Gesundheitstipps

Was kann die Spirulina-Alge?

Algen spielen seit alters her in der asiatischen Küche eine wichtige Rolle. Sushi wäre z. B. ohne Nori-Algenblätter nicht denkbar und auch hierzulande tauchen Makroalgen in der gehobenen Küche immer öfter auf. Bei Spirulina oder auch Blaualge genannt, handelt es sich um Mikroalgen, die in Tabletten- und Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden. Schon in den 80er-Jahren begann der Hype um die Blaualgen, vor allem als Mittel zum Abnehmen. Stammten sie damals noch überwiegend aus Asien, kommt Spirulina inzwischen als Zuchtalgen auch aus Aquakulturen in Europa und sogar Deutschland. Durch hiesige Produkte lässt sich das Risiko der früher öfter auftretenden Schwermetall- und Schadstoffbelastung minimieren. Als natürliches Nahrungsergänzungsmittel unterliegt es hinsichtlich seiner Inhalts- und Nährstoffe allerdings starken Schwankungen.

Entgiften, schützen, stärken
Seit einigen Jahren gilt es wieder als Wunderwaffe im Kampf gegen das Altern sowie viele Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Arthrose, Bluthochdruck, Cholesterin, Allergien und sogar Viruserkrankungen. Ob als tägliche Tablette oder als Pulver im grünen Smoothie soll es das Immunsystem stärken, vor Zellalterung schützen und entgiftend wirken. Basis hierfür ist die Vielzahl der enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe wie Chlorophyll. Hinzukommt der relativ hohe Protein- bzw. Eiweißgehalt, der sie besonders für Veganer interessant macht. Als rein pflanzliches Produkt ist sie außerdem eine stark basische Proteinquelle. Da Blaualgen inzwischen auch im Süßwasser gezüchtet werden, enthalten sie nur noch geringe Mengen Jod. Ihr Nährstoffgehalt kann durch eine Tagesdosis von 2 bis 4 Gramm zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen, wenn die bekannten fünf Portionen Obst und Gemüse nicht täglich realisierbar sind. Man sollte aber nicht davon ausgehen, dass Spirulina Krankheiten heilt, sondern dass man hierdurch Körperfunktionen positiv unterstützt.

Wie funktioniert die Sirtuin-Diät?

Derzeit liest man oft von der Sirtfood-Diät, die Sirtuine aktivieren und den Stoffwechsel anregen soll. Diese Proteine bzw. Enzyme kommen in fast allen Organismen vor und helfen dem Körper beim Aufbau von Muskelmasse, der Fettverbrennung sowie der Zellreparatur. Sie machen also nicht nur schlanker, sondern auch gesünder. Dies behaupten zumindest die Entdecker der neuen Trenddiät. Über das Zusammenspiel der 7 bisher identifizierten Sirtuine im Körper gibt es aber noch Forschungsbedarf. Studien an Tieren bescheinigen diesen eine lebensverlängernde Wirkung. Weltweit ist man dabei diese Erkenntnisse weiterlesen… auch für Erkrankungen mit beschleunigter Zellalterung wie Alzheimer und Parkinson zu nutzen. Bekannt ist schon lange, dass sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen auch Sirtuine gehören, wesentlich für die Gesunderhaltung sind.

Stoffwechsel-Enzyme anregen
Die Diät besteht darin, durch Nahrungsmittel die Sirtuin-Enzyme gezielt zu aktivieren. Als Stoffwechselturbo gilt vor allem grünes Gemüse wie Rukola, Grünkohl, Brokkoli und Sellerie. Beim Obst sollte man zu Äpfeln, Himbeeren, Blaubeeren, Trauben und Citrusfrüchten wie Grapefruit greifen. Dazu kommen Petersilie und Liebstöckel, Chili, Kurkuma, Zimt, Olivenöl und Knoblauch. Wichtig sind auch Walnüsse, Cashewkerne, Soja, Buchweizen, grüner Tee und Kaffee. Sogar Rotwein und dunkle Schokolade sind erlaubt. Die Diät beginnt i. d. R. mit einer Kalorienreduzierung auf 1000, ab dem 4. Tag auf 1500 Kalorien, durch eine sirtuinreiche Mahlzeit sowie grünen Smoothies. Danach wird die Kalorienmenge auf 2.400 gesteigert.

Keine Diät ohne Jo-Jo-Effekt
Langfristig würde eine solche Diät aber wie jede einseitige Ernährung zu Mangelerscheinungen führen. Kritiker warnen bei der drastischen Kalorienreduktion vor dem zu erwartenden Jojo-Effekt. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll regelmäßig „sirtuinreich“ zu essen oder einen grünen Smoothie zu trinken, um das Immunsystem und die Zellgesundheit zu stärken. Rezepte und Lebensmittellisten zur Sirtfood-Diät gibt‘s online.

