Die Bären-Apotheken brauchen Verstärkung

Approbierte Apotheker*innen haben schon seit Jahren die freie Wahl des Arbeitgebers. Kaum eine Apotheke, die nicht auf der Suche ist nach neuen Mitarbeiter*innen und das obwohl noch nie so viele Apotheken die Pforten schließen mussten wie 2022. Aber egal ob PTA, PKA oder Approbierte – freigestellte Mitarbeiter haben im Handumdrehen einen neuen Arbeitsvertrag. Auch die Bären-Apotheke ist trotz ihres guten Rufs als ausbildende Apotheke und den regelmäßigen Praktikant*innen wieder auf der Suche nach Apotheker*innen. Alle drei Bären-Apotheken in Herrenberg, Rottenburg und Tübingen brauchen ab Juli dringend Verstärkung. Ganz oben auf der Prioritätenliste steht bei allen drei Teams schon lange die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Während man in anderen Branchen gerade erst die Diskussion über eine Vier-Tage-Woche anregt, gehört diese in der Bären-Apotheke meist schon zum Standard. Flexible Arbeitszeiten sind aber nur durch die große Zahl an Mitarbeiter*innen durchgängig möglich. Auch deshalb brauchen wir rechtzeitig tatkräftige Unterstützung.

Wiedereinstieg nach Babypause
Auch bei einem Wiedereinstieg in den Beruf bekommt man bei uns die nötige Unterstützung, um entstandene Wissenslücken schnell in den Griff zu kriegen. Unsere Apotheken-Teams sind bekannt für das kollegiale Miteinander und den Teamgeist, der die tägliche Arbeit prägt und trägt. Gegenseitige Toleranz gehört in unseren kulturell bunt gemischten Teams ohnehin zum Arbeitsalltag. So kann der Beruf ganz nebenbei sogar Horizont erweiternd wirken. Auch anstrengende Tage meistert man bei uns mit guter Laune. Sie fühlen sich nicht selbst angesprochen, kennen aber jemanden, der dringend Veränderung braucht oder auch einen kleinen Ansporn den Beruf wiederaufzunehmen? Dann geben Sie doch einfach unsere Anfrage weiter. Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert besser, als man oft glaubt. Auch über die üblichen Social-Media-Kanäle, die die Bären-Apotheke ohnehin nutzt, verbreiten wir unsere Suche nach neuen Mitarbeiter*innen.

Starre Regeln vs. Mitarbeiterschwund
Ohne approbierte Apotheker*innen geht in Apotheken fast nichts und so manche Apotheke im ländlichen Raum musste schon schließen, will sich kein approbierter Apotheker fand. Auch deshalb stehen hier viele Inhaber länger hinter dem Tresen als ihnen lieb ist oder sie eigentlich im hohen Alter noch allein stemmen können. Denn auch die starren Regeln für die Öffnungszeiten werden in diesem Jahr erstmals in einigen Bundesländern gelockert. Hier gilt gemäß der Apothekenbetriebsordnung sonst nur ganz oder gar nicht, inkl. der Not-, Sonn- und Feiertagsdienste. Bei einer schrumpfenden Anzahl an Apotheken stehen diese für die bestehenden Apotheken noch öfter an als früher. Nicht erst jetzt wären hier, wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen auch, Reformen notwendig damit ein/e ausfallende/r Mitarbeiter/in nicht gleich existenzbedrohend wird.

Homöopathie als festes Beratungsangebot

Mit schöner Regelmäßigkeit findet in den Medien die Homöopathie als Aufreger-Thema ihren Platz. Der letzte Auslöser war zum Jahresanfang ein gutgemeinter Rat der Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Diese hatte homöopathisch tätigen Arztpraxen empfohlen, statt der fehlenden Fieber senkenden Mittel, Globuli zu empfehlen. Natürlich ergänzt mit der Einschränkung, dass nicht alle Erkrankungen durch Homöopathie behandelbar seien. Ungefähr zeitgleich verkündete die AOK Plus in Sachsen und Thüringen Homöopathie-Behandlungen künftig nur noch im Rahmen des Bonusprogramms oder eines Zusatztarifs zu erstatten. Und dies tue man aufgrund der immer wieder gesellschaftlich geführten Diskussionen. Genau diese konnte man in den folgenden Wochen in den Medien mehr oder minder aufgeregt miterleben.

