Peelings – nachhaltig, pflegend und umweltbewusst!

 

Bei kosmetischen Peelings will man möglichst auf umweltschädliche Zusätze wie Mikroplastik und unnötige Chemie verzichten. Gerade Peelings mit problematischen Inhaltsstoffen können nicht nur der Umwelt, sondern auch der Haut nachhaltig schaden. Da beim Peelen die oberste Hautschicht abgetragen bzw. -geschmirgelt wird, können die verwendeten Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen. Es lohnt sich also hier genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Auf der sicheren Seite ist man mit hochwertigen pflanzlichen Peelings z. B. dem prämierten Duschpeeling von Börlind oder den Körperpeelings von L’Occitane. Hier werden Peelingzusätze aus Mandel- oder Nussschalen oder gemahlene Kerne von Oliven, Pfirsichen oder Aprikosen verwendet. Bei Gesichtspeelings kommen feinere Schleifsubstanzen zum Einsatz als bei Körperpeelings. Vorsicht ist bei unreiner Haut mit Pickeln geboten. Damit es durch das Peelen nicht zu einer Schmierinfektion kommt, besser kein Rubbelpeeling, sondern ein Enzympeeling nutzen. Peelings lassen die Haut besser durchbluten und regen die Zellerneuerung sowie die Produktion von Collagen und Elastin an. Mit ein bis zwei Anwendungen pro Woche wird die Haut glatter, rosiger und der Grauschleier vom Winter ist schnell vertrieben. Danach freut sich die Haut über eine Extraportion Feuchtigkeit oder auch ein Anti-Aging-Serum.

Gesunde, nachhaltige und effektive Peelings kann man sehr leicht selbst herstellen, sogar aus der Alltagsküche. Bekannte und beliebte DIY-Peelings enthalten vor allem Salz oder Zucker. Man sollte hierbei aber unterscheiden, wofür man es einsetzen will. Ein Peeling aus grobem Meersalz ist besonders für Füße, Ellenbogen und Fersen geeignet, überall da, wo die Haut dicker ist. Hierfür braucht man 100 ml Sonnenblumen- oder Olivenöl und mischt es mit 100 g Meersalz. Einige Tropfen Zitronen- oder Lavendelöl machen es auch für die Nase attraktiv. Auch ein Sugar-Scrub aus 100 ml Kokosöl und 50 g braunem Bio-Zucker ist schnell fertig. Wer es etwas cremiger mag, gibt noch einen Löffel Honig dazu.

Für ein Gesichtspeeling benutzt man am besten Obst- oder Nusskernmehl (bei trockener Haut) sowie Heil- oder Mineralerden (bei fettiger oder unreiner Haut). Man kann auch neue Kombinationen ausprobieren, z. B. mit verschiedenen Ölen wie Mandel oder Avocadoöl, (besonders bei trockener Haut) sowie unterschiedlichen Zuckersorten, am besten in Bioqualität. Vorsicht ist bei ätherischen Ölen geboten, zu viel kann Entzündungen oder Hautirritationen zur Folge haben. Bei empfindlicher trockener Haut eignet sich für das Gesicht ein DIY-Enzympeelingaus dem Fruchtfleisch der Papaya. Kombiniert mit einer zerdrückten reifen Banane und einem Löffel Honig kommt dies ganz ohne Rubbeln aus. Einfach für 10 Minuten auftragen und dann mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Ein kurzer Leitfaden durch den Testdschungel!