Was kann die Irisdiagnostik?

Man sagt, die Augen seien der Spiegel der Seele. Aber lassen sich hier auch Erkrankungen ablesen? Grundsätzlich kann eine Irisdiagnose keine medizinische Diagnose ersetzen. Sie gehört zu den Verfahren der Alternativmedizin und wird von Heilpraktikern und Homöopathen durchgeführt. Irisdiagnosen wurden schon in der Antike angewendet und 1886 von einem ungarischen Arzt mittels einer detaillierten Iriskarte wiederbelebt. Irisdiagnostiker gehen davon aus, dass sich organische Erkrankungen auf der Regenbogenhaut durch farbliche und strukturelle Veränderungen wie Flecke, Muster und Trübungen zeigen. Iriskarten teilen das Auge in insgesamt 60 Sektoren auf. Innere Organe sind hier nahe der Pupille angesiedelt und die Haut am Rand. Die linke Körperseite spiegelt sich angeblich im linken Auge sowie die rechte im rechten Auge. In dieser Zuordnung liegt einer der Kritikpunkte, da diese nach der Schulmedizin keinen Sinn macht. Nur rund 60 Prozent der Organe haben über Nervenbahnen eine direkte Verbindung zum Auge. Außerdem überkreuzen sich diese beim Eintritt ins Gehirn, so dass die Aufteilung nicht passt. Insgesamt 20 verschiedene Iriskarten kommen bei Therapeuten zum Einsatz.

Allein nicht ausreichend

Zur Untersuchung wird meist ein spezielles Mikroskop verwendet, das die Iris ausleuchtet, vergrößert und fotografiert. Erfahrene Diagnostiker sehen in der Methode nur einen ersten Anhaltspunkt des aktuellen Gesundheitszustandes, der weitere Untersuchungen nötig macht. Oft geht es dabei um Prävention, also um genetische Veranlagungen und individuelle Schwachstellen. Einige Erkrankungen lassen sich in der Tat an den Augen erkennen, z. B. eine Störung der Leberfunktion, wenn sich der weiße Teil des Auges gelb färbt. Auch Diabetes, Gefäßerkrankungen oder zu viel Cholesterin lassen sich hier wiederfinden. Gefährlich wird eine Irisdiagnose, wenn man sich allein auf diese beschränkt, ebenso wenn durch eine falsch negative Diagnose Krankheiten unerkannt bleiben oder bei echten Augenproblemen, die in die Hand von Augenärzten gehören.

Essentielle Aminosäuren – wie wichtig sind sie?

Ohne sie läuft in unserem Stoffwechsel fast nichts. Die meisten stellt der Körper in Kombination mit Vitaminen und Mineralien selbst her, aber acht essentielle Aminosäuren müssen täglich zugeführt werden. Bei einseitiger Ernährung bleiben Mangelerscheinungen häufig unentdeckt. Es ist deshalb sinnvoll die wichtigsten Aminosäuren zu kennen und zu wissen wie man sich hiermit versorgt. Aktiven Sportlern wird oft empfohlen einzelne Aminosäuren zusätzlich zuzuführen. Dies ist aber meist nur unter Kontrolle ratsam, denn einzelne Aminosäuren können im Überfluss negative Folgen haben. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit pflanzlichem oder tierischem Eiweiß ist ausreichend. Gute Quellen sind Rindfleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Vollkorngetreide und vor allem Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen.

Wer leistet was?
Essentielle Aminosäuren sind wichtige Eiweißbausteine und Energielieferanten, außerdem steuern sie die Hormone. Leucin stimuliert die Insulinausschüttung und ist in Mandeln, Erdnüssen, Soja, Erbsen und Käse enthalten. Isoleucin ist für den Muskelaufbau und die Hormonsteuerung wichtig und kommt besonders in Cashewkernen, Erbsen und Linsen vor. Lysin, aus Citrus- und Hülsenfrüchten, versorgt Muskeln und Bindegewebe. Phenylalanin unterstützt Nieren und rote Blutkörperchen. Es ist in Milchprodukten, Eiern, Lachs, Kürbiskernen und Walnüssen zu finden. Threonin sorgt für Knochenaufbau und Immunsystem und ist in Papaya, Karotten, Spinat, Walnüssen und Erbsen enthalten. Durch Tryptophan werden die wichtigen Hormone Serotonin und Melatonin gebildet, daneben steuert es die Leberfunktion. Man findet es vor allem in Tomaten, Bananen, Karotten, Haferflocken und Reis. Valin stammt aus Getreide und Reis und reguliert Blutzucker und Nervenzellen. Methionin ist für die Bildung von Adrenalin und Kreatin sowie die Entgiftung zuständig. Es kommt vor allem in Paranüssen, Fisch, Leber und Eiern vor. Einen Aminosäuremangel spürt man meist durch Antriebslosigkeit, Schwäche, Unruhe und häufige Infekte.