Evidenz contra Anthroposophie
Der Marktforscher aposcope hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller eine Umfrage unter Apotheker*innen gestartet um zu klären, ob homöopathische Mittel weiterhin in Apotheken angeboten werden sollten. Es gab bereits einzelne Apotheke, die dies künftig nicht mehr tun wollten und erwarteten, dass sich ihre Standeskollegen und -kolleginnen einer solchen konsequent evidenzbasierten Haltung anschließen. Die Befragung von 150 Apotheker*innen und 150 PTAs im April dieses Jahres durch aposcope hat allerdings ein anderes Bild ergeben.

Umfragen stützen den Bedarf
Drei Viertel aller Befragten meinten, die „Homöopathie gehöre weiterhin in die Apotheke“. Besonders wichtig sei dies aufgrund des hohen Beratungsbedarf bei homöopathischen Mitteln. Wie auch anthroposophische Arzneimittel enthalten diese in der Packungsbeilage keine Indikations- oder Anwendungsempfehlungen. Viele PTAs, besonders die jüngeren, würden sich sogar mehr Fortbildung in diesem Bereich wünschen. Gegenüber der letzten Umfrage vor drei Jahren haben sich die Antworten kaum verändert. D. h. auch die Nachfrage in den Apotheken ist trotz der immer mal wieder auftretenden negativen Medienberichte ungebrochen. Besonders häufig geht es den Apotheken-Kund*innen dabei um die Themen Nervosität, Unruhe, Schlafstörungen und Erkältungssymptome

Politik beschönigt weiterhin Lieferengpässe

Unser Bundesgesundheitsminister hat es zum Jahresanfang getan und der Gesundheitsminister von NRW wieder Mitte Mai – beide haben die weiter zunehmenden Lieferengpässe zahlreicher Medikamente klein geredet. Man sei über den Berg oder das Schlimmste sei überstanden, dabei steigt die Anzahl der gar nicht oder nur sehr eingeschränkt lieferbaren Mittel noch immer. Die Politik greift offenbar nach jedem Strohhalm positiver Meldungen, die mitunter aus der Pharmaindustrie oder vom Großhandel zu hören sind. Schade nur, wenn gerade diese dann sofort wieder dementiert werden – so wie bei Karl-Josef Laumann und Noweda. Oder wie bei Karl Lauterbach und den Kinderärzten, die im Januar angeblich Entwarnung gegeben hatten. Es kann durchaus vorkommen, dass einzelne Medikamente vorrübergehend regional begrenzt wieder verfügbar sind. Dies hat aber momentan wenig mit einer grundsätzlichen Entspannung zu tun.

Das ALBVVG soll‘s richten
Die Politik steht massiv unter Druck dieses mitunter sogar lebensbedrohliche Problem zu lösen. Nur leider gibt es kein kurzfristig wirkendes Pauschalrezept. Dies gilt auch für den jetzt vorliegenden Entwurf des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz, kurz ALBVVG, der vom Bundesrat Mitte Mai kritisch geprüft und Nachbesserung gefordert wurde. Das angestrebte neue Gesetz wird wenig an den strukturell bedingten Schwierigkeiten des Gesundheitssystems ändern, dass sich seit Jahren kaputtspart. Wenn bei der Arzneimittelherstellung nur noch der Billigste gewinnt, steigen die anderen Hersteller aus, wenn sich die Produktion hierzulande nicht mehr rentiert.

Ein europäisches Problem
Karl Lauterbach hat Anfang Mai außerdem darauf hingewiesen, dass man eine gesamteuropäische Lösung brauche. Was in der Regel so viel heißt wie, man könne das Problem allein nur schwer oder gar nicht in den Griff kriegen. Die Bundesländer Bayern und NRW haben inzwischen gefordert, den Großhandel in die Pflicht zu nehmen und umfangreiche Vorratshaltung zu betreiben. Letztlich bedeutet dies aber nur, die auf dem Weltmarkt insgesamt zu geringen Mengen umzuverteilen. Wenn dann zu bestimmten Jahreszeiten einzelne Medikamentengruppen verstärkt nachgefragt werden, tritt plötzlich auch ein Engpass bei Mitteln auf, die bisher gar nicht auf der Liste standen, so wie z. B. seit dem Frühjahr verschreibungspflichtige Heuschnupfen- und Asthmamittel, die laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte voraussichtlich erst im Herbst wieder ausreichend verfügbar sein werden. Für Patient*innen bedeutet dies weiterhin, bloß nicht krank werden, wenn alle krank sind.

