Nur ein Trend oder macht Aufräumen wirklich glücklich?

Nach dem Hype um Marie Kondo und ihre Ordnungsmethode vor gut zehn Jahren findet man auch hierzulande inzwischen zahlreiche Aufräumprofis und -berater. Der äußeren Ordnung in den eigenen vier Wänden soll ja angeblich die innere Ordnung folgen. Ausmisten und Entrümpeln schafft Platz für neue frische Ideen, schließlich lebt es sich leichter mit weniger Ballast. Dies zeigen auch neue Wohnformen wie die Tiny-Houses oder mobile Wohncontainer. Auch Psychologen sprechen dem Aufräumen eine reinigende Wirkung zu. Diverse Ratgeber legen nahe, dass man sich nur von unnötigem Ballast trennen müsse, um endlich glücklich zu werden. Was wiederum suggeriert, dass man sein individuelles Glück zumindest teilweise selbst in der Hand hat. US-Studien haben übrigens gezeigt, dass Unordnung gerade Menschen mit psychischen Problemen eher schadet. Sie kann uns stressen und deprimieren.

Was braucht man wirklich?
Regelmäßiges Ausmisten dagegen spart immer wieder Zeit beim Aufräumen, denn wer nur noch die Hälfte an Klamotten und Staubfängern besitzt, muss weniger sortieren, suchen und entstauben. Wie viel Zeit man statistisch gesehen täglich damit verbringt, ist nicht gesichert. Aber wohl die allermeisten würden bestätigen, dass es zu viel ist. Nicht zu vergessen die vielen heimischen Diskussionen mit Partner*in und/oder Kindern über die Frage, warum man die Dinge nach Gebrauch wieder an ihren Platz räumen sollte, anstatt täglich das Chaos oder ewige Streitereien zu riskieren. Vielleicht liegt das neue gefundene Glück auch einfach darin, dass die häuslichen Reibereien wegfallen, wer was wann wo und vor allem als Letzter benutzt hat. Der Sinn eines sogenannten kreativen Chaos endet definitiv dann, wenn man trotz langem Suchen die Dinge nicht mehr findet. Aufräumen macht also definitiv glücklicher als nicht-aufräumen.

Volle Schränke machen Stress
Sicher, Ordnungsfanatismus tut niemandem gut. Aber Unordnung macht uns Stress und das jeden Tag aufs Neue. Sie hält uns vor Augen, was wir wieder nicht geschafft haben. Dabei sollte man unterscheiden zwischen dem täglichen Aufräumen und dem lang Aufgeschobenen Ausmisten, das bedingt zu klären, wovon man sich eigentlich trennen sollte. Schließlich ist immer zu wenig Platz für all die Gegenstände, die sich im Laufe der Jahre ansammeln und Schränke, Keller und Dachböden verstopfen. Meist hängen Erinnerungen daran und somit viele gute Gründe, sich von Dingen eben nicht zu trennen. Erst ein Umzug bedeutet für die meisten, genau dies zu entscheiden. Die wenigsten wollen die neue cleane Umgebung mit altem Kram vollstopfen. Und nicht jeder wird gleich zum Minimalisten, wenn man sich für jene Dinge entscheidet, die man wirklich tagtäglich braucht.

Innere Ordnung vs. Weltchaos
Problematisch wird es ohnehin heute, all die Dinge, die man loswerden will mit gutem Gewissen entsorgen zu können. Die wenigsten Altkleidercontainer sind noch nachhaltig zu nennen, Flohmärkte sind aufwändig und oft wenig erfolgreich und alles, was in den Restmüll wandert ist letztlich eine ökologische Katastrophe. D.h. ausmisten kann angesichts der riesigen weltweiten Müllberge auch ein schlechtes Gewissen produzieren. Aus den Augen, aus dem Sinn funktioniert in Zeiten von Klimakrise und notwendiger Nachhaltigkeit kaum noch. Wie viele Glückshormone danach durch den erfolgreichen Kampf gegen den inneren Schweinehund freigesetzt werden, ist also individuell sehr verschieden. Last but not least gibt es uns aber garantiert das gute Gefühl, wenn schon nicht die ganze Welt, so doch quasi als Gegenpol das häusliche Chaos in Ordnung bringen zu können. Und das immer wieder aufs Neue.

Corona-Herbst – testen, Maske tragen, impfen?