Neurofeedback – mehr als Gehirnjoging?

Durch die Kraft der Gedanken und einem Headset mit integrierten Elektroden bringt man ein Computerspiel in Bewegung. So funktioniert die computergestützte Therapie mittels Neurofeedback gegen ADHS, Suchtverhalten, Phobien und Angststörungen. Durch die Darstellung der Hirnströme per EEG bekommt die Trainingsperson die eigene Gehirnaktivität visualisiert und gewinnt von Sitzung zu Sitzung immer mehr an Sicherheit, wie man diese steuert, verstärkt oder abschwächt. Was hierbei genau im Gehirn abläuft, ist noch unklar. Dass etwas passiert, kann man aber an den Ergebnissen ablesen. Durch eine Reduzierung lassen sich vor allem Beschwerden, die von übermäßiger Aktivität oder mangelnder Fähigkeit zur Entspannung geprägt sind, besser in den Griff bekommen. Bisher aber nur als Zusatztherapie, da noch zu wenige Studien vorliegen. Daneben entwickelt es sich aufgrund der Einsatzbreite gerade zu einer Lifestyle-Therapie, um individuelle Fähigkeiten zu optimieren, z. B. bei Leistungssportlern, zur Steigerung der mentalen Fitness oder zur Stressreduzierung. Immer mehr Home-Geräte werden speziell hierfür entwickelt.

Viele positive Erfahrungen
Ob ADHS, Tinnitus, Schlafstörungen, Burnout oder Panikattacken – bei vielen psychischen oder neurologischen Krankheitsprofilen soll das computergestützte Training helfen oder sogar Medikamente ersparen. Neurofeedback wird als Therapie inzwischen von immer mehr Ergotherapeuten/innen und Psychologischen Praxen angeboten und es wird weltweit weiter geforscht. Vorsichtig sollte man aber bei überzogenen Heilsversprechen sein, die derzeit wissenschaftlich nicht belegt sind. Neurowissenschaftler weisen darauf hin, dass man die komplexen Abläufe im Gehirn noch zu wenig verstehe. Nicht jede komplizierte psychische Erkrankung könne mittels eines relativ einfachen Gehirntrainings behoben werden. Den meisten könne man noch gar keine typischen Muster an Gehirnaktivitäten zuweisen. Neurofeedback ist dabei hier neue Weg zu erschließen, viele Menschen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 

Wirkt Chlorophyll als Superfood?

Ob im grünen Smoothie oder im trendigen Chlorophyll-Wasser, überall steckt reichlich Chlorophyll drin, das als ultimatives Beauty- und Fitness-Elixier vor allem in den Online-Netzwerken propagiert wird. Glaubt man Influencern soll es die Haut jung erhalten und gleichzeitig gegen Pickel und Akne helfen. Dabei handelt es sich schlicht um das Blattgrün aus grünem Gemüse. So wie viele Pflanzenstoffe ist es gesund und gehört ohnehin auf den täglichen Speiseplan. Besonders viel Chlorophyll findet man in Grünkohl, Petersilie und Spinat, etwas weniger in Brokkoli, Erbsen, grünen Bohnen, Rosenkohl und grünem Spargel. Ein Wundermittel ist also nicht, zumal man davon ausgehen kann, dass es auf dem Teller gesünder ist, als in Form von Pillen, Tropfen oder Pulver. So wie er in den Pflanzen für die Versorgung mit Sauerstoff zuständig ist, wirkt er sich auch im menschlichen Organismus positiv auf den Sauerstoffgehalt im Blut aus, stärkt die Blutbildung und -entgiftung. Es hat chemisch gesehen einen ähnlichen Aufbau wie das Hämoglobin, mit dem kleinen Unterschied, dass es nicht rot, sondern grün ist.

Gegen Mund- und Körpergeruch
Aus medizinischer Sicht ist es vor allem für die Prävention und Behandlung einzelner Krebsarten interessant. Ebenso hilft es bei der Reduzierung von Entzündungsprozessen und wird aufgrund seiner blutreinigenden und antioxidativen Eigenschaften eingesetzt. Bekannt ist es auch als wirksames Mittel gegen Mund- und Körpergerüche. In seiner ursprünglichen Form wirken neben dem Chlorophyll aber eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien mit. Deshalb ersetzen ein paar Tropfen Chlorophyll eben nicht so einfach 100 g Spinat oder Brokkoli. Wird es aus medizinischen Gründen verwendet, ist oft eine höhere Dosierung nötig wie etwa 200 – 300 mg gegen Körpergeruch. Äußerlich angewendet verbessert Chlorophyll auch die Wundheilung. Chlorophyllwasser kann als Anti-Aging- und Immunbooster also gut durch eine Extra-Portion grünes Gemüse ersetzt werden.