Bei medizinischem Cannabis bleibt alles beim Alten

Mitte April hatte man, wie von der Ampelkoalition angekündigt, mit einer weitreichenden Cannabis-Freigabegerechnet.Doch durch die vom EuGH geforderte Nachbesserung wurde die neue Cannabis-Verordnung weitgehend reduziert. Was die Apotheken angeht, beschränkt sich die Abgabe auf die bereits seit Jahren etablierte Versorgung chronisch Kranker, also jener, die ohnehin per BtM-Rezept Zugang zu THC-haltigen Cannabinoiden haben. Je nach Indikation bekommen Schwerkranke medizinisches Cannabis zur Schmerzlinderung gegen Tumorschmerzen, bei Multiple Sklerose, Fibromyalgie, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, während der Chemotherapie oder beim Tourette-Syndrom. Bei einer Neuverordnung erfolgt i. d. R. ein ausführliches Beratungsgespräch in der Apotheke.

Dosis sensibel anpassen
Nach dem Prinzip „start low – go slow“ beginnt man mit einer möglichst niedrigen Dosierung unter engmaschiger Kontrolle. Nicht immer wird sofort die erhoffte Wirkung erreicht oder es kommt sogar zu störenden Nebenwirkungen. Dosis und Einnahmefrequenz müssen dann verändert oder neben THC auch CBD verabreicht werden. Die Bären-Apotheke Herrenberg ist schon seit einigen Jahren hierauf spezialisiert und als Cannabis-führende Apotheke zugelassen. CBD-Tropfen und Öle aus Nutzhanfsamen (mit weniger al 0,2 % THC) unterliegen innerhalb der EU nach wie vor keinen Beschränkungen, denn sie gelten nicht als Rauschmittel.

Corona-Impfung in Apotheken ungewiss

Noch Anfang des Jahres sah es so aus, als würde eine Impfung durch die Apotheken weiterhin zum alltäglichen Standard gehören. Dies hat sich aufgrund der aktuellen politischen Entscheidungen schon wieder geändert. Mitte April wurde die Corona-Impfung in die reguläre Gesundheitsversorgung durch die Arztpraxen überführt. Die notwendige Empfehlung für die künftigen Schutzimpfungsrichtlinien wird derzeit von der Stiko, der ständigen Impfkommission, festgelegt. Zurzeit entscheidet die Arztpraxis über die notwenige Indikation für den Impfschutz. Corona-Impfungen sind in der Apotheke momentan nur noch für Selbstzahler möglich. Das heißt, theoretisch können wir weiterhin impfen, faktisch finden sie aber nur noch in Einzelfällen statt, denn die neue Vergütung bei Kassenpatienten*innen ist für die Apotheken noch nicht abschließend geregelt.

Impfungen ab Herbst
Der Trend zu sogenannten niederschwelligen, also vereinfachten Impfangeboten wird somit wieder gestoppt. Vor allem wenn eine Situation eintritt, die die Impfungen auf breiter Front nötig macht, wären die Apotheken wieder gefragt. Aktuell können sich die Apotheken nach jetzigem Stand vor allem für die saisonalen Grippeimpfungen ab Herbst bereithalten und müssen in Sachen Corona-Impfung noch abwarten. Wann und ob wir über den Online-Impfomizer mit Impfterminen wieder starten können, werden die kommenden Monate zeigen. Wir informieren Sie rechtzeitig über unsere Online-Medien und natürlich direkt in den Bären-Apotheken.