Mehrere neue Covid-19-Mutationen stehen derzeit weltweit unter Beobachtung. Vor allem Eris und Pirola breiten sich aus, letztere macht den Virologen aufgrund der hohen Zahl an Spike-Mutationen größere Sorge. Das Virus könnte damit eine vorhandene Immunität leichter umgehen. Welche Variante sich im Herbst durchsetzt, ist unklar. Bei beiden geht man aber aktuell nicht von einer höheren Ansteckungsgefahr oder Schwere der Erkrankung auszugehen. Zusammen mit Erkältungs-, Grippe- und RS-Viren erwarten die Virologen in diesem Herbst/Winter allerdings wieder hohe Infektionszahlen. Insbesondere bei der Coronalage muss man aufgrund der geringen Anzahl an Tests von einer erheblichen Dunkelziffer ausgehen. Arztpraxen können beim Verdacht auf Covid-19 einen PCR-Test machen. Kostenlose Schnelltests gibt es nicht mehr.

Maskenpflicht in KKH und Pflegeheimen
Regional hatten die Infektionszahlen schon Ende der Sommerferien derart Fahrt aufgenommen, dass das freiwillige Tragen von Masken angemahnt wurde. Krankenhäuser und Pflegeheime können abhängig von der allgemeinen Infektionslage über ihr Hausrecht eine Maskenpflicht vorsehen. Gleiches gilt für Arztpraxen und Apotheken. Einen Mund-Nasenschutz zur Hand zu haben, kann also wieder sinnvoll sein, vor allem für immungeschwächte Personen sowie jene, die selbst zur gefährdeten Risikogruppe gehören oder im engen Kontakt stehen.

Vorausschauend andere schützen
Auch beim Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen kann das Maske-Tragen ratsam sein. Also bei Erkältungssymptomen besser zur Maske greifen oder gleich für einige Tage zu Hause bleiben. Jeder sollte daran interessiert sein, keine erneute Infektionswelle zu riskieren und sich entsprechen verhalten. Die neuen Corona-Impfstoffe stehen für die vom RKI definierten Risikogruppen jetzt zur Verfügung. Wir impfen sowohl gegen Covid-19 als auch gegen die saisonale Grippe nach Voranmeldung in unserem Impfzentrum in Herrenberg. Termine können online über unsere Webseite pillenbringer.de gebucht werden. Beide Impfungen sind auch parallel an beiden Oberarmen möglich.

Die richtige Ernährung für gesundes Haar!

Für die äußere Pflege der Haare sorgen viele regelmäßig durch Shampoos, Pflegespülungen und Kuren. Vergessen wird dabei oft, dass die Pflege von innen mindestens ebenso wichtig ist, denn ohne die nötigen Vitamine und Mineralstoffe können Kopfhaut und Haarwurzeln schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Gesundes glänzendes Haar lebt von einer ausreichenden Menge an Nährstoffen, die wir täglich zuführen. Neben einer mangelhaften Ernährung können aber auch Stress, Schlafmangel und negative Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung oder UV-Strahlung dem Haar schaden und auch zu vorzeitigem Haarausfall führen. Mit der richtigen Zusammenstellung unserer Ernährung schaffen wir dagegen die Basis für gesundes volles Haar. Industriell vorgefertigte Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Zucker sowie schlechten Fetten können das Gegenteil bewirken und unserem Haar die Nährstoffe entziehen, die es so nötig braucht.

Vitamine A, B, C und D
Das Haarwachstum wird vor allem durch Vitamin A gefördert, das als Retinol und Beta-Carotin vorkommt. Wir nehmen es durch Leber, Eier und Milch sowie oranges Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln und Kürbis zu uns. Wer auf Fleisch verzichtet, kann auf Paprika, Brokkoli und Trockenobstsorten ausweichen. Auch B-Vitamine und besonders das Biotin sind ein Muss für schönes Haar. Es findet sich im Eigelb, in Vollkornprodukten und Nüssen, besonders Erdnüssen sowie in Hülsenfrüchten, Hefe und Spinat. Nicht vergessen sollte man die Vitamine C und D, die antioxidativ wirken und so vorzeitigem Haarausfall entgegenwirken. Vitamin C ist außerdem für die Kollagenbildung und die Festigkeit der Kapillare zuständig. Ist die Kopfhaut gesund, ist für den Haarwuchs gesorgt. Fastfood dagegen kann Vitaminmangel fördern und langfristig zu Haarausfall führen.

Eiweiß, Fette und Spurenelemente
Außer Vitaminen benötigen Kopfhaut und Haare vor allem Proteine wie Eiweiß aus Eiern, Milch und Milchprodukten, Fisch, Geflügel, Linsen, Samen oder Nüssen. Empfohlen werden täglich 1,5 g pro Kilogramm Körpergewicht. Nüsse enthalten außerdem die wichtigen Spurenelemente Zink und Selen. Sie bringen das Haar zum Glänzen. Auch ein bei Frauen häufiger Eisenmangel schädigt das Haar und kann Haarausfall verursachen. Es steckt im Fleisch, in grünem Gemüse und Sojabohnen. Als wichtigstes Fett wären die essenziellen Omega-3-Fettsäuren zu nennen, die wir über fetten Fisch wie Lachs, Makrelen und Kabeljau, aber auch Avocados, Leinsamen und Walnüssen zu uns nehmen. Sie machen das Haar widerstandsfähig und geben ihm Elastizität. Wer unter dünnen brüchigen Haaren leidet, kommt um Silizium nicht herum. Auch als Kieselsäure bekannt gibt es dem Haar mehr Kraft. Es findet sich in Haferflocken, Topinambur und Erdnüssen.