Nach den aufwendigen PCR-Tests sind inzwischen Antigen-Schnelltests für symptomlose Testwillige die erste Wahl. Nach nur 15 Minuten hat man einen negativen oder auch positiven Nachweis. Je nach Region und Landkreis sind die Schnelltestzentren inzwischen engmaschig verbreitet. Anders sieht es mit den Selbsttests aus, die man ohne Anleitung allein zuhause machen kann. Ob Spuck-, Gurgel- oder Nasenabstrich – Selbsttests für den Hausgebrauch sind nicht leicht zu bekommen. Manche Super- und Drogeriemärkte verkaufen sie bisher nur online, bei anderen sind sie nach kurzer Zeit wieder ausverkauft. Im Zweifelsfall werden Schulen und Kitas außerdem bevorzugt beliefert. Einige Hersteller liefern ihre Laientests auch nur an Apotheken und wer im Internet bestellt, bekommt mitunter Schnelltests, die nur für geübte Fachkräfte bestimmt sind. Es ist also bislang sicherer sich für einen Gratistest im Schnelltestzentrum zu entscheiden. Bei einem positiven Ergebnis wird hier direkt das Gesundheitsamt verständigt und man bekommt die nötigen Infos, was zu tun ist.

Möchte man sich lieber mit Selbsttests bevorraten – sofern verfügbar, bekommt man anders als im Supermarkt in der Apotheke die nötige Beratung wie sie anzuwenden sind. Mehr als unsicher ist die anschließende Bestätigung über negative Tests. Teilweise versuchen die Hersteller diese Lücke über Apps zu schließen. Wie effektiv die Testzentren inzwischen funktionieren, erkennt man, wenn man sich die Ergebnisse anschaut. In Testzentrum der Bären-Apotheke in Herrenberg wurden bis Anfang März gut 5000 Tests vorgenommen, davon waren 39 positiv. Die Infizierten sind i. d. R. sehr erstaunt und die wenigsten – nur etwa 10 %, hatten wissentlich direkten Kontakt zu einem Coronapatienten. Nach einem positiven Testergebnis ist ein anschließender PCR-Test Pflicht um ein falsches Ergebnis auszuschließen. Die meisten Personen lassen sich derzeit testen, weil sie selbst einfach Klarheit haben wollen oder weil ein Besuch bei Freunden oder der Familie geplant ist. Im Testzentrum der Bären-Apotheke in Tübingen bekommt man bei einem negativen Test inzwischen auch das Tübinger Tagesticket für die Innenstadt – zum Shoppen, für den Besuch von Kunst- und Kulturbetrieben sowie der Außengastronomie.

Mythen und Falschmeldungen zu Corona-Impfstoffen!

Die allermeisten waren wohl froh darüber, dass die neuen Impfstoffe gegen Covid-19 schneller verfügbar waren als gedacht. Nun wird aber gerade diese Geschwindigkeit oft zum Anlass genommen, sich nicht impfen lassen zu wollen, da der Impfstoff noch nicht sicher sei. Dabei muss sich kein Impfling als Versuchskaninchen fühlen. Alle Impfstoffe haben bisher dieselben Zulassungsverfahren durchlaufen wie schon lange genutzte Impfstoffe, sowohl auf nationaler Ebene im Paul-Ehrlich-Institut, als auch auf europäischer Ebene bei der EMA. Zeit wurde nur durch parallel ablaufende, statt nacheinander folgende Stufen der klinischen Prüfung gespart. Sonst übliche Pausen bei der Entwicklung, die oft durch die Beschaffung von Forschungsgeldern nötig werden, sind bei den Corona-Impfstoffen nicht aufgetreten, da von staatlicher Seite die Forschung massiv unterstützt wurden. Insgesamt sind sich die Virologen einig, dass die Vorteile einer Covid-19-Impfung die möglichen Risiken und Nebenwirkungen bei weitem übertreffen.