Lieferengpässe fordern Apotheken weiterhin

Apotheken kämpfen bundesweit mit den Lieferengpässen einiger Hundert Medikamente und dies sowohl bei rezeptpflichtigen, als auch frei verkäuflichen Mitteln. Auch für die Apotheken-Mitarbeiter*innen ist das eine schwer erträgliche Situation, denn schließlich will man den Kunden*innen helfen, vor allem bei wichtigen Medikamenten wie z. B. Antibiotika, Blutdrucksenkern oder Schilddrüsenpräparaten. Im schlimmsten Fall muss man jemanden mit dem Rezept zur Praxis zurückschicken, denn der Rahmen, in dem ein anderes Mittel abgeben werden darf, ist trotz der Lieferprobleme eng gesteckt. Um solche Fälle zu vermeiden, liefern wir z. B. den kooperierenden Kinderarzt-Praxen täglich aktualisierte Listen der gerade verfügbaren Antibiotikasäfte. Für die Beratung in der Apotheke bedeutet dies oft viel Geduld seitens der Kunden sowie Aufklärung unsererseits. Muss man auf einen anderen Wirkstoff oder eine andere Wirkstoffmenge ausweichen, ist die Rücksprache mit der Praxis erforderlich. Auch bei den normalen oralen Antibiotika stimmen wir uns mit den verschreibenden Praxen ab. Wird eine neues Rezept nötig, lassen wir dies meist direkt durch unseren Boten abholen oder es uns per Post schicken.

Ohne Kooperationen geht es nicht
Daneben betreffen die Lieferengpässe leider inzwischen auch Diabetiker. Eigentlich sind ausreichende Mengen der meisten Mittel vorhanden, wären da nicht diverse Promis und Influencer, die plötzlich einen Hype lostreten und Diabetesmittel zum Abnehmen propagieren. Hier tauschen wir uns ebenfalls mit den behandelnden Diabetes-Praxen aus und informieren über die derzeit verfügbaren Präparate. Alle Apotheken sind dabei in diesen schwierigen Zeiten auf die Mithilfe der Praxen angewiesen, was im Umkreis der drei Bären-Apotheken in der Regel gut funktioniert. Das tägliche Faxen aktualisierter Listen gehört mittlerweile schon zum Alltag, um die Kunden*innen nicht mit leeren Händen nach Hause schicken zu müssen. Weder die Apotheken noch die Mediziner*innen sind für die aktuelle Situation verantwortlich, trotzdem müssen wir sie ausbaden.

Täglich ist Verständnis gefragt
Auch das Verständnis der Kunde*innen ist häufig gefragt. Im Einzelfall braucht es Geduld und Flexibilität, wenn man auf alternative Wirkstoffe oder auch nur andere Verpackungsgrößen ausweichen muss, was mitunter zu höheren Zuzahlungen führt. Die Therapie bleibt dabei aber in jedem Fall dieselbe wie verordnet. Auf all die bürokratischen Regelungen und Umwege haben wir leider keinen Einfluss. Auch wir wünschen uns die Zeit zurück, als man für jedes Rezept, einfach das Mittel bekam, das verordnet wurde.

Schwierige Notdienstversorgung
Ähnlich müssen wir mit den Kliniken kooperieren, wenn es darum geht die Kunde*innen während der Notdienstzeiten zu versorgen. Wir versuchen derzeit uns entsprechend vorrausschauend zu bevorraten, auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Ist trotzdem ein Mittel bei uns nicht verfügbar, können wir über spezielle interne Telefonnummern die Notfall-Praxen kontaktieren und ein neues Rezept für einen Alternativ-Wirkstoff anfragen. Um all diese schwierigen Situationen im Sinne der Patienten*innen gut zu bewerkstelligen, hat die Bären-Apotheke inzwischen auch das Warenlager erheblich aufgestockt, was in früheren Zeiten völlig unüblich und unnötig war. Doch die Politik und die Lieferproblematik fordern dies derzeit.

Aufklärung bei gefährlichen Wechselwirkungen

Vor allem für chronisch Kranke sowie Senioren steigt die Anzahl der täglich verordneten Medikamente mit zunehmendem Alter an. Schon jetzt nehmen Patienten ab 65 durchschnittlich fünf Präparate täglich ein. Bei den über 75jährigen sind es acht und mehr. Aber nur selten können Patienten*innen auf ausführliche Medikationspläne, inklusive eines Nebenwirkungs- und Interaktionschecks zurückgreifen. Wie dringend nötig diese sind, zeigen aktuelle Zahlen zu Krankenhauseinweisungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Hiervon sterben in deutschen Krankenhäusern rund 25.000 Menschen pro Jahr, deutlich mehr als im Straßenverkehr verunglücken. Ausführliche Beratungen würden diese alarmierende Zahl drastisch reduzieren.