Sind Pillen die Lösung?
Eine insgesamt ausgewogene und vollwertige ev. auch vegane Ernährung fördert also die Haargesundheit und das Wachstum. Besonders bei wiederkehrenden Haarproblemen sollte man die individuelle Ernährung genauer unter die Lupe nehmen, diese gezielt umstellen oder falls nötig zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Aber Vorsicht! Gerade bei zusätzlichen Vitaminen hilft viel eben nicht viel und kann bei einzelnen Vitaminen wie A, D, E und K sogar gefährlich werden. Deshalb lassen Sie sich von uns beraten oder suchen Sie sich eine/n erfahrene/n Ernährungsberater*in.

Apotheken-Protestmonat November

Nein, auch wir wünschen uns keine erneuten Streiktage. Geht es nach der ABDA, dem bundesweiten Apothekenverband, dann soll es im November vier regional begrenzte Schließtage jeweils am Mittwoch geben. Die Apotheken in Baden-Württemberg wären dann am 22.11.23 wieder zum Streiken aufgefordert. Die hessische Apothekerkammer hatte bereits kurzfristig den 2.Oktober zum landesweiten Protesttag gemacht. Bisher liegen seitens des Gesundheitsministers keinerlei Vorschläge für die überfällige Honoraranpassung auf dem Tisch. Bleibt es bei dieser ablehnenden Haltung, ist davon auszugehen, dass bis zum Jahresende weitere rund 600 Apotheken schließen müssten. Neben der kritischen wirtschaftlichen Situation, die ein Drittel aller Apotheken betrifft, sind vor allem Apotheken gefährdet, für die es trotz langer Suche keine Leitungsnachfolger*innen gibt. Ähnlich wie die Hausärzte*innen gehen auch immer mehr Apotheken-Inhaber*innen in den kommenden Jahren in den Ruhestand.

Regionale Streiktage jeweils mittwochs
Apotheker*innen, die noch mit weit über 70 Jahren ihren Dienst machen, sind keine Seltenheit mehr. Umso dringender ist es, die Attraktivität des Berufsstandes aufzuwerten. Momentan erreichen die politischen Konzepte eher das Gegenteil. Falls wir uns erneut dem notwendigen Protesttag anschließen, werden wir unsere Kunden*innen in jedem Fall rechtzeitig informieren. Bislang sind der 8.11.23 für Apotheken in Norddeutschland sowie der 15.11.23 für den Westen als Streiktage geplant. Baden-Württemberg und Bayern wären in der Woche darauf am 22.11.23 dran. Der Abschluss-Protest wird dann am 29.11.23 mit einer Kundgebung vor der Semperoper in Dresden stattfinden. Über Art und Umfang unserer Protestaktionen erfahren Sie rechtzeitig durch Ihr Apothekenteam.

Doppelimpfung gegen Grippe und Corona?

Schon im letzten Jahr gab es seitens Virologen und der STIKO neue Empfehlungen für eine gleichzeitige Doppelimpfung gegen die Virusgrippe und Covid-19. Nur vereinzelt wurde diese aber auch genutzt. Zum Beginn der neuen Erkältung- und Grippesaison stehen viele nun wieder vor der Entscheidung, ob sie sich mit einem Impftermin beides geben lassen. Grundsätzlich betreffen die Empfehlungen für die Corona- und Grippeimpfungen eine ähnliche Risikogruppe: die über 60jährigen sowie Menschen mit einer Grunderkrankung oder Immungeschwächte. Liegt die letzte Booster Impfung gegen Covid-19 oder eine Covid-Infektion länger als 12 Monate zurück, würde dann die Auffrischungs-Impfung empfohlen. Schon im letzten Jahr wurde vermehrt daraufhin gewiesen, dass es sich bei der Coronaimpfung künftig ähnlich verhalten würde wie mit der Grippe-Impfung, also jährlich dem Virus angepasst zu erneuern wäre. Ein deshalb sinnvoller Kombinationsimpfstoff wird gerade entwickelt, ist in dieser Saison aber noch nicht verfügbar.

