lappalie, denn ein wirkstoffgleiches Präparat oder eine andere Packungsgröße abzugeben, gehört inzwischen zum Apothekenstandard. In solchen aktuell sehr häufigen Fällen jedes Mal die verordnende Praxis zu kontaktieren oder den Patienten hierhin zurückzuschicken um ein neues Rezept ausstellen zu lassen, wäre für alle Beteiligten unzumutbar und von den Praxen auch nicht gewünscht. In den Augen der Politik sieht das leider anders aus. Deshalb ist es zwingend nötig darüber zu informieren, worum sich dies unsägliche Auseinandersetzung eigentlich dreht.

Apothekenstreiks drohten
Auf der einen Seite geht es um die Kosten, andererseits aber um Zuständigkeiten und die Angst das Zepter zu weit aus der Hand zu geben. Wäre es nicht kurzfristig zu einer Übergangslösung gekommen, hätten in vielen Apotheken erstmals flächendeckende Streiks stattgefunden. Die Bereitschaft auf Seiten der Apotheken hierzu war jedenfalls groß. Bleibt zu hoffen, dass sich die Situation Ende Juli zum Beginn der Sommerferien und dem Ablauf der Übergangsregelung nicht wieder zuspitzt. Der Ball liegt jetzt beim Gesundheitsminister, der seit Jahresbeginn das Gespräch mit dem Apothekerverband verweigert und stattdessen eine „Entspannung der Versorgungslage“ verkündet, trotz der realen Situation. Viele Apotheken haben ihre Abgeordneten bereits eingeladen, einen Tag mit ihnen in der Apotheke zu verbringen – am besten inkl. einer Notdienstnacht, um diese Lage leibhaftig nachvollziehen zu können. In manchen Landkreisen werden die Abgeordneten allerdings hierfür schon eine längere Anfahrt in Kauf nehmen müssen.