Medikationspläne geben Aufschluss
Gravierende Wechselwirkungen zwischen häufig verschriebenen Mitteln wie Schlafmitteln, Betablockern, Antibiotika, Protonenpumpenhemmern zur Reduzierung der Magensäure sowie Antidepressiva und Neuroleptika mit freiverkäuflichen Präparaten wie Schmerzmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln könnten hierdurch leicht geklärt und verhindert werden. Oftmals erfahren Patienten*innen rein zufällig von den täglichen Risiken, die sie eingehen, auch wenn man Tabletten vergisst oder verspätet zusammen mit anderen Mitteln einnimmt. Die Betreuung durch mehrere Praxen macht eine gefahrlose Medikation für den einzelnen nicht einfacher. Im Zweifelsfall ist der Weg zur Apotheke der Kürzere. Auch deshalb stehen diese seit einigen Monaten für eine spezielle Medikationsanalyse bei Polymedikation zur Verfügung. Ziel ist es, die bundeseinheitlichen Medikationspläne umzusetzen und auf den aktuellen Stand zu bringen, um mögliche Neben- und Wechselwirkungen aufzudecken.

Dosis dem Alter anpassen
Bei älteren Patienten*innen geht es häufig um die Höhe der Dosierung, die je nach Alter angepasst werden müsste. Die aktuelle Priscusliste weist zahlreiche Medikamente auf, die im Alter entweder nicht mehr geeignet sind oder in der Dosierung und/oder Einnahmedauer reduziert werden müssten. Vor allem die Veränderung von Wasser- und Fettanteilen sowie der Muskelmasse im Körper wirkt sich auf die Wirkweise und -dauer verschiedener Wirkstoffe aus. Die mit zunehmendem Alter nachlassenden Funktionen von Leber und Nieren machen sich beim Abbau von Medikamenten ebenfalls bemerkbar. Eine entsprechende Medikationsberatung bietet auch die Bären-Apotheke nach Terminvereinbarung an.

Was hat die Maskenpflicht gebracht?

In Pandemiezeiten hat die Frage, wie man mit dem Masketragen umzugehen hat, immer wieder einen Streit entfacht. Noch im Februar 2023, kurz bevor die Maskenpflicht auch im ÖPNV wegfiel, tauchte die alte Diskussion aber wieder auf. Der Anlass war eine neue internationale Analyse aus den USA, die die Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes untersuchte. Hier lautete die abschließende Beurteilung, die nicht nur in der rechten und Querdenker-Szene für Aufruhr sorgte: „Das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit macht wahrscheinlich wenig oder gar keinen Unterschied zum Ausgang einer grippe-ähnlichen / Covid-19-ähnlichen Erkrankung.“ In den Medien war schnell die Rede von „Einer Klatsche für die Corona-Politik“ und dem „härtesten Schlag“ gegen den Gesundheitsminister. Bereits Karl Lauterbachs Vorgänger Jens Spahn hatte zu Beginn der Pandemie prophezeit, dass wir uns irgendwann einige Entscheidungen zu verzeihen hätten. Aber gehört hierzu wirklich die offiziell verordnete Maskenpflicht im öffentlichen Raum sowie bei Zusammenkünften?

Kein eindeutiges Ergebnis
Das Institut, das für die Analyse zuständig war, gab im Laufe der angestoßenen Diskussion zu, dass die veröffentlichten Ergebnisse weniger eindeutig waren, wie oft dargestellt. Bei den analysierten Untersuchungen ging es eben nicht nur um Covid-19, sondern beispielsweise auch um die SARS-Pandemie vor über 20 Jahren sowie die Schweinegrippe. Es handelte sich um eine sogenannte Meta-Analyse, die 78 ältere Studien zwischen 1980 und 2022 untersuchte. Manche hier verwendeten Studien zeigten sehr wohl die Wirksamkeit des Masketragens, während bei anderen etliche unsichere Faktoren vorlagen. So gab es beispielsweise keine verlässlichen Auskünfte darüber, ob die Masken korrekt getragen wurden und in welchem Zeitraum die Untersuchung stattfand, ob während einer geringen oder einer hohen Viruslast. Im Ganzen kommen Virologen zu dem Schluss, dass die Cochrane-Studie kein eindeutiges Ergebnis zulasse.

