Gesundheitstipps
Vorsicht bei Arzneimittel-Fälschungen im Internet!
Immer mehr über das Internet angebotene Medikamente sind Fälschungen, also verbotene Kopien der Originalprodukte, die im besten Fall keinen Wirkstoff oder harmlose Ersatzstoffe wie Backpulver oder Kreide enthalten, im schlimmsten Fall aber giftige oder gefährliche Stoffe wie Farben und Lösungsmittel oder überdosierte Substanzen, die zum Tod führen können. Die Fälschungen kommen in der Regel aus Entwicklungsländern, wo sich so mit geringem Risiko viel Profit machen lässt, sogar mehr als mit Drogen. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) geht davon aus, dass 10 Prozent aller Medikamente weltweit Plagiate sind sowie jedes zweite online bestellte Mittel. Bei einer weltweiten Aktion wurden dieses Jahr 10 Mio. gefälschte Arzneimittel beschlagnahmt und 9.000 Internetseiten abgeschaltet. Besonders betroffen ist Afrika, wo jedes zweite Präparat bereits eine Fälschung ist. Und dies ist besonders fatal, da es sich hier oft um lebenswichtige Mittel gegen Aids oder Malaria sowie Impfstoffe handelt.
Noch vor Jahren waren vor allem Lifestile-Präparate wie Potenzmittel, Schlankheitspillen oder Hormonpräparate betroffen. Doch inzwischen werden auch Mittel gegen Krebs, Bluthochdruck, Depressionen, Antibiotika oder starke Schmerzmittel in dubiosen Internetshops angeboten – ganz ohne Rezept. Spätestens dies sollte misstrauisch machen. An den Medikamenten selbst lässt sich selten ein Unterschied erkennen. Deutsche Apotheken sind von Fälschungen kaum betroffen. Mit der neuen Richtlinie zur Arzneimittelsicherheit der EU, werden Fälscher hier künftig noch weniger Chancen haben. In Deutschland läuft derzeit ein Pilotprojekt mit dem der Herstellungs- und Vertriebsweg der Medikamente abgesichert ist. Jede Packung wird durch einen Code zum Unikat und kann genau zurückverfolgt werden. Dieser Code wird beim Kauf in der Apotheke gescannt und automatisch in der Datenbank der Hersteller überprüft. Gehen Sie also besser den sicheren Weg über uns.
Wie wirken eigentlich Schüßler Salze?
Die Wirkung von Schüßler Salzen, benannt nach dem homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1898), beruht auf der Idee, dass Beschwerden durch Störungen im biochemischen Mineralhaushalt des Körpers entstehen und durch dessen Ausgleich wieder behoben werden können. Ähnlich wie bei homöopathischen Mitteln ist ihre Wirksamkeit aber bisher nicht bewiesen. Allerdings sind auch die Zusammenhänge von Mineralstoffhaushalt und Stoffwechsel medizinisch noch nicht gänzlich geklärt. Wie so oft greift hier letztlich der Grundsatz: Wer heilt hat Recht!
Die Schüßler Salze bestehen aus 12 ursprünglichen Funktionsmitteln und 15 Ergänzungsmitteln. Die 12 klassischen Schüßler Salze orientieren sich an den körperlichen Gewebe- und Zelleigenschaften. Man kann sie deshalb ganz grob den Knochen, Gelenken, Muskeln, Nerven, Haut, Bindegewebe, Haaren, Zähnen, Schleimhäuten und dem Stoffwechsel zuordnen. Die 1 (Calcium fluoratum) gilt beispielweise als Salz des Bindegewebes, der Gelenke und der Haut. Die 7 (Magnesium phosphoricum) dagegen wird bei Muskel- und Nervenschwäche eingesetzt. Die 4 (Kalium clortum) soll auf die Schleimhäute und die 8 (Natrium phosphoricum) auf den Flüssigkeitshaushalt wirken. Nun kann man Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium auch als Nahrungsergänzungsmittel nehmen, was aber nicht dasselbe ist. Bei den Schüßler Salzen kommt die Nähe zu homöopathischen Mitteln zum Tragen. Wie diese werden Schüßler Salze durch Potenzieren und Verdünnen hergestellt und sollen gerade durch ihre geringe Wirkstoff-Konzentration auf die Zelle und ihren Stoffwechsel einwirken. Genau darum geht es: die Zellkraft zu stärken und den Stoffwechsel ins Gleichgewicht zu bringen. So sollen Widerstandskraft und Allgemeinbefinden sich verbessern und Alltagsbeschwerden gelindert werden. Eins können Schüßler Salze aber sicher nicht: Medikamente ersetzen oder gar schwere Krankheiten heilen.