Kaum wurde mit den ersten Coronaimpfungen begonnen, startete weltweit eine Welle an Falschinformationen und Verschwörungsmythen. Facebook, YouTube und Twitter haben sehr schnell reagiert und bereits Ende Dezember Posts, Tweets und Videos mit fragwürdigen Inhalten zu dem Thema gelöscht oder davor gewarnt. Aber sie waren nun einmal in der Welt und das Internet vergisst ja bekanntlich nichts. Anders als hier gern behauptet wird, sind die neuen m(essenger)RNA-Impfstoffe so ausgerichtet, dass sie keine Möglichkeit haben sich in die menschliche DNA einzuschleusen oder diese zu verändern, auch wenn diese erbgutbasiert entwickelt wurden. Ob und wenn ja welche Reaktionen außer den gewünschten diese neue Generation an Impfstoffen im Körper auslösen könnten, wurde schon lange vor Ausbruch der Coronapandemie getestet und erforscht. Auch bei einem neuen Impfstoff gegen Tollwut handelt es sich um einen mRNA-Impfstoff und auch in der Krebstherapie sollen ähnliche Impfstoffe eines Tages zum Einsatz kommen.

Ein weiteres Gerücht hält sich hartnäckig, nämlich dass mRNA-Impfstoffe unfruchtbar machen würden. Grund hierfür sei das Spike-Protein, das die Zellen nach der Impfung herstellten. Dieses ähnele einem Protein, das für den Aufbau der Plazenta in der Schwangerschaft benötigt wird. Die durch die Impfung aktivierten Antikörper würden nun auch dieses körpereigene Eiweiß angreifen und verhindere so eine Schwangerschaft – eine Vermutung ohne jeglichen Beweis, zumal die Ähnlichkeit nur in einem sehr geringen Teil liegt. Bereits erfolgte weltweite Impfungen an Schwangeren haben diese Befürchtung widerlegt.

Das Internet ist die ideale Plattform für Fakenews. Das wissen wir nicht erst seit Donald Trump und seinen vielen fragwürdigen Tweets. Absolute Impfgegner, die sich nur wenig für wissenschaftliche Argumente interessieren und in ihrer Haltung meist ideologisch oder auch religiös geprägt sind, machen in Deutschland einen Anteil von 3 – 5 % aus. Sie versuchen durch ihre Aktionen vor allem Impfskeptiker zu erreichen, die sich meist leicht durch Negativschlagzeilen beeinflussen lassen. All jene, die hier korrigierend eingreifen wollen, haben gerade auf den Internet-Plattformen keinen leichten Stand. Ständig aktualisierte und sichere Informationen zu Themen und Fragen rund um die Coronaimpfungen liefert z. B. der ARD-faktenfinder und auch die Apothekenseite aponet.de

Corona-Schnelltests jetzt auch in Tübingen und Rottenburg!

Antigen-Schnelltests sollen möglichst einfach, kurzfristig und ortsnah für jeden zugänglich sein – das fordert inzwischen auch der Gesundheitsminister, um die weiterhin hohe Dunkelziffer bei vor allem symptomlosen Infektionen effektiver zu bekämpfen. Wir haben uns schon Ende letzten Jahres dem Böblinger Modell angeschlossen und gemeinsam mit dem Landrat Roland Bernhard und weiteren Apotheken begonnen ein Netz von Schnelltest-Zentren aufzubauen. Nach dem Start in Herrenberg im Januar, folgte Anfang Februar Tübingen und wenige Wochen später Rottenburg. Alle drei Test-Standorte sind den Bären-Apotheken angegliedert, aber in eigenen Räumen separat zugänglich. Der normale Apothekenbetrieb wird dadurch also nicht behindert.

Für alle Zentren bekommt man ohne Wartezeit ganz einfach online einen Termin und 15 Minuten nach dem Testen das Ergebnis über die Gesundheits-App DoctorBox direkt aufs Handy. Sollte das Ergebnis positiv sein, ist danach ein zusätzlicher PCR-Test nötig. Unter der Woche kann man sich zwischen 17 und 19 Uhr testen lassen und am Samstagvormittag zwischen 10 und 13 Uhr. Für den Testtermin muss man lediglich 5 Minuten einplanen, sollte aber pünktlich erscheinen, denn die Nachfrage nimmt stetig zu und längere Pausen gibt es zwischen den einzelnen Terminen kaum. Termine für Herrenberg gibt es über www.corona-schnelltest-gaeu.de, für Tübingen über www.corona-schnelltest-tuebingen.de und für Rottenburg über www.corona-schnelltest-rottenburg.de. Hier findet man auch weitere Informationen z. B. zum Testverfahren.