Kaum Alternativen zum Schutz vor Viren
Physikalisch gesehen, gelten Masken nach wie vor als sicherster Schutz gegen Atemwegsinfektionen und gehören seit langem zur Standardschutzkleidung in Krankenhäusern. Als Beweis für eine verfehlte Corona-Politik reicht die Cochrane-Analyse bei weitem nicht aus. Die größte Schwäche lag nicht im Tragen der Maske in der Öffentlichkeit, sondern darin, dass sie im privaten Umfeld eben meist nicht getragen wurde. Aber genau hier erfolgten die häufigsten Ansteckungen. Fatal wäre es aus dieser Studie Schlussfolgerungen für kommende neue Epidemien zu ziehen. Atemschutz- und Hygienemaßnahmen werden bei ansteckenden Infektionserkrankungen immer die erste Wahl sein um eine Ausbreitung zu verhindern.

Politisches Unverständnis der Versorgungslücken

Das erwartete Versorgungs-Chaos ab Ostern konnte gerade noch rechtzeitig abgewendet werden. Nachdem Apotheken und der Bundesverband ABDA das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mittels offener Briefe wochenlang darauf hinwiesen, dass das Auslaufen der coronabedingten Abgabeerleichterungen ausgerechnet in Zeiten massiver Lieferschwierigkeiten völlig unvertretbar sei und auf dem Rücken von Apotheken und Patienten*innen ausgetragen würden, lenkte das BMG schließlich ein. Mit der aktuellen Übergangsregelung wurde die Frist für einen neuen notwendigen Gesetzentwurf bis zum 31.7.23 verlängert. Und dies gegen den Protest der Krankenkassenverbände, denen die vereinfachte Abgaberegelung ein Dorn im Auge ist. Dabei haben die Apotheken in den letzten drei Jahren bewiesen, dass sie mit dem zusätzlichen Spielraum verantwortungsvoll umgehen konnten – und zwar im Sinne der Patienten*innen und der Kosten.

Aufklärung statt Panikmache
Die Krankenkassen warnen den Apothekenverband vor Panikmache, dabei sind es die Apothekenmitarbeiter*innen, die die Kunden tagtäglich beruhigen müssen, wenn ein wichtiges Medikament nicht verfügbar ist. Viele Apotheken haben sich bereitgefunden Fiebersäfte- und Zäpfchen wieder selbst herzustellen, um die Situation zumindest bei den Kindern zu entspannen. Zulange haben die Verantwortlichen in den Ministerien und Verbänden es allein den Apotheken überlassen immer wieder das Unmögliche möglich zu machen. Angesichts weiterer Apothekenschließungen sollten endlich mehr Verständnis aufgebracht und die richtigen Schritte eingeleitet werden.

Engagement wird bestraft
Das Gesetz, das jetzt auf den Weg gebracht werden soll und im Entwurf bereits vorliegt, stellt leider das Gegenteil dar. Weder werden sich die Herstellungs- und Lieferprobleme so mittelfristig lösen lassen, noch werden die Vergütungslücken auf Apothekenseite geschlossen oder auch nur der Inflationsausgleich ins Visier genommen. Es sollen nur weitere bürokratische Hürden aufgebaut und die Spielräume der letzten Jahre vollständig beschnitten werden. Schließlich ist die Pandemie ja beendet und somit werden die Uhren wieder zurückgedreht. Das ganze Engagement während der schwierigen Coronajahre wird somit weder belohnt noch wertgeschätzt.

Unnötige Beschränkungen
Worüber hier eigentlich gestritten wird, ist in den Augen der meisten Patienten*innen vermutlich eine Lappalie, denn ein wirkstoffgleiches Präparat oder eine andere Packungsgröße abzugeben, gehört inzwischen zum Apothekenstandard. In solchen aktuell sehr häufigen Fällen jedes Mal die verordnende Praxis zu kontaktieren oder den Patienten hierhin zurückzuschicken um ein neues Rezept ausstellen zu lassen, wäre für alle Beteiligten unzumutbar und von den Praxen auch nicht gewünscht. In den Augen der Politik sieht das leider anders aus. Deshalb ist es zwingend nötig darüber zu informieren, worum sich dies unsägliche Auseinandersetzung eigentlich dreht.