Stärkere Impfreaktion
Aktuelle Studien zeigen, dass mögliche Impfreaktionen einer Doppelimpfung neben der eigenen Konstitution auch vom Impfstoff selbst abhängen. Eine Doppelimpfung birgt laut Virologen kein erhöhtes Risiko, wohl aber sollte man mit einer etwas stärkeren Impfreaktion rechnen. Eine US-Studie hat ergeben, dass insbesondere bei einer Impfung mit dem Coronaimpfstoff des Herstellers Moderna bei einer Parallelimpfung gegen Grippe bei fast 70 Prozent Impfreaktionen wie Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit auftraten. Allerdings waren diese Zahlen bei einer Einzelimpfung fast genauso hoch. Fachleute sprechen bei derartigen Reaktionen aber nicht von unerwünschten Nebenwirkungen, sondern für einer positiven Immunantwort, auch wenn diese meist als unangenehm gewertet wird.

Immunantwort nicht reduziert
Eine etwaige verminderte Immunantwort ist aber generell bei einer Doppelimpfung nicht zu erwarten. Fachleute gehen bei einer starken Immunantwort eher davon aus, dass die Wirkung des Impfstoffes entsprechend hoch ist, weshalb gerade jüngere Frauen vermehrt unter Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit zu kämpfen haben. Eine aktuelle kanadische Studie belegt dies auch im Hinblick auf Grippeschutzimpfungen. Frauen sind demnach erheblich öfter von systemischen Impfreaktionen betroffen als Männer und jüngere Frau eher als ältere über 65 Jahren. Schwere Reaktionen zeigten sich bei jüngeren Frauen sogar doppelt so oft wie bei Männern.

Die Apotheke-Light ist keine Option!

Kommt nun neben den Gesundheitskiosken als Ersatz für die Hausarztpraxis auf dem Land auch noch die Lightversion der Apotheke? Ohne Apotheker*in, Notdienst und Labor? Quasi als Medikamenten-Ausgabestelle mit Beratung per Video oder Handy-App? Klingt vielleicht im ersten Moment in Regionen, wo man schon seit Jahren lange Strecken zur nächsten Apotheke zurücklegen muss, ganz verlockend. Aber die Aufweichung der Apothekenbetriebsordnung, die all dies für jede Apotheke unverzichtbar macht, wäre der erste Schritt in eine pharmazeutische Zweiklassen-Gesellschaft. In den Städten und Ballungsräumen bleibt die individuelle pharmazeutische Betreuung bestehen, während man im ländlichen Raum im besten Fall nur durch die abgespeckte Version einer Filialapotheke versucht, eine flächendeckende Versorgung mit Medikamenten aufrecht zu erhalten. An den vielen weiterhin nicht gelösten Lieferproblemen würden diese Pläne allerdings nichts ändern. Aber der Bundesgesundheitsminister sieht ja dem kommenden Winter ohnehin entspannt entgegen.

Allzweckwaffe Markt-Liberalisierung
Der Bundesgesundheitsminister hat seine Vorstellung von einem liberalisierten Apotheken-Markt just zum diesjährigen Apothekertag im September präsentiert – unter laustarkem Protest der anwesenden Apotheker*innen. Seither hat auch die genauere Analyse seines Konzeptes keine positiveren Erkenntnisse gebracht. Weder findet man hier die überfällige Erhöhung der Apothekenhonorare um den steigenden Apothekenrückgang zu stoppen, noch bekämpft es die viel zu lange bestehenden Medikamenten-Lieferengpässe. Was soll es also bewirken? In Dänemark hat eine Ausweitung von Apotheken-Filialen keinerlei Zuwachs im ländlichen Raum erreicht. Außerdem liegt diesen Planungen eine massive Fehleinschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der Apotheken zugrunde. Ob Stadt oder Land, die wirtschaftliche Situation ist durchaus vergleichbar, mit dem kleinen Unterschied, dass es Land-Apotheken noch schwerer haben Personal oder Kandidat*innen für einen Übernahme zu finden.

PTAs als Lückenbüßer
Selbst erfahrene PTAs sind laut ihrem Ausbildungsprofil nicht ausreichend für komplexe pharmazeutische Beratungsfälle gewappnet. Deshalb sieht die aktuelle Apothekenbetriebsordnung vor, dass immer ein/e approbierter Apotheker*in für Nachfragen anwesend sein muss. Alle Apotheken-Berufsverbände sehen deshalb Lauterbachs aktuelle Pläne mehr als kritisch. Das Konzept „Apotheken ohne Apotheker*innen“ quasi als Telepharmazie würde die Nachwuchssorgen bei allen Berufsgruppen wie PTAs, PKAs und Pharmazeuten noch weiter befeuern. Auch der Berufsverband der PTAs sieht sich überfahren und reagierte entsetzt, dass PTAs nach den Wünschen des Bundesgesundheitsministers vielleicht als Notnagel herhalten sollen. Und auch Pharmazie-Studierende wollen sich unter dem Motto „Zukunftsklau“ den bundesweiten Protesten anschließen. Leider wird bisher jede fachliche Kritik vom Bundesgesundheitsministerium parteiübergreifend ignoriert.