Mit den neuen Zentren wollen wir vor allem jene erreichen, die selbst symptomlos sind aber Kontakt zu infizierten Personen in der Familie, im Haushalt oder der Schule hatten bzw. über die Corona-App gewarnt wurden. All jene haben bereits seit Februar Anspruch auf einen kostenlosen Test, ebenso wie Personen aus medizinischen Heilberufen und nichtärztlichen Praxen. Als Beleg genügt eine unterschriebene, selbst verfasste schriftliche Erklärung mit den persönlichen Daten. Die Anmeldung erfolgt über eine angeschlossene Online-Terminplattform. Grundsätzlich ist eine Terminvergabe aber auch in den Bären-Apotheken möglich. Bei Erkältungssymptomen in jedem Fall bitte vorab an eine Arztpraxis wenden. Wenn die Antigen-Schnelltests ab dem 1.3.2021 wie derzeit geplant für alle kostenlos sind, wird hierüber über die Medien informiert. Auch über unsere Webseite www.pillenbringer.de sowie unsere Facebookseite sind dann entsprechende Infos zu finden.

Erste Ergebnisse zu Impfnebenwirkungen in Deutschland!

Auch wenn es uns noch viel zu langsam geht, immer mehr Menschen sind inzwischen gegen Covid-19 geimpft. Die Impfung ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen die Pandemie, damit sich unser Leben wieder normalisiert. Seit den ersten Impfungen Ende Dezember liegen jetzt Ergebnisse zu den häufigsten Nebenwirkungen der Impfstoffe von Biontech/Pfizer sowie Moderna vor. Bei den allermeisten handelt es sich um Nebenwirkungen wie sie bei jeder Impfung in den ersten Stunden oder Tagen auftreten können. Von den bis Ende Januar Geimpften berichteten 8 % von Schmerzen an der Einstichstelle, 5 % (Moderna) und 8 % (Biontech) von Kopfschmerzen. Noch seltener traten für wenige Tage Müdigkeit, Fieber, Schüttelfrost, Schwindel oder Muskelschmerzen auf. Derlei Beschwerden lassen sich durch schmerz- und fiebersenkende Mittel gut behandeln. Trotz umfassender Prüfungen können wie bei jeder Impfung aber auch seltene oder wenig bekannte Nebenwirkungen auftreten.

Die gefährlichste ist der anaphylaktische Schock, eine allergische Reaktion des Immunsystems, wie sie auch bei Insektenstichen und anderen intravenös verabreichten Medikamenten auftreten kann. Im schlimmsten Fall kommt es unbehandelt in wenigen Minuten zu einem Organversagen oder auch Kreislaufstillstand. Medizinisches Personal verfügt in den Impfzentren über entsprechende Notfallsets zur schnellen Behandlung. Jeder Geimpfte sollte deshalb min. 15 Minuten nach der Impfung vor Ort bleiben, Allergiker besser 30 Minuten. In Deutschland sind zwischen Ende Dezember und Ende Januar 14 Fälle von Anaphylaxie auf 1 Millionen Geimpfte aufgetreten. Bei Moderna ist im selben Zeitraum nur ein Fall bekannt geworden. In den USA traten bisher pro 1 Million Geimpfter 2,5 Fälle auf.