Apothekenstreiks drohten
Auf der einen Seite geht es um die Kosten, andererseits aber um Zuständigkeiten und die Angst das Zepter zu weit aus der Hand zu geben. Wäre es nicht kurzfristig zu einer Übergangslösung gekommen, hätten in vielen Apotheken erstmals flächendeckende Streiks stattgefunden. Die Bereitschaft auf Seiten der Apotheken hierzu war jedenfalls groß. Bleibt zu hoffen, dass sich die Situation Ende Juli zum Beginn der Sommerferien und dem Ablauf der Übergangsregelung nicht wieder zuspitzt. Der Ball liegt jetzt beim Gesundheitsminister, der seit Jahresbeginn das Gespräch mit dem Apothekerverband verweigert und stattdessen eine „Entspannung der Versorgungslage“ verkündet, trotz der realen Situation. Viele Apotheken haben ihre Abgeordneten bereits eingeladen, einen Tag mit ihnen in der Apotheke zu verbringen – am besten inkl. einer Notdienstnacht, um diese Lage leibhaftig nachvollziehen zu können. In manchen Landkreisen werden die Abgeordneten allerdings hierfür schon eine längere Anfahrt in Kauf nehmen müssen.

Das E-Rezept lässt auf sich warten

Schon im September letzten Jahres mussten die Apotheken alles für eine reibungslose Einführung des neuen E-Rezeptes vorbereitet haben. Doch bislang kommen nur sehr wenige E-Rezepte bei uns an, denn es wird in den Arztpraxen meist noch die alte Papierversion bevorzugt. Die technische Ausstattung und nötige Verbindungen liegen oft nicht vor. Bisher sind nur kann 5000 Praxen bundesweit angeschlossen und für den weiteren Ausbau gibt es derzeit keinen Zeitplan. Ohne diesen und ohne entsprechenden Druck in Form einer Verpflichtung wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen nur schleppend vorankommen.

Per App oder QR-Code einlös
en
Für Patienten bedeutet das E-Rezept statt der Papierversion das Rezept als QR-Code via App auf dem Smartphone oder wenn dies nicht zur Verfügung steht, auf einem Ausdruck ausgehändigt zu bekommen. Ab Sommer 2023 soll das Einlösen auch über die elektronischen Gesundheitskarten der Krankenkassen möglich sein. Alle Apotheken sind seit September 2022 verpflichtet E-Rezepte anzunehmen. Zusammen mit der elektronischen Gesundheitsakte, die ebenfalls schon seit letztem Jahr zur Verfügung steht, würde so nicht nur die Abwicklung für die Krankenkassen, Praxen und Apotheken vereinfacht, sondern es würde Patienten, die dauerhaft viele Medikamente einnehmen, die Medikation erheblich erleichtern und absichern.

Risiken von Vielfach-Medikation senken
Bei der Polymedikation eines Patienten durch mehrere Praxen, die unabhängig voneinander Medikamente verordnen, hat man nur schwer den Überblick, so dass Risiken wie Wechselwirkungen oft gar nicht oder erst spät erkannt werden. Auch die frei verkäuflichen Mittel bilden ein zusätzliches oft unterschätztes Risiko. Selbst wenn es nicht gleich zu Todesfällen kommt, kann man durch einen zentralen Zugriff auf die komplette Medikation erkennen, welche Mittel unnötig wären oder besser durch Alternativen ersetzt würden. Die Bären-Apotheke bietet schon seit langem eine Medikationsberatung an. Auch für die Behandlung im Krankenhaus und besonders für Notfälle wäre dieser Zugriff von Vorteil. Laut dem neuesten Arzneimittelreport der Barmer könnten mit einer effizienten Digitalisierung jedes Jahr rund 70.000 Todesfälle vermieden werden. Polypharmazie-Patienten machen bei der Barmer ca. 10 Prozent aller Versicherten aus.