Schwerstallergikern und Krebspatienten wird empfohlen vor der Anmeldung zum Impfen ihre/n Hausarzt/-ärztin zu befragen. Bei Schwangeren und Kindern rät man derzeit noch von einer Impfung ab, da für beide Gruppen noch nicht ausreichend Daten seitens der Hersteller vorliegen. Jeder Geimpfte sollte Nebenwirkungen und Auffälligkeiten melden. Hierfür hat das zuständige Paul-Ehrlich-Institut die App safevac 2.0 bereitgestellt. Man kann sich aber auch an die Bären-Apotheke wenden. Apotheken sind grundsätzlich dazu verpflichtet Nebenwirkungen an die Arzneimittelkommission weiterzugeben. Normal sind bis zu drei Tage nach der Impfung eine lokale Reaktion wie eine Rötung oder Schwellung sowie Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen.

Das Pfennigkraut – Wohltuend als Tee und im Salat!

Im Mittelalter hatte es unter dem Namen Tausendkrankheitskraut seinen festen Platz imn vielen Bauerngärten. Dabei ist es trotz seiner gelben Blüten als Bodenkriecher auf feuchten Böden eher unscheinbar. Man kann es leicht mit Brunnenkresse verwechseln, was aber ungefährlich ist, da beide ungiftig sind. Da das Pfennigkraut feuchte Böden mag, findet man es vor allem an Ufern, Bächen und Wassergräben und das ganzjährig. Auch im Winter kann es als guter Nährstoff- und Vitaminlieferant dienen. Sein Aroma ist leicht bitter und säuerlich. Die Blüten werden zwischen Mai und Juli häufig als essbare Dekoration verwendet. Die kleinen pfenniggroßen Blätter machen sich geschmacklich gut in Wildsalaten, im Quark, in der Kräuterbutter oder als würzige Beigabe von Gemüsegerichten.

Heute spielt es außer in Osteuropa als Heilpflanze kaum noch eine Rolle. Dabei war es zu Zeiten Hildegard von Bingens bekannt für seine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm, vor allem bei Durchfall sowie als Mittel gegen Rheuma. Besonders die enthaltene Kieselsäure, die Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine und Schleimstoffe machen es zu einem echten Heilkraut. Die krampflösenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe linderten im Mittelalter auch Husten und Halsschmerzen. Äußerlich wurde es vor allem bei Geschwüren, Hautekzemen, zur Wundheilung und bei starker Narbenbildung eingesetzt. Kleingeschnittene Blätter können auch als Auflage bei der Behandlung von Rheuma helfen.

Ein Teeaufguss aus den Blüten und Blättern des Pfennigkrauts ist sehr schmackhaft und vielseitig verwendbar. Er hilft dem Magen und der Verdauung ebenso wie bei Halsschmerzen und Harnwegsinfekten. Als Mundspülung wirkt er gegen Mundgeruch und Zahnfleischprobleme. In Tee getränkte Kompressen helfen auch antiseptisch bei Augenentzündungen. Das Pfennigkraut hätte es durchaus verdient wieder mehr Beachtung zu finden – nicht nur als Bodendecker an Gartenteichen oder in Kaltwasseraquarien.

Cold Cream – Ideal für trockene Haut im Winter!

Auch wenn ihr Name es andeutet – Cold Cream ist nicht nur im Winter ein idealer Begleiter bei sehr trockener spröder Haut. Der Name rührt eigentlich daher, dass sie durch ihre besondere Textur nach dem Auftragen einen leicht kühlenden Effekt hat, der z. B. auch bei einem typischen Rasurbrand Linderung bringt. Man findet die Cold Cream bei vielen namhaften Kosmetikherstellern mit leicht unterschiedlichen Inhaltsstoffen, aber im Grunde immer mit derselben Basis. Ihre klassische Zusammensetzung dient oft heute noch in Apotheken als Grundlage medizinischer Rezepturen: Bienenwachs, Wasser, Oliven- oder Mandelöl sowie Rosenwasser. Als stark rückfettende Creme legt sie sich wie ein Schutzschild auf die Haut, ideal besonders gegen winterliche Kälte, die vor allem durch kalten Wind die Hautoberfläche austrocknet. Schon unter 8 Grad reduziert sich die Talgdrüsenproduktion, die Blutgefäße ziehen sich zusammen und die Haut wird weniger durchblutet. Die Folge: die Feuchtigkeit auf der Haut verdunstet schneller. Outdoorsportler nutzen eine Cold Cream deshalb gerne im Winter als Kälteblocker für die Gesichtshaut. Erstmals erwähnt wurde sie schon im 2. Jahrhundert und hat seither zu keiner Zeit ihre Wirksamkeit verloren. Die österreichische Kaiserin Sissy schwärmte für sie und Marlene Dietrich bezeichnete sie als Geheimnis ihres Schönheitsschlafes. Für zahlreiche vergangene Hollywooddiven galt sie als Must-have.

Als SOS-Repair-Creme kann man sie überall am Körper verwenden. Cold Cream ist eine typische Wasser-in-Öl-Emulsion und wird als solche nur sehr langsam von der Haut aufgenommen. Ihre Wirkung zielt vor allem auf die äußere Hautschicht. Hier repariert und regeneriert sie, gleicht den Feuchtigkeitshaushalt aus und beruhigt bei Irritationen und Umwelteinflüssen. Deshalb wird sie auch akut bei Neurodermitis, Rosazea, Psoriasis und einem atopischen Ekzem mit Juckreiz gern eingesetzt (z. B. Cold Cream von Avène, Weleda und La Roche Posay). Durch ihre ölige Textur kann man sie sogar als Make-up Entferner verwenden. Vor allem wasserfestes Make-up verschwindet so ohne viel Rubbeln und Reiben. Wer aber mit fettiger Haut oder Mischhaut zu kämpfen hat, sollte sie nur punktuell auf den Wangen oder am Körper benutzen. Als Schutz- und Aufbaucreme wirkt sie beruhigend und reizlindernd, lindert Spannungsgefühl und Rötungen und ist durch ihre wenigen Inhaltsstoffe auch für Kontaktallergiker gut geeignet.

Corona-Schnelltests ohne Wartezeit in Herrenberg!

Seit dem 16. Januar kann man sich in Herrenberg mittels Antigenschnelltest auf Corona testen lassen. Das neue Testzentrum in der Hindenburgstraße 38 im Herzen Herrenbergs wurde von der Bären-Apotheke gemeinsam mit dem DRK Herrenberg und der HNO-Praxis Dr. Hohenstein aufgebaut. Das offiziell vom Landratsamt Böblingen initiierte Testzentrum wurde möglich, da seit Ende 2020 nun auch geschultes Apothekenpersonal die Antigentests vornehmen darf. Ohne Mitwirkung eines Labors liegt das Ergebnis nach nur 15 bis 30 Minuten vor und wird dem Getesteten per App oder via Internet mitgeteilt. Jeder, der kurzfristig einen negativen Coronatest benötigt, z. B. für eine Dienstreise, durch eine Quarantäneverordnung oder auch vor dem Besuch der Großeltern, kann sich hier testen lassen.

Antigenschnelltests funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests. Eine Probe vom Nasen-Rachen-Abstrich wird hierfür auf einen Teststreifen gegeben. Sind Eiweißbestandteile des Virus nachweisbar, verfärbt sich dieser. Das neue Corona-Schnelltestzentrum Gäu ist montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Termine werden online über www.corona-schnelltest-gaeu.de vergeben. Somit gibt es keine Warteschlangen und für den Testvorgang benötigt man maximal 5 Minuten. Ähnliche Schnelltestzentren gibt es jetzt auch in Böblingen und Holzgerlingen/Schönbuch. Die Kosten für einen Antigentest betragen 29 €. Für Personen mit Berechtigungsschein wie z. B. Lehrer oder Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen ist er kostenfrei. Weitere Infos zur Terminbuchung, zur App DoctorBox, zum Test und zur Bezahlung findet man auf www.corona-schnelltest-gaeu.deMenschen mit typischen Covid-19-Symptomen oder jene, die sich bereits in Quarantäne befinden, sollten sich bitte vorher an ihren Arzt oder den ärztlichen Notdienst wenden.

Statt Medikamentendosierer persönliche Blister für Zuhause!

Viele Kunden müssen sich Tag für Tag, Woche für Woche um die regelmäßige Einnahme zahlreicher Medikamente kümmern – für sich selbst oder ihre Angehörigen. Gerade bei der aktuellen Pandemie ist dies nicht immer ganz leicht, wenn man Kontakte vermeiden muss oder den Gang zur Arztpraxis scheut um Folgerezepte zu organisieren. Wir haben uns deshalb entschlossen künftig einen Blisterservice anzubieten, um Ihnen eine sichere Medikation noch einfacher zu machen. Statt ständig Wochentablettenspender befüllen zu müssen, bekommt man mit dem Blisterservice alle Pillen nach Einnahme-Zeitpunkt tageweise in maschinell verpackten Klarsichtbeutelchen, sogenannten Schlauchblistern sortiert, gemäß dem Einnahmerhythmus nüchtern, morgens, mittags, abends und nachts.

Damit entfällt die mühsame und fehleranfällige Dosierung aller verschriebener Medikamente. Gerade bei älteren Patienten nimmt dies oft einen erheblichen Umfang an, der die tägliche vorgeschriebene Einnahme kompliziert macht. Mit dem Blisterschlauch wird keine Tablette vergessen oder geht verloren und die verschriebe Medikation ist einfach und sicher einzuhalten. Gleichzeitig kümmern wir uns rechtzeitig um Nachfolgerezepte, wenn einzelne Präparate zur Neige gehen. Gleichzeitig können wir Sie besser vor möglichen Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten warnen oder beim behandelnden Arzt nachfragen. Im neuen Jahr starten wir in der Bären-Apotheke Herrenberg mit diesem neuen Service. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an. Mit konkreten Fragen wenden Sie sich bitte direkt an unsere Apothekerin Isabell Camara unter i.camara@pillenbringer.de, die den neuen Service organisiert und betreut.

Über 60-jährige und viele chronisch Kranke haben Anspruch!

Im November wurde vom Bundesgesundheitsminister entschieden, die durch schwere Coronaverläufe gefährdeten Risikogruppen mit Hilfe einer kostenlosen Abgabe von FFP2-Masken besser zu schützen. Dazu gehören neben den Älteren über 60 Jahren insbesondere jene Patienten, die an chronischen Lungen-, Herz- oder Nierenerkrankungen leiden wie z. B. Asthma, Herz- oder Niereninsuffizienz oder COPD. Aber auch Menschen mit Gefäßerkrankungen wie Thrombosen, Atherosklerose und vor allem Schlaganfällen, haben Anspruch auf diese Masken. Weitere berechtigte Gruppen sind Typ 2 Diabetiker sowie Krebspatienten, die sich schon in Therapie befinden oder bei denen diese bevorsteht. Außerdem bekommen alle Personen mit einer Organ- oder Stammzelltransplantation kostenlose FFP2-Masken.

Der individuelle Versichertenstatus spielt für die Abgabe keine Rolle. Alle hier genannten Gruppen werden gleich behandelt und benötigen kein Rezept oder eine ärztliche Verordnung. Mit der Unterschrift unter der Eigenerklärung bestätigen sie zum anspruchsberechtigten Personenkreis zu gehören. Über 60-jährige sollten sich durch einen Personalausweis, Führerschein oder eine Krankenversichertenkarte ausweisen können. Wem es nicht möglich ist selbst zu kommen, kann auch eine andere Person damit beauftragen. Dafür am besten den Ausweis und natürlich die Eigenerklärung mitgeben.